Leider etwas unflexibel
Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
(M.A.)
Mangelnde Flexibilität. Nur ein Standort für einen Mc-Test bereitzustellen macht leider wenig Sinn. Sonst werden nämlich immer mehrere Standorte bereitgestellt. Dozenten sind gut ausgebildet und vermitteln das Material gut. Die Online-Aufzeichnungen sind leider meist sehr monoton gehalten.
Gut für Alle die diszipliniert sind
Business Administration
(B.A.)
Das Studium eignet sich perfekt für alle die diszipliniert sind und genügend Motivation aufbringen können sich eigenständig hinzusetzten und zu lernen. Zeitmanagement spielt hierbei eine große Rolle, da man keine festen Vorgaben hat. Die Dozenten sind immer sehr hilfsbereit und stehen einen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Erfahrungen fürs Leben
Sportbusiness Management
(B.A.)
Ich habe nicht nur spezifisch etwas zum Themenbereich Sport dazugelernt, sondern auch andere Themenfelder wie z.B BWL. Des Weiteren wird einem deutlich was alles wichtig für ein Sportbusiness Studium ist. Insbesondere der Bereich Management wird exzellent weiter gegeben.
Generelles Feedback
Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (dual)
(B.A.)
Insgesamt super kompetente Dozenten, manchmal aber merkt man, dass ihre Hingabe nur den Seminartagen gilt, alles was danach passiert (wie bereitstellung von Präsentationen) gerät zu oft in vergessenheit. Man wird ermuntert, nicht mitzuschreiben, weil man alles geschickt bekommt und bekommt dann nichts geschickt.
Schlimmer ist aber, wenn man im 6. Semester ein "Seminar" besucht, 9-18 Uhr dafür angesetzt wird, dieses um 9 beginnt und um 14 Uhr endet, Fragen von Kommilitonen nicht beantwortet werden (indem die Adobe Session einfach um 14 Uhr geschlossen wurde) und der gesamte Inhalt des Seminars "Wirtschaftsrecht" sich darum dreht, wie man am besten lernt und welche Lerntypen es gibt.
Sowas ist sicher im 1. Semester hilfreich aber bitte bitte nicht in so einem abstrakten Fach wie Wirtschaftsrecht, das man erst kurz vor dem Abschluss des Studiums überhaupt belegen kann.
Schlimmer ist aber, wenn man im 6. Semester ein "Seminar" besucht, 9-18 Uhr dafür angesetzt wird, dieses um 9 beginnt und um 14 Uhr endet, Fragen von Kommilitonen nicht beantwortet werden (indem die Adobe Session einfach um 14 Uhr geschlossen wurde) und der gesamte Inhalt des Seminars "Wirtschaftsrecht" sich darum dreht, wie man am besten lernt und welche Lerntypen es gibt.
Sowas ist sicher im 1. Semester hilfreich aber bitte bitte nicht in so einem abstrakten Fach wie Wirtschaftsrecht, das man erst kurz vor dem Abschluss des Studiums überhaupt belegen kann.