Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Gründung, Führung und Übernahme eines Unternehmens
ist mehr als Informationsbeschaffung.
ist mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorschriften.
ist mehr als deine Qualifikationen.
Gründung, Führung und Übernahme eines...
Gründung, Führung und Übernahme eines Unternehmens
ist mehr als Informationsbeschaffung.
ist mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorschriften.
ist mehr als deine Qualifikationen.
Gründung, Führung und Übernahme eines Unternehmens hat sehr viel mit Dir zu tun.
Du hast die Chance vieles (noch einmal) ganz anders zu machen.
In meinem Seminar wirst Du intensiv und interaktiv vielen Fragen begegnen, die Du dir vielleicht nicht selbst stellst, weil Du nicht weißt, dass Du sie dir stellen kannst, wirst Du aus vielen Blickwinkeln und in viele Richtungen schauen, die Du vielleicht nicht sofort siehst, weil Du nicht weißt, wohin Du schauen kannst. Du wirst anders aus diesem Seminar hinausgehen, als wie Du hineingegangen bist.
Studiengangsdetails
1. Modul 1 Einführung (im Sinne unseres Präsentationsvideos)
2. Modul 2 Eigentliche unternehmerische Tätigkeit (Gründungsidee, „Elevator Pitch“)
3. Inhaber/Gründer
- Modul 3 Vision, Leitbild, Ziel
- Modul 4 Unternehmerpersönlichkeit Voraussetzung und Eigenschaften
4. Rechtliches und Versicherungen
- Modul 5 Rechtliche Formen der Existenzgründung/Voraussetzungen/
- Rechtsformen (Haftung, Verantwortung, Rechte und Pflichten)
- Modul 6 Versicherungen (privat/betrieblich) – Krankheit u. Berufsunfähigkeit
- Modul 7 Versicherungen (privat/betrieblich) – Arbeitslosigkeit u. Altersvorsorge
5. Finanzen
- Modul 8 Teil 1: Finanzplan
- Modul 9 Teil 2: Finanzplan
- Modul 10 Teil 3: Finanzplan
- Modul 11 Liquidität
- Modul 12 Rentabilität
- Modul 13 Investition
- Modul 14 Finanzierung
6. Marketing
- Modul 15 Marketing Produkt-, Branchen-, Standort- und Wettbewerbsanalyse
- Modul 16 Werbung Absatzmaßnahmen, (Öffentliche) Präsentation (Webseite, Flyer, SocialMedia, Film, Podcast, Elevator Pitch usw.)
7. Organisation
- Modul 17 Unternehmensführung/Unternehmensstil (Management/Agil/Team u.ä.)/ Personal/Mitarbeiter/Unternehmensstruktur und Aufbaugestaltung/Organisation (Aufgaben – Organigramm)
- Modul 18 Selbstmanagement
8. Physische und digitale Datenverwaltung
- Modul 19 Teil 1: Datenerfassung/Datenauswertung (Controlling, Statistik, Planung, externe Anforderungen) /Datenarchivierung- u. -kommunikation
- Modul 20 Teil 2: Datenerfassung/Datenauswertung (Controlling, Statistik, Planung, externe Anforderungen) /Datenarchivierung- u. -kommunikation
- Modul 21 Teil 3: Datenerfassung/Datenauswertung (Controlling, Statistik, Planung, externe Anforderungen) /Datenarchivierung- u. -kommunikation
- Modul 22 Buchführung und Steuern
9. Modul 23 Abschluss (Zusammenfassung, Elevator Pitch, Austausch [Würdigung/Kritik]
Studienmodelle
-
Variante 1: Seminar-Videocasts auf USB-Stick
-
Variante 2: Flat zu den Videocasts
-
Variante 3: Interaktions-Flat zu den Videocasts
- Örtlich flexibel, unabhängig von Internet und unbegrenzt 24/7 Zugang + Script + optionales Buchungszertifikat
- USB-Stick mit USB-A & USB-C (USB2.0 - für viele der neuesten Computer, Laptops, Smartphones, etc. kompatibel)
www.ps-pointsolution-kohl.eu
- Ohne "Interaktionsflat"
- Unbegrenzt 24/7 Zugang + Script + optionales Buchungszertifikat
www.ps-pointsolution-kohl.eu
- 12 Monate regelmäßiger interaktiver Austausch per Mail und Online-Tutorial
- Besonderer Hinweis: Dieses Seminar wird in Kürze auch als interaktives Live-Online-Seminar angeboten.
Info’s dazu erfolgen auf der Webseite des Kurses.
www.ps-pointsolution-kohl.eu
Infos
7 Schwerpunktthemen mit insgesamt 24 Folgen
- als Videocasts in einer Gesamtdauer von 10 Std. 51 Minuten
(Freischaltung zu den Videocasts und der Interaktionsflat erfolgt innerhalb von max. 3 Werktagen nach Zahlungseingang.
Evtl. Verzögerungen durch Krankheit, Urlaub oder andere Abwesenheitsgründe werden Ihnen hier rechtzeitig angezeigt.)
Quelle: PS - PointSolution 2023

Jürgen Kohl
Seit 1982 sammle ich Berufserfahrungen, die sich in ihrer Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit in meiner gesamten heutigen Arbeit widerspiegeln.
Mit meiner kaufmännischen Tätigkeit als Bürokaufmann (angestellt und leitend im Handwerk, Einzelhandel und Großkonzern), meinen buchhalterischen als Steuerfachgehilfe, meinen beraterischen als Finanzfachberater, meinen unternehmerischen als selbständiger Finanzverwaltungs- und Büroorganisator (Schwerpunkt Anwendersoftwarelösungen mit EXCEL VBA), habe ich aus den verschiedensten Perspektiven die unterschiedlichsten Büro-, Verwaltungs- und Unternehmensorganisatorischen Abläufe gesehen, analysiert und auch sehr intensiv selbst praktiziert.
Mein strukturierter, zielgerichteter Ordnungssinn, meine Ausdauer für die Sicht notwendiger Details, mein Bestreben in kleinen und großen Zusammenhängen zu denken, schließlich mein Studium in Philosophie, meine weitere Tätigkeit als Philosophisch-Psychologischer Berater* und meine Vorliebe, Wissen und Erfahrung zu vermitteln, sind die fundierten Grundlagen meines Könnens.
Quelle: PS - PointSolution 2023