Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Mit dem Bachelor BWL bereiten Sie sich gezielt auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung vor. Sie erwerben praxisnahes akademisches Fachwissen, erarbeiten sich umfassende Methodenkompete...
Mit dem Bachelor BWL bereiten Sie sich gezielt auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung vor. Sie erwerben praxisnahes akademisches Fachwissen, erarbeiten sich umfassende Methodenkompetenzen und können aus Studienschwerpunkten wählen, welche die wichtigsten betrieblichen Funktionen und Bereiche repräsentieren. Darüber hinaus erwerben Sie Führungskompetenzen, die Sie für leitende Aufgaben im mittleren und höheren Management qualifizieren. Im Wahlpflichtkomplex Recht runden Sie Ihr Profil zudem mit Expertenwissen aus angrenzenden Bereichen ab.
Bildergalerie
Fernstudium
1. Studienabschnitt
Pflichtmodule
- Wirtschaftsenglisch
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Material- und Produktionswirtschaft
- Marketing
- Buchführung und Jahresabschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Mathematik
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Volkswirtschaftstheorie
- Grundlagen der Steuerlehre
- Unternehmensführung
2. Studienabschnitt
Pflichtmodule
- Wirtschaftspolitik
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Arbeitsrecht
Wahlpflichtkomplex Recht
- Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
- Vertiefung Wirtschaftsprivatrecht
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Logistikrecht
- Recht im Gesundheitswesen
Mögliche Studienschwerpunkte
- Rechnungswesen / Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheitsmanagement
- Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife
- Berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen)
- Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde und nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch
- Wenn keine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit vorliegt, kann man ebenfalls zugelassen werden
- Auch Zeiten der Kindererziehung, einer Pflegetätigkeit, Wehr-, Ersatz- oder Freiwilligen-dienste können mit bis zu 1 Jahr auf die Berufstätigkeit angerechnet werden

Infos
Mit unserem erfolgreichen Fernstudienkonzept, das sich bereits seit 20 Jahren bewährt, bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, sich neben Ihrem Beruf oder anderen Verpflichtungen akademisch weiterzubilden. Von großer Bedeutung sind hierfür vor allem unsere über 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie nicht nur beraten und betreuen, sondern auch Präsenzveranstaltungen organisieren, um Ihnen beim Selbststudium unter die Arme zu greifen.
Quelle: HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Neben dem grundständigen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bieten wir auch verkürzte Studienvarianten an. Sie können sich hierbei verschiedene Leistungen aus Ihrer Ausbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirt, aus Ihrer Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt sowie als Absolvent der VWA Würzburg bzw. VWA Schwaben anrechnen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Quelle: HFH - Hamburger Fern-Hochschule

Bevor Sie mit Ihrem Bachelorabschluss durchstarten, können Sie bereits während Ihres Studiums an der HFH die ersten Grundsteine für Ihre Karriere legen. Möglich machen das beispielsweise unsere Studienschwerpunkte im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Neben Rechnungswesen und Marketing bieten wir auch Spezialisierungen in Finanz- oder Personalmanagement sowie in Logistik, Wirtschaftsinformatik und Gesundheitsmanagement an.
Quelle: HFH - Hamburger Fern-Hochschule


An der HFH können Sie auch ohne (Fach-)Hochschulreife berufsbegleitend studieren – das machen die bundesweit gültigen Regelungen des Hochschulgesetzes möglich. Als berufserfahrener Bewerber haben Sie so die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Studiengang an Ihren erlernten Beruf anzuknüpfen und um wissenschaftliches und fachliches Know-how zu ergänzen. Welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen, erfahren Sie hier.
Quelle: HFH - Hamburger Fern-Hochschule
Videogalerie
Studieninhalte in der Praxis
Flexibles Studium für Berufstätige
Man ist sehr flexibel in der Einteilung der Prüfung und da sogar die Möglichkeit diese vor Ort zu schreiben, als Online Klausur oder Komplexe Übung abzulegen. Die Studienbriefe sind gut aufgebaut und die Probeklausuren sind sehr hilfreich für die Klausurvorbereitungen. Unterstützung im Studienzentrum war auch immer gut und man bekam schnell eine Antwort und Hilfe.