Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Das Arbeitsrecht ist nicht nur von erheblicher sozialpolitischer, sondern auch von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Seine Kenntnis ist unabdingbare Voraussetzung für das Handeln von Führungskräften, die Personalverantwortung tragen. Das...
Das Arbeitsrecht ist nicht nur von erheblicher sozialpolitischer, sondern auch von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Seine Kenntnis ist unabdingbare Voraussetzung für das Handeln von Führungskräften, die Personalverantwortung tragen. Das Modul vermittelt die für die Anwendung des Arbeitsrechts notwendigen Kompetenzen.
Zudem thematisiert die Weiterbildung die wichtigsten Aspekte der unterschiedlichen Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, differenziert in Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht. Das Modul kann zudem auch für die betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge der HFH angerechnet werden.
Bildergalerie
Fernstudium
1. Grundlagen des Arbeitsrechts
- Gesellschaftlich-ökonomische Funktion des Arbeitsrechts
- Geschichtliche Entwicklung des Arbeitsrechts
- Arbeitsrechtliche Grundbegriffe
- Rechtliche Gestaltungsfaktoren des Arbeitsrechts und ihre Rangordnung
- Supranationales und internationales Arbeitsrecht
- Verfahren vor den Arbeitsgerichten
2. Individualarbeitsrecht – Teil 1
- Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Vertragsabschluss
- Rechtsfragen bei Einstellung ausländischer Arbeitnehmer
- Rechtsmängel des Arbeitsvertrages
- Besondere Arbeitsverhältnisse:
- Befristung
- Probearbeitsverhältnis
- Teilzeit
- Arbeitnehmerüberlassung
- Berufsausbildungsverhältnis
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
3. Individualarbeitsrecht – Teil 2
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
- Entgelt ohne Arbeit
- Arbeitnehmerhaftung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch:
- Kündigung
- Aufhebungsvertrag
- Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers
- Betriebsübergang
- Arbeitsschutzrecht
4. Fallsammlung
- Schemata für die Fallprüfung
- Fälle und Lösungen zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht
- Abitur oder Fachhochschulreife, alternativ abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige, dem Weiterbildungsziel entsprechende Berufstätigkeit


Infos
- Bis zu 50 Prozent förderbar!
- Flexibel, online und unabhängig!
- Hochschulzertifikate mit Credit Points!
- Mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt!
Für die Weiterbildungen der HFH können Sie einen finanziellen Zuschuss beantragen und sich so bis zu 50 % der Kosten erstatten lassen. Die Förderung ist z.B. über den „Weiterbildungsbonus“ oder das Förderprogramm „Bildungscheck“ möglich. Natürlich können Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber nach einem Zuschuss für Ihre ausgewählte Weiterbildung erkundigen.
Quelle: HFH-Fernstudium
Die Anmeldung zu den HFH-Weiterbildungen ist vier Mal im Jahr möglich und kann auch nachträglich erfolgen. Die Lerninhalte in den Selbststudienstunden absolvieren Sie online und bleiben zeitlich vollkommen flexibel – somit können Sie den Aufwand perfekt an Ihren Alltag anpassen.
Quelle: HFH-Fernstudium
Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhalten Sie ein international anerkanntes Hochschulzertifikat, auf dem die Studieninhalte, die Modulnote und die erworbenen ECTS-Punkte (Credit Points) ausgewiesen sind. Hiermit können Sie sich Ihre Studienleistung auf Studiengänge an der HFH oder einer anderen Hochschule in Europa anrechnen lassen.
Quelle: HFH-Fernstudium
Die Teilnahme an einer Weiterbildung bringt Sie persönlich voran und eröffnet Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie erwerben wertvolle Zusatzqualifikationen und zeigen, dass Sie engagiert und interessiert an neuem Wissen sind – ein Pluspunkt in jeder Bewerbung und das perfekte Argument für den beruflichen Aufstieg oder Richtungswechsel!
Quelle: HFH-Fernstudium