Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen sowie Management-Kompetenzen, kombiniert mit umfassendem Know-how in der angewa...
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen sowie Management-Kompetenzen, kombiniert mit umfassendem Know-how in der angewandten Psychologie. Dieses praxisorientierte Wissen aus beiden Bereichen qualifiziert dich für anspruchsvolle Aufgaben in vielen Unternehmensbereichen. Dazu gehören u. a. das Personalmanagement, die Produktentwicklung und -vermarktung oder das Changemanagement.
Bildergalerie
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Allgemeine Psychologie & Biopsychologie
- Physiologische Grundlagen Verhalten und Neuropsychologie
- Wahrnehmung
- Behalten und Vergessen
Sozialpsychologie
- Soziale Wahrnehmung
- Einstellungen und Einstellungsänderung
- Entwicklung von Gruppen
2. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Differentielle Psychologie
- Psychologische Persönlichkeitskonzepte
- Motive, Interessen
- Selbstkonzept, Wohlbefinden
Datenerhebung & Statistik
- Erkenntnisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie
- Deskriptive Datenanalyse
- Testverfahren
Wirtschafts- / Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
3. Semester
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Qualitative Forschung
- Prinzipien und Methoden
- Datenerhebung
- Auswertungsmethoden
4. Semester
Finanzierung Basics
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Außen- und Innenfinanzierung
- Grundlagen Derivate
Arbeits- und Organisationspsychologie
- Arbeitsanalyse und -bewertung
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
- Organisationsmodelle
Psychologische Diagnostik
- Wege der Testkonstruktion
- Intelligenztests, andere Leistungstests
- Persönlichkeitstests
Empirisches Projekt
- Besonderheiten psychologischer Erhebungen
- Experimente
- Datenauswertung mit Statistiksoftware
5. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Vertiefungsrichtung: Marketing & Innovation
1. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
2. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
ODER
Vertiefungsrichtung: Führung & Organisation
1. Führungspsychologie
- Führungsstile
- Messung der Führungsqualität
- Führung in internationalen Organisationen
2. Change Management
- Unternehmenskultur, Veränderung
- Planung von Veränderungsprozessen
- Begleitung von Mergers & Aquisitions
Business English
- Dictionary Skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
6. Semester
Controlling & Unternehmensführung
- Planung und Steuerung im operativen Controlling
- Methoden des strategischen Controllings
Psychologische Gesprächskompetenz
- Beschreibung menschlicher Kommunikation
- Phasen psychologisches Gespräch
- Konfliktgespräche
Wirtschaftspsychologische Forschungsprojekte
- Teilnahme an Forschungsprojekten von Masterstudierenden
- Analyse Forschungsmethoden
- Planung Bachelor-Thesis
Markt- & Werbepsychologie
- Psychologische Grundlagen Konsumentenverhalten
- Psychologie der Produkt-, Preis- und Werbegestaltung
- Ziele und Methoden der Marktforschung
7. Semester
Verhaltensökonomik
- Entscheidungsheuristiken und -präferenzen
- Einfluss von Normen, Kultur, Geschlecht und Alter
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Infos
- Wechseloption ins Präsenzstudium
- Lernen, wann, wo und wie du willst
- Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren
Auf Wunsch kannst du semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium in die Hörsäle an eines der 36 FOM Hochschulzentren wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass der Studiengang am gewählten Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Im Digitalen Live-Studium verpasst du keine Vorlesung: Entweder du loggst dich ein, verfolgst die Ausführungen der Lehrenden live am Bildschirm und nimmst aktiv an den Veranstaltungen teil. Oder du schaust dir die Vorlesung als Aufzeichnung in der Mediathek auf der digitalen Lernplattform an. Dort findest du auch alles, was du sonst noch zum erfolgreichen Lernen benötigst: digitale Lernmedien, Literaturhinweise, Vorlesungsskripte, Tutorials und vieles mehr. So kannst du das Lernen völlig flexibel in deinen Alltag integrieren.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Du kannst dir Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf dein Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für dich zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft dir gerne bei individuellen Fragen zu deinen Einstiegsmöglichkeiten in dein Bachelor-Hochschulstudium weiter.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022