Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Das Bachelor Fernstudium Betriebswirtschaftslehre und Management bereitet Sie auf vielfältige Aufgabenbereiche in Unternehmen und Organisationen vor. Sie bauen fundierte Managementkenntnisse auf und können über zahlreiche Schwerpunkte in...
Das Bachelor Fernstudium Betriebswirtschaftslehre und Management bereitet Sie auf vielfältige Aufgabenbereiche in Unternehmen und Organisationen vor. Sie bauen fundierte Managementkenntnisse auf und können über zahlreiche Schwerpunkte individuelle Akzente setzen. Alle relevanten Funktionsbereiche der Betriebswirtschaft und des Managements stehen Ihnen als Vertiefung zur Verfügung: Marketing, Personalmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Produktion, Logistik, Wirtschaftsrecht, Investition und Finanzierung.
Mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre und Management an der Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften legen Sie einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und können zugleich über die Vertiefungen flexibel und individuell auf die persönlichen Karriereanforderungen eingehen.
Studiengangsdetails
Einer der folgenden Nachweise:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- erfolgreich bestandene Meisterprüfung
- Fortbildungsabschluss
- Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft
- mittlerer Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Studienmodelle
-
Vertiefung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
-
Vertiefung: Change- und Innovationsmanagement
-
Vertiefung: Customer Relationship Management
-
Vertiefung: Digital Business Management
-
Vertiefung: Eventmanagement
-
Vertiefung: Finanzmanagement
-
Vertiefung: Immobilienmanagement
-
Vertiefung: International Management
-
Vertiefung: Marketingmanagement
-
Vertiefung: Medien- und Kommunikationsmanagement
-
Vertiefung: Personalmanagement
-
Vertiefung: Projekt- und Prozessmanagement
-
Vertiefung: Supply Chain Management
-
Vertiefung: Sportmanagement
-
Vertiefung: Tourismusmanagement
1. Semester
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Investition und Finanzierung
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Bilanzierung und Controlling
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Produktion und Logistik
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Wirtschafts- und Steuerrecht
- Change Management und Leadership
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Unternehmensgründung und Businessplanung
- Risiko- und Krisenmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Strategische Unternehmensführung
- Bachelorthesis
Der Bachelor Schwerpunkt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Management (B.A.) bereitet Sie auf vielfältige Aufgabenbereiche in Unternehmen und Organisationen vor. Sie bauen fundierte Managementkenntnisse auf und lernen alle relevanten Funktionsbereiche der BWL kennen – darunter Marketing, Personalmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Produktion, Logistik, Wirtschaftsrecht, Investition und Finanzierung. Mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Deutschen Hochschule legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und halten sich zugleich vielfältige Spezialisierungen für eventuelle Folgestudien offen.
Nicht notwendig




unterschiedliche Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Change Management und Kommunikation
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Change Management und Leadership
- Critical Thinking / Planung und Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Innovation und Technologie
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Methoden und Anwendung des Change Managements
- Vertiefungsmodul 5: Digitale Geschäftsmodelle
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Advanced Leadership
- Vertiefungsmodul 7: Risiko- und Krisenmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategische Unternehmensführung
- Bachelorthesis
Kreativität, Innovationsgeist und Mut zur Veränderung sind gefragter denn je. Doch auch die besten Ideen nutzen wenig, wenn niemand im Unternehmen diese auch umsetzen kann. Im Fernstudium Change- und Innovationsmanagement, als Vertiefung im Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.), befassen Sie sich intensiv mit der Analyse, Planung und Gestaltung von Veränderungsprozessen. Außerdem werden Sie Einsicht in die Entwicklung bzw. Einführung von Innovationen in Unternehmen und der Gesellschaft erlangen. Das Bachelor Fernstudium Change- und Innovationsmanagement bietet Ihnen ein praxisorientiertes Rundum-Paket in Sachen Entrepreneurship – perfekt für Querdenker, die dynamisch auf Veränderungen reagieren und mit viel Empathie, Einfallsreichtum und Kommunikationsgeschick den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen sicherstellen.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Marktforschung und Analyse
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Markt- und Werbepsychologie
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Kundenanalyse
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Customer Lifecycle
- Vertiefungsmodul 5: Digital Marketing und E-Commerce
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Datenbasierte CRM-Prozesse
- Vertiefungsmodul 7: AI und Big Data im CRM
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: CRM-Strategieentwicklung
- Bachelorthesis
Haben Sie grundsätzlich Interesse an der Betriebswirtschaft und wollen Sie sich mehr mit dem Kunden-, Vertriebs-, Marketing-, Qualitäts- und IT-Management beschäftigen? Im Fernstudiengang Customer Relationship Management, als Vertiefung des Fernstudiums Betriebswirtschaft und Management (B.A.), haben Sie die Möglichkeit sich mit all diesen Gebieten näher zu beschäftigen. Hier wird das betriebswirtschaftliche Wissen mit den Kernkompetenzen der oben angeführten Bereichen vereint. Sie lernen wie Sie mit Ihrer sozialen und empathischen Persönlichkeit Ihr Kommunikationsgeschick nutzen können um den idealen Kundenkontakt zu bilden.
Nicht notwendig




https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mirko- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Datenbasierte Unternehmensprozesse
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: AI und Big Data
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Innovation und Technologie
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Digitale Geschäftsmodelle
- Vertiefungsmodul 5: Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ehtik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Grundlagen IT-Recht
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Business Analytics
- Bachelorthesis
Der digitale Wandel verbreitet sich zunehmend und spielt eine immer größer werdende Rolle der Menschheit. Sowohl im Alltag als auch im Berufsleben ist er topaktuell. Die Märkte verändern sich stetig und deshalb braucht es Experten und Profis die wissen, wie mit den neuen Herausforderungen einer solchen Thematik umzugehen ist. Der Fernstudiengang Digital Business Management bereitet Sie als Vertiefung des Fernstudiums Betriebswirtschaft und Management (B.A.) auf diese Veränderungen vor. Sie erhalten fundiertes Wissen über den digitalen Bereich, eignen sich aber auch praxisnahe betriebswirtschaftliche Fähigkeiten an.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Logistik und Beschaffung
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Investition und Finanzierung
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Eventmanagement
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Dienstleistungs- und Logistikmanagement
- Vertiefungsmodul 5: Recht und Events
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Meeting- und Leisure-Eventmanagement
- Vertiefungsmodul 7: Kundenanalyse
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Digitale Transformation und Trends
- Bachelorthesis
Das Fernstudium Eventmanagement, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der BWL und im Speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Eventmanagement. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen Investition und Finanzierung, Logistik und Beschaffung, Eventmanagement, Recht und Events, Dienstleistungs- und Logistikamangement, Meeting- und Leisure-Eventmanagement, Kundenanalyse und Digitale Transformation und Trends.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Investition und Finanzierung
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Bilanzierung und Controlling
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Financial Management
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Finanzmärkte und Finanzinstrumente
- Vertiefungsmodul 5: Wirtschafts- und Kapitalmarktrecht
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Valuation
- Vertiefungsmodul 7: Mergers und Acquisitions / Due Diligence
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategische Unternehmensführung
- Bachelorthesis
Ein leistungsfähiges Finanzmanagement ist das A und O jedes Unternehmens. Wie dieses reibungslos funktioniert und wie man damit in einer von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzwelt wettbewerbsfähig bleibt, erfahren Sie im Fernstudium Finanzmanagement, als Vertiefung des Fernstudiums Betriebswirtschaft und Management (B.A.). Sie besitzen nach erfolgreicher Absolvierung nicht nur umfassende finanzwirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, schnell und angemessen auf künftige Entwicklungen im Finanzsektor reagieren zu können.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Produktion und Logistik
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Investition und Finanzierung
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertierungsmodul 3: Bilanzierung und Controlling
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Immobilienmanagement
- Vertiefungsmodul 5: Immobilienrecht
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Immobilieninvestition und -finanzierung
- Vertiefungsmodul 7: Immobilienmarketing und -transaktion
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Immobilienassetmanagement
- Bachelorthesis
Das Bachelor-Fernstudium Immobilienmanagement befasst sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in der Immobilienbranche. Darüber hinaus werden unschätzbare berufliche Fähigkeiten in den Bereichen Bilanzierung und Controlling, Investition und Finanzierung, Immobilienmanagement, Immobilienrecht, Immobilieninvestition- und -finanzierung, Immobilienmarketing und Immobilientransaktion und Immobilienassetmanagement vermittelt. Mit Abschluss des Fernstudiums sind Sie in der Lange Investitionsmöglichkeiten sicher zu bewerten und Investitionsentscheidungen versiert treffen können. Mit einem Bachelorabschluss in Immobilienmanagement an der GU - Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften legen Sie einen wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und können zugleich auf die persönlichen Karriereanforderungen eingehen.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Produktion und Logistik
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Bilanzierung, Investition und Finanzierung
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Internationales Finanzmanagement
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Internationales Marketing
- Vertiefungsmodul 5: Entrepreneurship and Intercultural Management
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: International and digital Economy
- Vertiefungsmodul 7: International Supply Chain Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategische Unternehmensführung
- Bachelorthesis
Das Fernstudium International Management, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der BWL und im speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Internationale Management. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen International financial Management, Internationales Marketing, Entrepreneurship and Intercultural Management, International and digital Economy, International Supply Chain Management und Strategische Unternehmensführung.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Marktforschung und Analyse
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Markt- und Werbepsychologie
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Kundenanalyse
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Brand Management
- Vertiefungsmodul 5: Digital Marketing und Online-Advertising
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: E-Commerce und Mobile Commerce
- Vertiefungsmodul 7: Verkaufsfördernde Maßnahmen und Preispolitik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Internationales Marketing
- Bachelorthesis
Der Bachelor Fernstudiengang Marketingmanagement bietet als Vertiefung eine erstklassige, breitgefächerte akademische Grundausbildung in den Bereichen Management, Marketing, Kommunikation, E-Commerce, Werbepsychologie und Sales. Marketing studieren an der Deutschen Hochschule bedeutet, zu lernen, wie Sie Produkte und Marken nachhaltig erfolgreich auf kompetitiven Märkten positionieren. Der Fokus des Onlinestudiums Marketingmanagement liegt darin, aktuelle Entwicklungen im Marketing mit praxisrelevanten betriebswirtschaftlichen Basiskompetenzen zu verbinden. Das Bachelorstudium hat den Anspruch, Sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Werbeindustrie vorzubereiten.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Medienökonomie und Medienmanagement
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Digitale Medienproduktion und digitale Geschäftsmodelle
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Medien- und Kommunikationspsychologie
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Medien- und Urheberrecht
- Vertiefungsmodul 5: Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Content und Social Media Marketing
- Vertiefungsmodul 7: Medienkommunikation und Public Relations
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategische Unternehmensführung
- Bachelorthesis
Das Fernstudium Medien- und Kommunikationsmanagement, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaft und im Speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Medien- und Kommunikationsmanagement. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen Medienökonomie und Medienmanagement, Digitale Medienproduktion und digitale Geschäftsmodelle, Medien- und Kommunikationspsychologie, Medien- und Urheberrecht, Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit, Content und Social Media Marketing, Medienkommunikation und Public Relations.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Change Management und Leadership
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Organisationsentwicklung und -design
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: New Work und Personalentwicklung
- Vertiefungsmodul 5: Advanced Leadership
- Gesellschaftl. und soz. Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Arbeits- und Personalrecht
- Vertiefungsmodul 7: Performance Management und Talentmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategische Personalplanung und -beschaffung
- Bachelorthesis
Der Bachelorstudiengang Personalmanagement bereitet Sie darauf vor, Tätigkeiten im Personalwesen von Unternehmen aller Größen zu meistern. Er ist ideal für Sie, wenn Sie gerne mit Menschen zusammenarbeiten und mit Ihrer Arbeit maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen wollen. Durch den Abschluss sind Sie dazu befähigt in der Personalsachbearbeitung bis hin zum Diversity Management tätig zu sein. Dazu zählen die Personalplanung, Personalentwicklung, Recruiting, Personalkommunikation und vieles mehr. Mit dem Bachelor in Personalmanagement bringen Sie sich in die beste Position für eine Karriere im HR Management.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Produktion und Logistik
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Supply Chain Management
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Risiko- und Krisenmanagement
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Agiles Projektmanagement
- Vertiefungsmodul 5: Projektdesign und Projektsteuerung
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Prozessplanung und Prozesssteuerung
- Vertiefungsmodul 7: Digitale Prozesse
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Nachhaltige Unternehmenspolitik
- Bachelorthesis
Der Bachelor Schwerpunkt Projekt- und Prozessmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft und Management bereitet Sie auf leitende und koordinierende Aufgaben in Unternehmen vor. Sie lernen, in dynamischen Projektteams zu arbeiten, wie Sie eigenverantwortlich projektspezifische Aufgaben erfüllen und wie Sie Projekte erfolgreich umsetzen. Darüber hinaus lernen Sie, Prinzipien der Daten- und Prozessmodellierung im Unternehmenskontext anzuwenden. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Vermittlung von interkulturellen Managementfähigkeiten. Das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre und Management mit Schwerpunkt Projekt- und Prozessmanagement an der Deutschen Hochschule bildet moderne, dynamisch denkende Managerinnen und Manager aus. Neben umfassenden BWL-Kenntnissen erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um vielfältige betriebliche Prozesse zu lenken.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Produktion und Logistik
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Supply Chain Management
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Produktionsprozessentwicklung
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Beschaffungsmanagement
- Vertiefungsmodul 5: Wirtschaftspolitik und Transportmanagement
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Lieferantenmanagement
- Vertiefungsmodul 7: International Supply Chain und Global Trade
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Strategisches Supply Chain Management
- Bachelorthesis
Haben Sie gewusst, dass ein Produkt die halbe Welt umkreist und viele Prozesse durchläuft bevor Sie es nutzen? Im Fernstudium Supply Chain Management, als Vertiefung des Fernstudiums Betriebswirtschaft und Management (B.A.), lernen Sie, wie die Abläufe eines Supply Chain Managements funktionieren und wie Sie dessen Instrumente und Methoden nutzen können, um die Prozesse aller Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zu erfassen und zu optimieren, lernen Sie. Sie setzen sich mit der Steigerung des Kundennutzens und der systemweiten Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses auseinander und helfen dabei so ökologisch und nachhaltig wie möglich zu arbeiten.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Sport- und Vereinsmanagement
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Grundlagen Recht und Compliance im Sport
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Interkulturelles Management und Employer Branding
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Sportpsychologie und Leadership
- Vertiefungsmodul 5: Digitale Geschäftsmodelle im Sport und Vertrieb
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Brand Management
- Vertiefungsmodul 7: Sponsoring und Public Relations
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Sportmarketing und -rechtevermarktung
- Bachelorthesis
Das Fernstudium Sportmanagement, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der BWL und im Speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Sportmanagement. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen Sport- und Vereinsmanagement, Grundlagen Recht und Compliance im Sport,
Sportpsychologie, Digitale Geschäftsmodelle im Sport und Vertrieb, Brand Management, Sponsoring und Public Relations und Sportmarketing und -rechtevermarktung.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
1. Semester
- Grundlagen wiss. Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Mikro- / Makroökonomie
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Vertiefungsmodul 1: Logistik und Beschaffung
- Digitale Kompetenzen
- Einführung Marketing
3. Semester
- HR Management
- Vertiefungsmodul 2: Investition und Finanzierung
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Vertiefungsmodul 3: Tourismusmanagement
4. Semester
- Projektmanagement
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodul 4: Hotelmanagement und Unternehmensführung
- Vertiefungsmodul 5: Recht und Tourismus
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
5. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungsmodul 6: Mobilitäts- und Reisemanagement
- Vertiefungsmodul 7: Kundenanalyse
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Vertiefungsmodul 8: Digitale Transformation und Trends
- Bachelorthesis
Das Fernstudium Tourismusmanagement, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der BWL und im Speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Tourismusmanagement. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen Tourismusmanagement, Hotelmanagement und Unternehmensführung, Recht und Tourismus, Mobilitäts- und Reisemanagement, Digitale Transformation und Trends und Kundenanalyse kennen.
Nicht notwendig




verschiedene Zeit- und Kostenmodelle verfügbar
https://gu-hochschule.de/
Infos
- 100 % online studieren:
- Einzigartiges Studienkonzept der GU
- Multimediale Studieninhalte
- Persönliche Betreuung mit schnellen Antwortzeiten

An der Deutsche Hochschule studieren Sie zu 100 % flexibel und online. Die Zeiteinteilung ist vollkommen frei und ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo und zu den von Ihnen gewünschten Zeiten zu studieren. Der Studienstart ist jederzeit möglich. Auch bei den Prüfungen macht die GU keine Kompromisse was die Flexibilität angeht. Sie legen diese online ab, wann und wo sie wollen. Prüfungen müssen nicht vorab angemeldet werden. So können Sie dann zur Prüfung antreten, wenn Ihre geistige Leistungsfähigkeit am höchsten ist und Sie sich bereit fühlen. Erfahren Sie hier mehr über den eCampus.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Entscheiden Sie sich für die Deutsche Hochschule & profitieren Sie von diesen und weiteren Vorteilen:
- Lernen Sie selbstbestimmt mit Skripten, Videos, Live-Vorlesungen, Hörbüchern und Podcasts
- Erhalten Sie Unterstützung von persönlichen Study Coaches und Mentoren
- Profitieren Sie vom kompetenzorientierten Studienmodell: entwickelt für Ihren persönlichen, fachlichen & beruflichen Erfolg
- Dank dem anfänglichen Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Studienrichtung mit einem gebührenfreien Studienwechsel nach dem Start noch in eine neue Richtung zu lenken.
Erfahren Sie hier mehr über das Studienkonzept.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Ziel der Deutschen Hochschule ist es, Bachelor-Studierende auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten. Dies gelingt nur mit Lernmaterialien, die das aktuelle Welt- und Wirtschaftsgeschehen reflektieren. Aus diesem Grund werden alle Studieninhalte einmal jährlich überarbeitet. Die interaktiven Lernskripten erhalten Studierende als PDF, eBook und Hörbuch-Version. Ergänzt werden diese Unterlagen durch Videos, Online-Tutorien und Vernetzungstools.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Damit die Studierenden flexibel sind in ihren Lerneinheiten, ist eine hervorragende Betreuung mit kurzen Antwortzeiten essenziell. Während des Fernstudiums können Sie an der Deutschen Hochschule jederzeit Kontakt zu Professoren, Tutoren, Study Coaches und dem Support-Team aufnehmen
Erfahren Sie hier mehr über die persönliche Betreuung und das Studium-, und Persönlichkeitscoaching.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften