Beuth Hochschule für Technik Berlin
University of Applied Sciences
Fernstudienanbieterprofil
Seit mehr als 25 Jahren bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung an.
Im Fern- und Onlinestudium kann neben dem Beruf, zeitlich flexibel und ortsunabhängig ein Weiterbildungsabschluss oder Mastertitel einer Hochschule erworben werden.
Die Studienschwerpunkte liegen in der fachübergreifenden technischen Weiterbildung. Durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft wird eine große Praxisnähe gewährleistet und gemeinsam mit den Fachbereichen der Hochschule aktuelles Wissen auf hohem Niveau vermittelt.
Daten und Fakten
- Institutstyp
- Staatlicher Fernstudienanbieter
- Fernstudiengänge
- 12 Fernstudiengänge
- Fernstudiengänge
- 25 Fernlehrgänge
Interessante Anbieter
Interessant, aber anspruchsvoll
Medizinische Informatik
(M.Sc.)
Ich bin begeistert und dankbar von den Inhalten und Denkanstößen, die ich in den letzten 3 Jahren durch das Fernstudium "Medizinische Informatik" erhalten habe.
Die Veranstaltungen (als Informatiker) sind so gestaltet, dass man mit fortschreitendem Semester einen immer größer werdenden Überblick über Felder wie Informationssysteme, Datenverarbeitung, Dokumentation oder konkrete Anwendungsenwicklung bekommen hat. In einem Spannungsfeld von dem Scheitern der elektronischen Gesundheitsakte und maximal vermurksten Systemlandschaften in Krankenhäusern ist es unbedingt nötig, einen Überblick zu gewinnen und technische Lösungsansätze bewerten zu können.
Das haben wir im Studium erreicht und dafür sind wir dankbar! Das ist ein enormer Wissensvorsprung und Wettbewerbsvorteil gegenüber den "Praktikern", die per Zufall in der Medizinbranche gelandet sind und maßgeblich an dem unstrukturierten und planlosen Scheitern des Systems beitragen.
Interdisziplinäre Kräfte sind notwendig. Und diese werden in diesem Studiengang geschaffen. Es ist zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber wegen der enormen Flexibilität auch trotz Familie und Vollzeitjob schaffbar.
Die Veranstaltungen (als Informatiker) sind so gestaltet, dass man mit fortschreitendem Semester einen immer größer werdenden Überblick über Felder wie Informationssysteme, Datenverarbeitung, Dokumentation oder konkrete Anwendungsenwicklung bekommen hat. In einem Spannungsfeld von dem Scheitern der elektronischen Gesundheitsakte und maximal vermurksten Systemlandschaften in Krankenhäusern ist es unbedingt nötig, einen Überblick zu gewinnen und technische Lösungsansätze bewerten zu können.
Das haben wir im Studium erreicht und dafür sind wir dankbar! Das ist ein enormer Wissensvorsprung und Wettbewerbsvorteil gegenüber den "Praktikern", die per Zufall in der Medizinbranche gelandet sind und maßgeblich an dem unstrukturierten und planlosen Scheitern des Systems beitragen.
Interdisziplinäre Kräfte sind notwendig. Und diese werden in diesem Studiengang geschaffen. Es ist zwar mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber wegen der enormen Flexibilität auch trotz Familie und Vollzeitjob schaffbar.
Sehr zu empfehlen
Energie- und Ressourceneffizienz
(M.Eng.)
Sehr gute Betreuung, gute Inhalte, guter Mix, teilweise englisch, gute online-Kurse, kompetente Ansprechpartner, gutes Material, Einsendesufgaben gut vorbereitet, sehr geringe Präsenzphasen, guter Preis, offenes Ohr für Fragen, faire Prüfungen, rundum zufrieden.
Endlich geschafft!
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
Erleichtert, geschafft und immer noch verwundert, dass nach zwei Jahren intensiven Lernens und Haareraufens nun doch endlich alles vorbei ist und man im eigentlichen Leben wieder angekommen ist, kann ich zusammenfassend sagen:
Es ist schlussendlich machbar (auch wenn so manches mal die Nerven blank lagen:)!
Nicht zu unterschätzen ist natürlich, aufgrund der anspruchsvollen Bandbreite und des Umfangs der Lerninhalte, die wöchentliche Lern-/ und Recherchezeit und, nach dem Abflauen der anfänglichen Euphorie, die Motivation aufrecht zu erhalten, sich täglich abends und am Wochenende an die Lernunterlagen zu setzen.
Wichtig für mich waren definitiv die Präsenzphasen. Etwas negativ fand ich, dass die erste Präsenzphase erst zum Ende des zweiten Semesters stattfand. Hier hätte ich mir eine dritte Präsenzphase gewünscht – vielleicht auch gleich zu Beginn des ersten Semesters – in der auch die richtige Herangehensweise an die Bearbeitung von Fallaufgaben und dergleichen etwas aufgezeigt werden – Schlagwort Gutachtensstil. Dies war für mich besonders am Anfang ein rotes Tuch.
Ein weiterer Aspekt war die Terminplanung der Präsenzwochen zu den Kurseinheiten; Diese konnten zum Zeitpunkt als die Präsenzwochen stattfanden noch gar nicht durchgearbeitet sein, sodass es etwas mühsam war hier den Dozenten zu folgen.
Positiv war der Kontakt zur Kursleitung und die besonders schnelle Rückmeldung auf gestellte Fragen, Wünsche und Anregungen.
Wünschenswert wäre noch die Möglichkeit gewesen, die Einsendeklausuren Online einzureichen.
Alles in Allem definitiv empfehlenswert, ich würde es wieder machen!
Es ist schlussendlich machbar (auch wenn so manches mal die Nerven blank lagen:)!
Nicht zu unterschätzen ist natürlich, aufgrund der anspruchsvollen Bandbreite und des Umfangs der Lerninhalte, die wöchentliche Lern-/ und Recherchezeit und, nach dem Abflauen der anfänglichen Euphorie, die Motivation aufrecht zu erhalten, sich täglich abends und am Wochenende an die Lernunterlagen zu setzen.
Wichtig für mich waren definitiv die Präsenzphasen. Etwas negativ fand ich, dass die erste Präsenzphase erst zum Ende des zweiten Semesters stattfand. Hier hätte ich mir eine dritte Präsenzphase gewünscht – vielleicht auch gleich zu Beginn des ersten Semesters – in der auch die richtige Herangehensweise an die Bearbeitung von Fallaufgaben und dergleichen etwas aufgezeigt werden – Schlagwort Gutachtensstil. Dies war für mich besonders am Anfang ein rotes Tuch.
Ein weiterer Aspekt war die Terminplanung der Präsenzwochen zu den Kurseinheiten; Diese konnten zum Zeitpunkt als die Präsenzwochen stattfanden noch gar nicht durchgearbeitet sein, sodass es etwas mühsam war hier den Dozenten zu folgen.
Positiv war der Kontakt zur Kursleitung und die besonders schnelle Rückmeldung auf gestellte Fragen, Wünsche und Anregungen.
Wünschenswert wäre noch die Möglichkeit gewesen, die Einsendeklausuren Online einzureichen.
Alles in Allem definitiv empfehlenswert, ich würde es wieder machen!
Zeitintensiv aber sehr hilfreich
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
Das Studium zum Rechtsfachwirt ist sehr zeitintensiv und man benötigt viel Durchhaltevermögen und Disziplin. Man wird jedoch in den Präsenzphasen und mit dem umfangreichen Studienmaterial super auf die Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer vorbereitet und ich kann die Beuth mit sehr gutem Gewissen weiterempfehlen.
Gute Mischung aus Online- und Präsenzterminen
Energie- und Ressourceneffizienz
(M.Eng.)
Sehr gute und persönliche Betreuung. Gruppenarbeiten fördern Kontakt zwischen den Studierenden. Präsenztermine am Campus der Beuth Hochschule sind eine wichtige Ergänzung zum Online-Studium. Laborübungen ermöglichen Anwendung des theoretischen Wissens.
Man wächst über sich hinaus
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
Frisch geprüft - zumindest schriftlich - und schon mit einem guten Gefühl gewappnet, genieße ich eine kleine Auszeit, bis es dann heißt, sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Alles in allem zählt einzig das Ergebnis. Der Weg dorthin ist wirklich nicht einfach. Es gehört eine gehörige Portion Selbstdisziplin und Willen dazu, bis zum Ende durchzuhalten.
Die Präsenzphasen geben einem enormes Feedback, endlich kann man erfahren, ob man richtig gelernt hat und was man alles schon weiß. Besonders die zweite Präsenzphase tut gut so kurz vor der Prüfung. Ich bin mit einem guten Gefühl gegangen und denke, dass es sich bezahlt gemacht hat.
Mit den Dozenten war ich durchweg sehr zufrieden - jeder auf seine Weise ist ein guter Vermittler seines Wissens gewesen.
Negativ fand ich, dass es doch etwas wenig Online-Lern-Chats gab. Da dürfte es ruhig häufiger Angebote geben. Außerdem war das Timing von Kurseinheiten zu Präsenzwoche nicht immer optimal. Schließlich möchte man ja eine Kurseinheit weitestgehend bearbeitet haben, bevor man sie dann im Anschluss bespricht.
Die Unterlagen sind hier und da etwas knapp gehalten, für meinen Geschmack waren zu wenig Übungen enthalten, um etwas Routine zu entwickeln.
Es ist nicht daran zu rütteln, man arbeitet viel für sich und muss durchhalten und sein Ziel vor Augen behalten. Aber dann ist alles möglich und man wird hoffentlich für seine Mühe belohnt.
Alles in allem zählt einzig das Ergebnis. Der Weg dorthin ist wirklich nicht einfach. Es gehört eine gehörige Portion Selbstdisziplin und Willen dazu, bis zum Ende durchzuhalten.
Die Präsenzphasen geben einem enormes Feedback, endlich kann man erfahren, ob man richtig gelernt hat und was man alles schon weiß. Besonders die zweite Präsenzphase tut gut so kurz vor der Prüfung. Ich bin mit einem guten Gefühl gegangen und denke, dass es sich bezahlt gemacht hat.
Mit den Dozenten war ich durchweg sehr zufrieden - jeder auf seine Weise ist ein guter Vermittler seines Wissens gewesen.
Negativ fand ich, dass es doch etwas wenig Online-Lern-Chats gab. Da dürfte es ruhig häufiger Angebote geben. Außerdem war das Timing von Kurseinheiten zu Präsenzwoche nicht immer optimal. Schließlich möchte man ja eine Kurseinheit weitestgehend bearbeitet haben, bevor man sie dann im Anschluss bespricht.
Die Unterlagen sind hier und da etwas knapp gehalten, für meinen Geschmack waren zu wenig Übungen enthalten, um etwas Routine zu entwickeln.
Es ist nicht daran zu rütteln, man arbeitet viel für sich und muss durchhalten und sein Ziel vor Augen behalten. Aber dann ist alles möglich und man wird hoffentlich für seine Mühe belohnt.
Anspruchsvoll, aber lohnenswert
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
Das Studium verlangt einem als Fernstudium neben einem Vollzeitjob sehr viel Disziplin ab, da die Anforderungen hoch sind.
Dozenten und Organisation erstklassig.
Wenn man die Bereitschaft aufbringt, über 1,5 Jahre bis zu 20 Wochenstunden zu lernen und immer am Ball zu bleiben, eine absolut empfehlenswerte Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte.
Dozenten und Organisation erstklassig.
Wenn man die Bereitschaft aufbringt, über 1,5 Jahre bis zu 20 Wochenstunden zu lernen und immer am Ball zu bleiben, eine absolut empfehlenswerte Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte.
Es lohnt sich
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
Ich habe viel gelernt, aber den zeitlichen Aufwand habe ich unterschätzt. Ich fand es nicht fördernd, dass z.T. Fragen nicht oder nur nach mehrfacher Nachfrage beantwortet worden sind (Dozenten).
Das Team um Frau Marx und Frau Behrend war sehr engagiert und hilfsbereit.
Den Kostenlernchat hätte man sich sparen können, da auf die Fragen der Teilnehmer überhaupt nicht eingegangen worden ist.
Das Unterrichtsmaterial war z.T. sehr veraltet z.B. noch DM-Angaben im Jahre 2016 (!) oder es wurden Urteil von 1986 zitiert.
Das Team um Frau Marx und Frau Behrend war sehr engagiert und hilfsbereit.
Den Kostenlernchat hätte man sich sparen können, da auf die Fragen der Teilnehmer überhaupt nicht eingegangen worden ist.
Das Unterrichtsmaterial war z.T. sehr veraltet z.B. noch DM-Angaben im Jahre 2016 (!) oder es wurden Urteil von 1986 zitiert.
Fernstudium und danach
Clinical Trial Management
(M.Sc.)
Ein Fernstudium erfordert ein Höchstmaß an Disziplin, Eigenmotivation und Ehrgeiz. Denn es gibt im Notfall keine Mitstudenten, die man um Rat fragen kann oder keine Lerngruppen. Doch die Foren zu jedem Modul sind hilfreich für Diskussionen und Fragen. Auch können die Professoren jederzeit kontaktiert werden.
Die Anerkennung eines abgeschlossenen Fernstudiums ist bei (potentiellen) Arbeitgebern sehr gut, da es beweist, dass ich neben meinem Job noch die Disziplin für eine Weiterbildung aufgebracht habe. Am meisten wiegt sowieso die Berufserfahrung, aber mit dem Abschluss qualifiziert man sich für bessere Stellen, die man sonst nicht bekäme und zeigt, dass man den nötigen Ehrgeiz besitzt.
Die Anerkennung eines abgeschlossenen Fernstudiums ist bei (potentiellen) Arbeitgebern sehr gut, da es beweist, dass ich neben meinem Job noch die Disziplin für eine Weiterbildung aufgebracht habe. Am meisten wiegt sowieso die Berufserfahrung, aber mit dem Abschluss qualifiziert man sich für bessere Stellen, die man sonst nicht bekäme und zeigt, dass man den nötigen Ehrgeiz besitzt.
Alles super geklappt!
Geprüfter Rechtsfachwirt
(Staatlich geprüft)
.... jetzt heißt es nur noch die Abschlussprüfung bestehen. :-D
Die FH sollte am digitalen Lernen arbeiten. Es gab weder das Material noch Vorlesungen online, lediglich Lern-Chats. Die übermittelten Skripte sind gut; erfordern aber auch einiges an Eigeninitiative und Ergänzungs-Literatur. Was auch ein Stück weit verständlich ist, dafür ist es ein Fernstudium.
Ich habe mir manchmal bessere Erklärungen gewünscht, wie man in die Themen hinein findet. Würde man zu jedem Fach 1-2 Online-Vorlesungen anbieten, wäre das schöner und einfacher.
Im Großen und Ganzen fühle ich mich jedoch gut auf die anstehende Prüfung vorbereitet. Die Dozenten in den Präsenzphasen waren sehr kompetent und auch bemüht.
Die FH sollte am digitalen Lernen arbeiten. Es gab weder das Material noch Vorlesungen online, lediglich Lern-Chats. Die übermittelten Skripte sind gut; erfordern aber auch einiges an Eigeninitiative und Ergänzungs-Literatur. Was auch ein Stück weit verständlich ist, dafür ist es ein Fernstudium.
Ich habe mir manchmal bessere Erklärungen gewünscht, wie man in die Themen hinein findet. Würde man zu jedem Fach 1-2 Online-Vorlesungen anbieten, wäre das schöner und einfacher.
Im Großen und Ganzen fühle ich mich jedoch gut auf die anstehende Prüfung vorbereitet. Die Dozenten in den Präsenzphasen waren sehr kompetent und auch bemüht.
31 Fernstudiengänge
Fernstudiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe II
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe III
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz
Noch nicht bewertet
|
1 | 30 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Betriebswirt
IHK
Noch nicht bewertet
|
1 | 33 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Bildverarbeitung und Computergrafik in der Medizin
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Brandschutzbeauftragter
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Clinical Trial Management
M.Sc.
|
8 | 12 | 100% | 4 | |
Computational Engineering
M.Eng.
Noch nicht bewertet
|
8 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Energie- und Ressourceneffizienz
M.Eng.
|
1 | 12 | 100% | 2 | |
Energiefachingenieur / Energiemanager
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Energiemanagement-Beauftragter
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Führungskompetenz
Noch nicht bewertet
|
8 | 30 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Gefahrenabwehr I - Vorbeugender Brandschutz
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Geprüfter Rechtsfachwirt
Staatlich geprüft
|
1 | 37 | 85% | 24 | |
Gesundheitsökonomie
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Grundlagen des Computer Aided Engineering
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
8 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Industrial Engineering
M.Eng.
Bewertungen nicht im Rating
|
8 | 12 | Bewertungen nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 2 | |
Leitender Notarmitarbeiter
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Medizinische Informatik
M.Sc.
|
4 | 12 | 100% | 2 | |
Notarfachwirt
Staatlich geprüft
|
1 | 37 | 100% | 6 | |
Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler / Gewerblicher Rechtsschutz
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Produktions- und Betriebstechnik
Noch nicht bewertet
|
8 | 30 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Qualitätsfachingenieur
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Qualitätsmanagement-Beauftragter
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
8 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Qualitätsmanager
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Qualitätstechniker
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
1 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Renewables
MBA
Noch nicht bewertet
|
8 | 12 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Spezialgebiete des CAE
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
8 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Technisches Management
Noch nicht bewertet
|
8 | 30 | Noch nicht bewertet | 0 | |
Vertiefte Grundlagen des CAE
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
8 | 32 | Noch nicht bewertet | 0 |
Studiengänge in Kooperation mit oncampus GmbH
Diese Studiengänge werden in Kooperation mit einer privaten Partnerfernstudienanbieter angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an oncampus GmbH.
Fernstudiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Medieninformatik
B.Sc.
Bewertungen nicht im Rating
|
1 | 1 | Bewertungen nicht im Rating (älter als 3 Jahre) | 7 | |
Medieninformatik
M.Sc.
|
1 | 12 | 100% | 6 | |
Wirtschaftsinformatik
B.Sc.
|
1 | 1 | 100% | 5 | |
Wirtschaftsingenieurwesen
B.Eng.
|
1 | 1 | 100% | 12 |
Studiengänge in Kooperation mit WINGS-Fernstudium
Diese Studiengänge werden in Kooperation mit einer staatlichen Partnerfernstudienanbieter angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an WINGS-Fernstudium.
Fernstudiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft für Rechtsfachwirte
LL.B.
|
1 | 1 | 100% | 1 | |
Rechtswissenschaften für Notarfachwirte
LL.B.
|
1 | 1 | 100% | 3 |
Seitenzugriffe der Beuth Hochschule für Technik Berlin auf FernstudiumCheck
Top 10 Google Suchbegriffe
Studieninteressierte gelangen mit diesen Suchbegriffen auf das Institutsprofil des Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Keyword | Position |
---|---|
beuth hochschule bewertung | 1 |
umweltingenieurwesen bau beuth nc | 1 |
beuth hochschule erfahrungen | 1 |
architektur beuth | 2 |
beuth uni | 3 |
beuth fh | 3 |
beuthe hochschule | 3 |
beuth fh berlin | 3 |
beuth schule | 3 |
bauingenieurwesen beuth | 3 |
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen das Institut weiter
- 10% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 25% Studenten
- 70% Absolventen
- 5% ohne Angabe