Fernhochschulprofil
- Institutstyp
- Staatliche Fernhochschule
- Fernstudiengänge
- 56 Fernstudiengänge
- Fernstudiengänge
- 62 Fernlehrgänge
Die Open University wurde gegründet, um universitäre Bildung für jedermann mit offenen Zugangsmöglichkeiten anzubieten, unabhängig vom Alter, der Vorbildung, Herkunft oder dem Wohnsitz. Derzeit studieren über 200.000 Menschen aus aller Welt - meist berufsbegleitend - an der Open University. Sie werden von rund 6.400 Tutoren und etwa 1.100 akademischen Lehrkräften betreut werden. Seit der Gründung im Jahre 1969 haben rund 1.85 Millionen Studierende an den Kursen der Open University teilgenommen. Seit Jahren in Folge erhält die OU beste Bewertungen für die Zufriedenheit ihrer Studierenden in britischen Hochschulumfragen.
Daten und Fakten
Trotz Studiengebühren nur zu empfehlen
Die Lehrmaterialien, die man zugeschickt bekommt sind hochwertige Lehrbücher und keine Studienhefte, was ich als sehr positiv empfinde.
Die Struktur der Studiengänge ist gut und ermöglicht es jedem mit ausreichenden Englisch-Kenntnissen unabhängig vom Schulabschluss an der OU zu studieren. Diese Offenheit geht aber nicht zu Lasten des Anspruchs, den die OU an die eigenen Studienabschlüsse anlegt. Man fängt zwar sehr einfach an, aber der Anspruch steigert sich sehr schnell.
Die Struktur der Module ist so, dass man zwar frei in der Zeiteinteilung ist, aber dennoch durch die terminierten Einsendeaufgaben gezwungen wird am Ball zu bleiben. Dies gibt dem Studium ein Korsett, an dem man sich in Krisen wieder aufrichten kann.
Die Tutoren sind motiviert und haben in den Arts und Humanities vielfach einen Phd. Die Tutoren korrigieren und kommentieren die Eisendeaufgaben (TMA = Tutor-marked Assignments). Sie sind aber auch jederzeit für Fragen per Email oder Telefon (nach Absprache) da. Da jeder Tutor im Gegensatz zu deutschen Fernunis nur zwischen 17 -20 Studenten betreut, ist diese Art der Betreuung ohne weiteres für den Tutor leistbar. Die Kommentare an den Einsendeaufgaben sind ausführlich und beinhalten sowohl Kritik, wie auch Dinge, die man gut gemacht hat. Die Tutoren sind für alle Fragen in Bezug auf das jeweilige Modul zuständig.
Die Leute im SST (Student Support Team) sind Immatrikualtionsamt, Prüfungsamt, Psychologische Beratungsstelle, etc. in einem. Diese Leute legen einem keine Steine in den Weg, sondern sind stets bemüht die Anliegen schnell und positiv zu erledigen. So schnell wie man sich an der OU einschreiben und/oder den Studiengang wechseln kann, ist in Deutschland kaum denkbar.
Einziger Wehrmutstropfen sind die im Vergleich zur Fernuni Hagen hohen Studiengebühren. Diese sind aber durch die Qualität der Lehre und die Qualität der Lehrmaterialien voll gerechtifertigt.
Tolles betreutes Fernstudium
Die Kurse waren immer 6 Monate lang, meistens 3 Studientage (Samstags in einer deutschen Großstadt, z.B. München, Frankfurt, Hamburg) und manchmal noch eine 4 Tage Residential-School in UK. Dadurch konnte man die Mitstudenten persönlich kennenlernen und einen persönlichen Kontakt zu dem Tutor aufbauen. Das Studium und Prüfungen kann weltweit absolviert werden.
Man lernt sich selbst gut zu organisieren. Ich würde es jederzeit wieder machen.
Egal wo auf der Welt
Egal welches Alter es ist immer möglich
Ein Traum der mit 37 in Erfüllung geht.
Immer wenn eine Extension nötig war wurde ich auch immer mit viel Verständnis beraten und weiter geholfen.
118 Fernstudiengänge
Seitenzugriffe der The Open University auf FernstudiumCheck
Die Statistik veranschaulicht, wie hoch das Interesse für die The Open University unter Studieninteressierten ist.
Sie setzt sich aus den Seitenaufrufen des Institutsprofils, der Studienprofile sowie der Erfahrungsberichte zusammen.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen das Institut weiter
- 0% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 100% Studierende