Techniker der Fachrichtung Chemietechnik (Staatlich geprüft)
Anzeige
Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Die Chemiebranche gehört zu den führenden Wirtschaftszweigen in Deutschland. Mit Innovationen und neuen Technologien setzt die chemische Industrie wichtige Impulse – und sie erfreut sich weltweit an der wachsenden Nachfrage ihrer Produkte....
Weiterlesen
Die Chemiebranche gehört zu den führenden Wirtschaftszweigen in Deutschland. Mit Innovationen und neuen Technologien setzt die chemische Industrie wichtige Impulse – und sie erfreut sich weltweit an der wachsenden Nachfrage ihrer Produkte. Im gleichen Maße steigt der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im mittleren Management.
Sie haben Ihr Fernstudium gefunden?
Melden Sie sich jetzt direkt an und starten Sie Ihr Fernstudium.
Fernstudium
Dauer
42 Monate
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Chemietechnik“ nach bestandener staatlicher Prüfung
Link zur Website
Inhalte
Allgemeinbildender Bereich, Pflichtfächer
Fachrichtungsbezogener Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschaft- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
Fachrichtungsbezogener Bereich
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Physikalische, analytische, organische, technische Chemie
- Physik
- Informationstechnik
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Recht im Chemiebetrieb
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Instrumentelle Analytik
- Umweltschutz, Umweltanalytik und Umwelttechnik
- Polymerchemie
- Biochemie und Lebensmittelchemie
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektmanagement
- Technisches Englisch
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Laborpraktikum
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Berufspraxis
- Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser sowie Microsoft Office Professional 2010 mit Excel und Access
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Aufwand in Stunden
15 Stunden pro Woche
Studienbeginn
Jederzeit
Anteil der Fernlehre
Vier obligatorische Seminare
Zertifizierungen

Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Videogalerie
Zwei verschiedene Welten
Techniker der Fachrichtung Chemietechnik
(Staatlich geprüft)
Das Techniker Studium bei der SGD besteht aus zwei Welten.
1. Welt: Fernstudium Kurse. Der Kurs ist sehr umfangreich und flexibel gestaltbar, bei der großen Menge an Stoff lässt sich der Lehrgang nicht viel früher abschließen. Das Lehrmaterial wird teilweise auch aktuell gehalten; nicht der Fall ist dies bei den speziellen Inhalten (die nicht in anderen Allgemeinen Kursen genutzt werden), hier kommt es zu Schein Aktualisierungen, es gibt dann ein Revisionsdatum, aber der Inhalt stammt aus den 80-90ern.
Die Zusammenarbeit mit den Tutoren ist auch nicht immer Klasse, dies scheint stark von den Fernlehrern abhängig.
2. Welt Seminar in der Chemieschule. Diese sind inhaltlich ganz gut gestaltet. Der Lehrplan der Seminare hat jedoch wenig mit dem des Fernlehrgangs gemein. Für Klausuren kann man oft alles aus dem Fernlehrgang vergessen, hier zählt nur der Inhalt des Vor Ort Unterrichts. Das gleiche soll auch für die staatlichen Prüfungen gelten.
Was die Seminare angeht, kann man nicht von Flexibilität sprechen. Für die Fachseminaren gibt es immer nur einen Termin im Jahr. Dadurch zieht sich der Lehrgang unweigerlich in die Länge. Reicht eine Klausur nicht für das weiterkommen, hängt man ein ganzes Jahr dran.
Zur Organisation des Lehrgangs:
Diese läuft leider nicht so gut. Infos bekommt man schwer und spät oder gar nicht. Die SGD benötigt viel Vorlaufzeit für bspw. Die Prüfungsanmeldung. Bei der ILS hat man beispielsweise mehr Zeit. Viele Infos erhält man von Kommilitonen der ILS früher (oder auch nur von dort -Beispiel: den Termin für die Abschlussprüfung kennen wir nur durch die ILS, bei der sgd folgt dies wohl noch).
Im online Campus funktionieren Anmeldung zu den Seminaren teilweise nicht, Lernfortschritt wird nicht korrekt angezeigt und einen lesbaren Stundenplan im Online Campus sucht man vergebens. Den Papierstundenplan der Schule gibt man besser selbst ins Handy ein, nachdem er 3-4 Wochen später kam, als bei der ILS.
Würde ich das Fernstudium bei der SGD nochmal machen? Ja, wenn ich weniger Erwartungen in den Lehrgang setze.
1. Welt: Fernstudium Kurse. Der Kurs ist sehr umfangreich und flexibel gestaltbar, bei der großen Menge an Stoff lässt sich der Lehrgang nicht viel früher abschließen. Das Lehrmaterial wird teilweise auch aktuell gehalten; nicht der Fall ist dies bei den speziellen Inhalten (die nicht in anderen Allgemeinen Kursen genutzt werden), hier kommt es zu Schein Aktualisierungen, es gibt dann ein Revisionsdatum, aber der Inhalt stammt aus den 80-90ern.
Die Zusammenarbeit mit den Tutoren ist auch nicht immer Klasse, dies scheint stark von den Fernlehrern abhängig.
2. Welt Seminar in der Chemieschule. Diese sind inhaltlich ganz gut gestaltet. Der Lehrplan der Seminare hat jedoch wenig mit dem des Fernlehrgangs gemein. Für Klausuren kann man oft alles aus dem Fernlehrgang vergessen, hier zählt nur der Inhalt des Vor Ort Unterrichts. Das gleiche soll auch für die staatlichen Prüfungen gelten.
Was die Seminare angeht, kann man nicht von Flexibilität sprechen. Für die Fachseminaren gibt es immer nur einen Termin im Jahr. Dadurch zieht sich der Lehrgang unweigerlich in die Länge. Reicht eine Klausur nicht für das weiterkommen, hängt man ein ganzes Jahr dran.
Zur Organisation des Lehrgangs:
Diese läuft leider nicht so gut. Infos bekommt man schwer und spät oder gar nicht. Die SGD benötigt viel Vorlaufzeit für bspw. Die Prüfungsanmeldung. Bei der ILS hat man beispielsweise mehr Zeit. Viele Infos erhält man von Kommilitonen der ILS früher (oder auch nur von dort -Beispiel: den Termin für die Abschlussprüfung kennen wir nur durch die ILS, bei der sgd folgt dies wohl noch).
Im online Campus funktionieren Anmeldung zu den Seminaren teilweise nicht, Lernfortschritt wird nicht korrekt angezeigt und einen lesbaren Stundenplan im Online Campus sucht man vergebens. Den Papierstundenplan der Schule gibt man besser selbst ins Handy ein, nachdem er 3-4 Wochen später kam, als bei der ILS.
Würde ich das Fernstudium bei der SGD nochmal machen? Ja, wenn ich weniger Erwartungen in den Lehrgang setze.
Es ist anstrengend, aber definitiv wert
Techniker der Fachrichtung Chemietechnik
(Staatlich geprüft)
Das Studium ist als Fernstudium gut machbar. Das schwierigste ist das Selbstständige lernen bzw. sich selber immer wieder zu nötigen, sich an das Material zu setzten. In meinen Augen sollten die Fachseminare verbessert werden, weil mal eben 8 bzw. 11 Klausuren in zwei Wochen zu schreiben ist nicht sehr angenehm. Da die Fachseminare nur 1x im Jahr stattfinden, ist dies aber aktuell anscheinend nicht möglich. Hier sollte das Konzept noch einmal überdenkt werden.
Erfahrungen der Techniker der Chemie Weiterbildung
Techniker der Fachrichtung Chemietechnik
(Staatlich geprüft)
Ich habe bisher gute Erfahrungen gemacht, allerdings sind die Hefte teilweise veraltet. In den alten Heften lässt sich leider nicht die Suchfunktion im Pdf-Reader nutzen, was für die Beantwortung von Einsendeaufgaben oder Fachaufgaben von Vorteil wäre.
Flexibler Lehrgang mit kleinen Schwächen
Techniker der Fachrichtung Chemietechnik
(Staatlich geprüft)
Die grundsätzliche Erfahrung ist positiv. Bei fachspezifischen Fragen wird einem sehr schnell geholfen. Der Online Campus ist ebenfalls sehr strukturiert und gut aufgebaut. Das Herunterladen der Hefte ging mühelos. Ebenso war der Versand immer unkompliziert und schnell.
Das Lehrmaterial ist häufig alt (bspw. "neue Technologie Laser" oder "die neu aufgekommene Farbphotographie"). Ebenfalls sind häufig Fehler in chemischen Formeln und Strukturen (5-bindiger Kohlenstoff als Klassiker). Auch sind in den Heften manchmal ganze Abschnitte gedoppelt. Derzeit werden die Lehrgangsinhalte wohl jedoch überarbeitet.
Mein größter Kritikpunkt ist die Kommunikation. Man wartet häufig tage- bis wochenlang auf die Rückmeldung der Seminarbetreuung auf eine per Mail gestellte Anfrage. Ebenso haben die Parallelklassen der ILS schon einige Monate vor der SGD notwendige Informationen. Dies kommt wohl daher, da die ILS direkt mit der Chemieschule im Kontakt steht und dann erst die Infos an die SGD weitergibt.
Generell ein guter Lehrgang, an dem man jedoch auch noch etwas verbessern kann.
Das Lehrmaterial ist häufig alt (bspw. "neue Technologie Laser" oder "die neu aufgekommene Farbphotographie"). Ebenfalls sind häufig Fehler in chemischen Formeln und Strukturen (5-bindiger Kohlenstoff als Klassiker). Auch sind in den Heften manchmal ganze Abschnitte gedoppelt. Derzeit werden die Lehrgangsinhalte wohl jedoch überarbeitet.
Mein größter Kritikpunkt ist die Kommunikation. Man wartet häufig tage- bis wochenlang auf die Rückmeldung der Seminarbetreuung auf eine per Mail gestellte Anfrage. Ebenso haben die Parallelklassen der ILS schon einige Monate vor der SGD notwendige Informationen. Dies kommt wohl daher, da die ILS direkt mit der Chemieschule im Kontakt steht und dann erst die Infos an die SGD weitergibt.
Generell ein guter Lehrgang, an dem man jedoch auch noch etwas verbessern kann.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:
sgd
Profil zuletzt aktualisiert: 12.2024