Management im Gesundheitswesen (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Bachelorstudiengang „Management im Gesundheitswesen“ an der IST-Hochschule für Management bietet die perfekte Grundlage, um im Gesundheitswesen Karriere zu machen.
Mit dem betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studium e...
Der Bachelorstudiengang „Management im Gesundheitswesen“ an der IST-Hochschule für Management bietet die perfekte Grundlage, um im Gesundheitswesen Karriere zu machen.
Mit dem betriebswirtschaftlich ausgerichteten Studium erwerben Studierende außerdem speziell auf die Gesundheitswirtschaft zugeschnittenes Managementwissen, mit dem sie die organisatorischen Herausforderungen im Beruf professionell meistern können. Dieser Studiengang ist daher sowohl für Berufseinsteiger als auch Berufserfahrene geeignet, die nach neuen Perspektiven suchen.
Studiengangsdetails
General Management:
- Grundlagen BWL
- Marketing – Grundlagen und Strategien
- Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
- Unternehmensführung und Personalmanagement
Spezialisierungsfächer:
- Medical Basics
- Gesundheitssektoren und -versorgung
- Finanzierung von Gesundheits- und Sozialleistungen
- Grundlagen Online-Marketing und Social Media
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Projektmanagement
- E-Health und Digitalisierung im Gesundheitswesen
Wahlmodule:
- Klinik- und Ambulanzmanagement
- Management in Pflegeeinrichtungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- einen gleichwertigen Schulabschluss
- ein 3-monatiges Praktikum oder mindestens 3 Monate Berufserfahrung im Gesundheitsbereich (Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters)
Unter gewissen Voraussetzungen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich:
- mind. 2-jährige Berufsausbildung mit Meisterbrief bzw. Aufstiegsfortbildung oder
- abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung und mind. 3 Jahre Berufserfahrung
- zusätzlich: 3-monatiges Praktikum oder Berufserfahrung im Gesundheitsbereich
Studienmodelle
https://www.ist-hochschule.de
https://www.ist-hochschule.de
Infos
Der Studiengang ist passgenau auf die Gesundheitswirtschaft zugeschnitten. In den Modulen des General Managements erhalten Studierende alle wichtigen managementbezogenen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und lernen volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen kennen.
In den gesundheitsspezifischen Modulen, die ab dem 1. Semester auf dem Stundenplan stehen, wird wichtiges Fachwissen, unter anderem zu den Themen Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement sowie E-Health und Digitalisierung, vermittelt.
Abgerundet wird der Studiengang durch vielfältige Wahlmodule, die ein individuelles Kompetenzprofil ermöglichen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Attraktiv macht das Studium auch die Möglichkeit, sich nach eigenen Interessen durch Wahlmodule zu spezialisieren. So können Studierende ihr Studium nach persönlichen Interessensschwerpunkten gestalten. Zur Auswahl stehen beispielsweise „Klinik- und Ambulanzmanagement“, „Management von Pflegeeinrichtungen“, „Digitalisierungsmanagement im Gesundheitswesen" und „Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement“.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Den Bachelor „Management im Gesundheitswesen“ kann man hervorragend dual studieren. Dabei kombinieren Studierende einen anerkannten akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung im Unternehmen. Sie arbeiten vom ersten Tag an in einer Gesundheitseinrichtung und erhalten bereits während des Studiums eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Der Bachelorstudiengang „Management im Gesundheitswesen“ wurde nicht von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) akkreditiert und zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen (Zulassungs-Nr. 177918).
Sondern Absolventen erhalten mit diesem Bachelorabschluss Weiterbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Und mit dem Wahlmodul „Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ können Teilnehmer zudem das Zertifikat „Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement" vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) erlangen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Videogalerie
Ich fühle mich gut vorbereitet!
Einziger negativer Punkt ist die zwingende Teilnahme an vor Ort stattfindenden Seminare. Diese sollten auch digital zu besuchen sein. Insgesamt sehr zufrieden. Danke!
Eigenständiges Planen und Lernen
Die IST bietet mir die Flexibilität die ich brauch
Besonders gut gefällt mir, dass ich mir meine Zeit und mein Lerntempo komplett selbstständig einteilen kann, so bin ich immer super flexibel.
Ich würde ein Fernstudim an der IST jederzeit weiter empfehlen.