Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation" beim Anbieter "Universität Duisburg-Essen" dauert insgesamt 24 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 7.390 €¹. Bisher hat 1 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.4 Sternen. Die Kategorien Betreuung, Seminare und Flexibilität wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Blended-Learning
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Flexible Lernangebote mit gutem Betreuungskonzept
Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation
(M.A.)
Das Studium war gut geeignet, sich berufsbegleitend in die Thematik des Bildungsmanagements einzuarbeiten.
Als ich teilgenommen (2016) habe war das Angebot stark auf Schule/Hochschule und weniger der Bildungsorganisationen in Unternehmen ausgerichtet.
Es wird durchgängig auf eine gute Betreuung durch die Dozenten geachtet.
Die Lernunterlagen waren den Modulen oft sehr unterschiedlich gestaltet, dabei häufig als einfache PDF-Dokumente. Inhaltlich waren sie immer aktuell.
Das Blendet Learning Konzept hat mich besonders angesprochen, die Präsenz-Veranstaltungen waren dabei sehr informativ und spannend gestaltet. Der Umfang mit 2 Tage pro Semester war dabei angemessen für ein berufsbegleitendes Studium.
Als ich teilgenommen (2016) habe war das Angebot stark auf Schule/Hochschule und weniger der Bildungsorganisationen in Unternehmen ausgerichtet.
Es wird durchgängig auf eine gute Betreuung durch die Dozenten geachtet.
Die Lernunterlagen waren den Modulen oft sehr unterschiedlich gestaltet, dabei häufig als einfache PDF-Dokumente. Inhaltlich waren sie immer aktuell.
Das Blendet Learning Konzept hat mich besonders angesprochen, die Präsenz-Veranstaltungen waren dabei sehr informativ und spannend gestaltet. Der Umfang mit 2 Tage pro Semester war dabei angemessen für ein berufsbegleitendes Studium.
Mangelnde Selbstreflexion der Lehrinhalte
Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation
(M.A.)
Organisatorische Bindung an eine staatliche Hochschule macht sich in vielen Dimensionen bemerkbar. Hohe Diskrepranz zwischen selbstorganisierter Lehrweise und Prüfmodi an "Musterlösungen". Dies passt auch nicht zu der Zielgruppe der Weiterbildungsstudierenden.
Teils fehlt die wissenschaftliche Reputation der Dozierenden, teils die Praxiserfahrung, teils die pädagogische Basis, teils stimmt die fachliche Zuordnung der Dozierenden zu den Modulen nicht.
Das "Bildungsmanagement" sollte noch mehr in die vier Bildungssektoren aufgefächert werden, sonst kommt nur ein verwässertes Mittelmass an Outcome heraus.
Zum Teil werden Vorgaben für Prüfungsformate (z.B. begrenzte Seitenzahl bei Hausarbeiten) gemacht, deren pflichtgemässe Anwendung dann die Benotung negativ beeinflussen können.
Insgesamt ist ein guter Weg eingeschlagen, wenn die blinden Flecken durch solche Befragungen ernsthaft angegangen werden. Immer vorausgesetzt, die Outside-In-Denke wird zum Grundsatz, da sich inzwischen ja mehr als 120 Prozent aller Dienstleister als innovativ und kundenzentriert definieren :)
Fächer wie Programmentwicklung und juristische Aspekte, zumindest in Form einer Übersicht der Bildungssektoren und im Aussenverhältnis zu Kooperateuren und Honorarkräften sind nicht angeboten worden.
Teils fehlt die wissenschaftliche Reputation der Dozierenden, teils die Praxiserfahrung, teils die pädagogische Basis, teils stimmt die fachliche Zuordnung der Dozierenden zu den Modulen nicht.
Das "Bildungsmanagement" sollte noch mehr in die vier Bildungssektoren aufgefächert werden, sonst kommt nur ein verwässertes Mittelmass an Outcome heraus.
Zum Teil werden Vorgaben für Prüfungsformate (z.B. begrenzte Seitenzahl bei Hausarbeiten) gemacht, deren pflichtgemässe Anwendung dann die Benotung negativ beeinflussen können.
Insgesamt ist ein guter Weg eingeschlagen, wenn die blinden Flecken durch solche Befragungen ernsthaft angegangen werden. Immer vorausgesetzt, die Outside-In-Denke wird zum Grundsatz, da sich inzwischen ja mehr als 120 Prozent aller Dienstleister als innovativ und kundenzentriert definieren :)
Fächer wie Programmentwicklung und juristische Aspekte, zumindest in Form einer Übersicht der Bildungssektoren und im Aussenverhältnis zu Kooperateuren und Honorarkräften sind nicht angeboten worden.
Fundierte Weiterbildung mit Praxisbezug
Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation
(M.A.)
Insgesamt bin ich mit dem Studium zufrieden. Die Inhalte der angebotenen Module sind interessant und Module aus Leadership und Educational Media lassen sich kombinieren und auch die Abgabe von Einreichungen ist gut organisiert: Es gibt eine strukturierende Taktung, gleichzeitig aber auch individuelle Möglichkeiten Fristen zu verlängern. Die vorgeschlagenen 6 Semester zum Masterabschluss erscheinen mir allerdings sehr sportlich zu sein und bei Berufstätigkeit und Familie kaum zu schaffen. Auch ist das Erstellen wissenschaftlicher Hausarbeiten berufsbegleitend eine große Herausforderung, weil man selten über kontinuierliche Arbeitszeit verfügt. Kürzere, praxisbezogene Aufgabestellungen fände ich hier zielführender.
Eingespieltes Cluster & ausgezeichnete Leistungen
Educational Leadership - Bildungsmanagement & -innovation
(M.A.)
-Hervoragenden Dozenten
-Qualität der Studienmaterielen sind auf sehr hoheres Niveau und Aktualität ist up-to-date
-Einsendeaufgaben sind sehr pünklich, manchmal überpünktlich :)
-Alle Dozenten sind erreichbar, anders als klassiches Studium
-Beratung und Service sind unentbehrlich, dafür danke Ich sehr
-Qualität der Studienmaterielen sind auf sehr hoheres Niveau und Aktualität ist up-to-date
-Einsendeaufgaben sind sehr pünklich, manchmal überpünktlich :)
-Alle Dozenten sind erreichbar, anders als klassiches Studium
-Beratung und Service sind unentbehrlich, dafür danke Ich sehr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2021