Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Studiengangsdetails
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- Grundlagen des Vertragsrechts
- BWL-Grundlagen
- Buchführung
- Medizinische Grundlagen I
Semester 2
- Humanwissenschaften
- Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen des Personalmanagements
- Projektmanagement
- Grundlagen des Wirtschaftens
Semester 3
- Kommunikation, Beratung und Betreuung
- Nachhaltiges Management
- Personalführung und -entwicklung
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Grundlagen des Gesundheitswesens
Semester 4
- Ethik
- Aktuelle Studien und Trends in Gesundheit und Pflege
- Organisationslehre, Geschäftsprozessmanagement und Dienstleistungsprozesse
- Gesundheits- und Medizinrecht
- Technik im Gesundheitswesen
- Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation
Semester 5
- Vertiefung 1
- Praxisprojekt
Semester 6
- Vertiefung 2
- Teamwork, Change Management & Kollaboration
- Abschlussprüfung
Wählen Sie im 5. und 6. Semester jeweils eine aus 10 Vertiefungen.
- Vertiefung 1: Forschung im Gesundheitsmanagement
- Vertiefung 2: Leitung im Bereich Gesundheit, Pflege & Soziales
- Vertiefung 3: Gesundheit - neu denken!
- Vertiefung 4: Komplexe Fallkonstellationen in Gesundheit und Pflege
- Vertiefung 5: Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vertiefung 6: Sporttourismus
- Vertiefung 7: Fitness und Sportmanagement
- Vertiefung 8: Vereins- und Verbandsmanagement im Sport
- Vertiefung 9: Prozess- und IT-Beratung im Gesundheitswesen
- Vertiefung 10: Rahmenbedinungen des Managements
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg)
- Fachschulabschluss oder anerkannter Fortbildungsabschluss in Kombination mit einem Beratungsgespräch
- Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Studienmodelle





www.akad.de





www.akad.de





www.akad.de
Infos
- Klausuren flexibel online schreiben
- Online-Infoveranstaltung mit Sonja Güthoff Professorin für Health Care an der AKAD University
- Flexibles Anrechnen
- Karriereperspektiven
Nutzen Sie die Möglichkeit, bei AKAD Klausuren anytime und anywhere online zu schreiben. AKAD ist Vorreiter für professionelle Online-Klausuren. Unser didaktisches Konzept ist durchgehend auf digitale Klausurvorbereitung und -Umsetzung ausgerichtet. Nutzen Sie alle Vorteile des AKAD Fernstudiums für mehr Erfolg durch Flexibilität und Individualität!
Quelle: AKAD University 2022

Sie möchten wissen, wie der Bachelor-Studiengang "Gesundheitsmanagement" funktioniert? Sie wollen die Menschen, die an der AKAD University lehren und Sie betreuen, kennenlernen? Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot und besuchen Sie eine Online-Infoveranstaltung.
Quelle: Dominik Pfau, AKAD University 2022
- einschlägigen Teile bundesweit anerkannter Fachschulabschlüsse, z.B. bei „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“ oder „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin“ bzw. „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“,
- einschlägigen Teile aus staatlich anerkannten Aufstiegsfortbildungen der Industrie- und Handelskammer, z.B. bei Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK,
- Prüfungsleistungen aus Studiengängen anderer Hochschulen möglich, soweit diese in Art, Inhalt und Umfang den Modulen des Studienganges Gesundheitsmanagement der AKAD University entsprechen.
Quelle: AKAD University 2022
Ihr breitgefächertes Skillset ermöglicht Ihnen ein weites Aufgabengebiet sowie verschiedenste Berufsfelder:
- Gesundheitsmanager
- Kaufmännische Leitung
- Abteilungsleiter
- Analyst oder Analytiker
- Referent
Egal, ob bei Krankenversicherungen, Krankenkassen, Pflegezentren, Krankenhäusern, Beratungs- oder Pharmaunternehmen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement eines Unternehmens oder Wellness-Einrichtungen: Sie sind nahezu überall einsetzbar. Also starten Sie Ihre erfolgsversprechende Zukunft in der Gesundheitsbranche.
Quelle: AKAD University 2022