Fachwirt Fernstudium
Mit einem Fernstudium zum Fachwirt eröffnen Sie sich neue Karrierechancen im kaufmännischen Bereich. Ob als Wirtschafts-, Industrie- oder Handelsfachwirt – der Abschluss qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und strategische Verantwortung. Sie erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und die nötigen Qualifikationen, um in Ihrem Unternehmen Verantwortung zu übernehmen und betriebswirtschaftliche Aufgaben gezielt zu meistern.
Ein typisches Beispiel: Als Handelsfachwirt sind Sie verantwortlich für die Verkaufsstrategie in einem Einzelhandelsunternehmen. Sie analysieren Verkaufszahlen, planen Marketingaktionen und koordinieren das Verkaufsteam. Als Industriefachwirt hingegen gestalten Sie Produktionsprozesse effizienter, reduzieren Kosten und überwachen die Qualitätssicherung.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
- Betriebswirtschaft und Unternehmensführung – Sie lernen, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln, beispielsweise um Umsatzsteigerungen zu erreichen oder Produktionskosten zu senken.
- Rechnungswesen und Controlling – Sie erstellen Bilanzen und interpretieren Kennzahlen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen.
- Personalwirtschaft – Sie entwickeln Maßnahmen, um Ihr Team zu motivieren und gezielt weiterzubilden.
- Marketing und Vertrieb – Sie planen Werbemaßnahmen und werten die Kundenzufriedenheit aus, um die Marktposition zu stärken.
- Recht und Steuern – Sie lernen, wie Sie Verträge rechtssicher gestalten und steuerliche Pflichten korrekt erfüllen.
Typische Module sind:
- Betriebswirtschaft und Unternehmensführung – Sie lernen, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln, beispielsweise um Umsatzsteigerungen zu erreichen oder Produktionskosten zu senken.
- Rechnungswesen und Controlling – Sie erstellen Bilanzen und interpretieren Kennzahlen, um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen.
- Personalwirtschaft – Sie entwickeln Maßnahmen, um Ihr Team zu motivieren und gezielt weiterzubilden.
- Marketing und Vertrieb – Sie planen Werbemaßnahmen und werten die Kundenzufriedenheit aus, um die Marktposition zu stärken.
- Recht und Steuern – Sie lernen, wie Sie Verträge rechtssicher gestalten und steuerliche Pflichten korrekt erfüllen.
Je nach Fachrichtung, etwa beim Industriefachwirt oder Handelsfachwirt, können spezielle Module wie Produktionswirtschaft oder Logistikmanagement hinzu kommen.
Ein Beispiel: Als Medienfachwirt arbeiten Sie häufig in Agenturen oder Medienunternehmen und kümmern sich um die Planung von Marketingkampagnen, Budgetierung und Projektmanagement. Als Immobilienfachwirt hingegen beschäftigen Sie sich mit Immobilienbewertung, Mietrecht und der Verwaltung von Gewerbeobjekten.
Beliebteste Fernstudiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Das Fernstudium Fachwirt dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und endet meist mit einem IHK-Zertifikat. Die Prüfungen umfassen sowohl schriftliche als auch mündliche Teile und werden bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Es gibt jedoch auch einige wenige Fachwirt-Weiterbildungen, die ausschließlich mit einem institutseigenen Zertifikat abgeschlossen werden und keine IHK-Prüfung erfordern. Diese sind meist auf spezifische Branchen oder betriebliche Anforderungen zugeschnitten.
Während des Studiums erarbeiten Sie die Inhalte meist mithilfe von Studienheften, die Ihnen Ihr Bildungsanbieter in regelmäßigen Abständen zusendet. Zusätzlich nutzen Sie digitale Lernplattformen, auf denen Sie auf Vorlesungen, Übungsmaterial und Prüfungsvorbereitungen zugreifen können. Sollten Sie bei einem Thema Unterstützung benötigen, stehen Ihnen häufig Tutoren zur Seite, die Ihre Einsendeaufgaben korrigieren und hilfreiches Feedback geben.
Ihr Fachwissen weisen Sie über Einsendeaufgaben nach, die von Ihren Fernlehrern bewertet werden. Am Ende des Fernstudiums absolvieren Sie die IHK-Abschlussprüfung, die in schriftlicher und mündlicher Form abgelegt wird. Haben Sie diese erfolgreich bestanden, erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Geprüfter Fachwirt“, das bundesweit anerkannt ist. Bei den wenigen Fachwirt-Weiterbildungen ohne IHK-Prüfung erhalten Sie am Ende ein institutsinternes Zertifikat.
Was kostet mich das Fernstudium Fachwirt?
Die Kosten für das Fernstudium Fachwirt liegen meist zwischen 2.000 €¹ und 5.000 €¹, abhängig von der Fachrichtung und dem Anbieter. Zusätzlich können Gebühren für die IHK-Prüfung anfallen.
Einige Anbieter bieten Ratenzahlungen oder finanzielle Förderungen wie den Bildungsgutschein an. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber – in manchen Fällen werden Weiterbildungen finanziell unterstützt.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um das Fernstudium Fachwirt zu beginnen, sollten Sie in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Bereich vorweisen können. Dies umfasst beispielsweise Berufe wie Industriekaufmann, Bürokaufmann, Kaufmann im Gesundheitswesen oder Handelsfachwirt. Zusätzlich wird meist eine einjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.
Darüber hinaus haben auch Hochschulabsolventen die Möglichkeit sich zu qualifizieren, sofern sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Sollte keine Ausbildung vorliegen, können auch fünf Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich ausreichen.
Besonders wichtig: Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Fachwirt-Spezialisierung variieren. Während für den Gesundheitsfachwirt medizinische Vorkenntnisse gefordert werden, genügt beim Wirtschaftsfachwirt meist eine kaufmännische Ausbildung.
Zudem gilt: Die genannten Voraussetzungen beziehen sich hauptsächlich auf die IHK-Prüfung. Um am Fernstudium selbst teilzunehmen, müssen Sie häufig weniger strenge Kriterien erfüllen. Viele Bildungsanbieter ermöglichen den Einstieg ins Studium auch ohne die formalen Voraussetzungen, die erst zur Anmeldung zur IHK-Prüfung nachgewiesen werden müssen. Dadurch können Sie das Fernstudium bereits beginnen und die nötigen Qualifikationen, wie Berufserfahrung, parallel erwerben.
Um sicherzugehen, sollten Sie die Anforderungen des jeweiligen Anbieters prüfen. Bei Fragen zur Zulassung bieten die meisten Bildungsinstitute individuelle Beratungsgespräche an.
Bin ich für das Fernstudium Fachwirt geeignet?
Ein Fernstudium Fachwirt ist besonders geeignet für Berufstätige, die in ihrem aktuellen Job mehr Verantwortung übernehmen möchten. Wenn Sie bereits erste Erfahrungen in der Personalführung gesammelt haben oder Projekte eigenständig betreuen, bietet Ihnen das Fachwirt Fernstudium die nötigen Werkzeuge, um Ihre Karriere voranzutreiben.
Sie sollten analytisch denken können und Freude an organisatorischen Aufgaben haben. Zudem ist die Fähigkeit, Mitarbeiter zu motivieren und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich darzustellen, entscheidend für den späteren Erfolg als Fachwirt.
Beruf, Karriere & Gehalt
Mit dem Fachwirt Abschluss können Sie in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eine leitende Funktion übernehmen. Ein typisches Beispiel ist die Position des Betriebsleiters: Hier sind Sie für die Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe verantwortlich, koordinieren die Personalplanung und sorgen für die effiziente Nutzung der Ressourcen.
Ein Handelsfachwirt wird als Filialleiter im Einzelhandel tätig und ist dort nicht nur für die Personalführung verantwortlich, sondern auch für die Umsatzplanung, Sortimentsgestaltung und Kundenbindung.
Im Finanzwesen bietet sich die Rolle eines Abteilungsleiters im Controlling an, bei dem Sie Kennzahlen analysieren, Budgets überwachen und Maßnahmen zur Kostensenkung planen.
Die Verdienstmöglichkeiten sind je nach Branche, Unternehmensgröße und beruflicher Erfahrung unterschiedlich. Fachwirte verdienen im Durchschnitt zwischen 3.000 €¹ und 4.500 €¹ brutto pro Monat. In Branchen mit hohem Verantwortungsbereich, wie etwa im Produktionsmanagement oder in der Personalführung, kann das Gehalt mit entsprechender Berufserfahrung auf 5.500 €¹ brutto monatlich ansteigen.
Vorteile des Fernstudiums Fachwirt
- Beruflicher Aufstieg: Mit dem Fachwirt können Sie in vielen Branchen Führungsaufgaben übernehmen.
- Praxisorientierte Weiterbildung: Viele Inhalte sind konkret auf berufliche Aufgaben zugeschnitten.
- IHK-Abschluss: Der IHK-Abschluss ist deutschlandweit anerkannt und erhöht die Chancen auf eine leitende Position.
Nachteile des Fernstudiums Fachwirt
- Herausfordernde Prüfungen: Die IHK-Prüfungen sind anspruchsvoll und erfordern intensive Vorbereitung.