Die Rolle eines Gesundheitsmanagers wird immer wichtiger. So planen, steuern und überwachen sie alle Abläufe, z.B. in Kliniken oder Versicherungen. Außerdem achten sie darauf, dass Patienten bestmöglich versorgt werden und die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal stimmen. Gleichzeitig müssen alle ökonomischen Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Im Masterstudium Gesundheitsmanagement erhältst Du daher neben fundiertem Fachwissen vor allem relevante betriebswirtschaftliche Grundlagen, die Dir den Weg zur Leitungsposition ebnen. Dabei studierst Du maximal flexibel – also 100% online.
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Studiengangsdetails
120-ECTS-Variante:
1. Semester
- Health Care Management
- Management
- Angewandte Statistik
- Gesundheitspsychologie und -Soziologie
2. Semester
- Health Care Management B
- Seminar: Medizin- und Pflegerechte
- Methoden des Projektmanagements
- Markt und Staat
- Digital Business Modelle
3. Semester
- Seminar: Gesellschaftliche Herausforderung und Gesundheitspolitik
- 2 Spezialisierungen zur freien Wahl
- Health Care Management Projekt
4. Semester
- Masterarbeit
60-ECTS-Variante:
1. Semester
- Health Care Management A, B
- Digital Business Modelle
- Seminar: Medizin- und Pflegerecht
2. Semester
- Wahlpflichtfach
- Masterarbeit
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt
- Abschluss von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Für die 60-ECTS-Variante sind zusätzlich und je nach Vorbildung folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten möglich.
Ausführliche Informationen zur Eignungsprüfung TASC findest Du hier.
Falls Dein Erststudium keinen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit einen dieser Hintergründe aufweist. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Studienmodelle
www.iubh-fernstudium.de
www.iubh-fernstudium.de
www.iubh-fernstudium.de
www.iubh-fernstudium.de
www.iubh-fernstudium.de
www.iubh-fernstudium.de
Infos
- Annerkennung von Vorleistungen
- Study Coaching – Deine Begleitung im Fernstudium
- Beste Chancen für Deine Zukunft
- Deine Karriereperspektiven
Wie schaffst Du es, Dein Fernstudium erfolgreich in den Alltag zu integrieren? Unsere Study Coaches stehen Dir auf Wunsch bei Deiner Lernorganisation und Studienplanung zur Seite. Je nach Deinen individuellen Bedürfnissen entscheidet ihr gemeinsam über Dauer und Intensität Deines Study Coachings.
Kostenfreies Angebot für einen perfekten Start in Dein Fernstudium
Dein Study Coach unterstützt Dich – langfristig oder punktuell – bei Themen wie Studienplanung, Zeitmanagement und Motivation. Du bekommst Hilfestellung auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Die Study Coaches betreuen Dich verstärkt zu Beginn Deines Fernstudiums, sodass Du Dir Strategien zur Selbstmotivation aneignest und Deinen ersten Prüfungen entspannt entgegensehen kannst.
- Du hast einen persönlichen und zentralen Ansprechpartner.
- Du bekommst – bei Bedarf – eine langfristige, aktive und individuelle Studienbegleitung.
- Du erfährst Hilfe bei der Integration des Studiums in Deinen Alltag.
- Du erhältst Lern-, Motivations- und Reflexionsstrategien.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Du hast schon einen Job und fragst Dich, wozu Du jetzt überhaupt noch ein Studium brauchst? Hier ein paar Gründe:
- Aufstiegschancen: Ohne akademischen Abschluss sind die Aufstiegschancen in vielen Unternehmen ab einer bestimmten Stelle begrenzt, Du möchtest die Karriereleiter aber noch ein paar Stufen weiter hochsteigen? Dann lohnt sich ein Studium!
- Pluspunkte beim Arbeitgeber sammeln: Du beweist durch Dein Fernstudium aktuellen und künftigen Arbeitgebern, dass Du Fleiß, Disziplin, Organisationsstärke und Durchhaltevermögen mitbringst: Wichtige Skills, die für Unternehmen hochrelevant sind.
- Mögliche Gehaltssteigerungen: Nicht zuletzt ist ein akademischer Abschluss natürlich immer auch ein gutes Argument, wenn die nächste Gehaltsverhandlung ansteht. Verglichen mit Kollegen ohne akademischen Abschluss verdienen Hochschulabsolventen im Schnitt 17.000 Euro* mehr pro Jahr!
*Stepstone Gehaltsreport 2018
Quelle: IUBH Fernstudium 2018
Als Gesundheitsmanager planst, steuerst und überwachst Du Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Kliniken oder Versicherungen. Du hast beispielsweise ein Auge darauf, dass die Patienten in Deiner Einrichtung bestmöglich versorgt werden und die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal stimmen. Gleichzeitig behält ein Gesundheitsmanager immer die betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte im Blick.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Videogalerie
Nahezu perfektes Fernstudium
Absolute Flexibilität
Das Team der IUBH ist erreichbar, Fragen lassen sich über den onlineCampus immer auch selber klären.
Top und herausragend sind natürlich die online Klausuren.
Volle Weiterempfehlung!
Überteuert & aktuell nicht gerechtfertigt
Wer nicht sehr diszipliniert ist, sollte lieber einen anderen Weg wählen. Da man die Prüfungstermine selber wählt, fehlt der Druck zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein zu müssen. Des Weiteren hat man keinen Austausch mit Kommilitonen. Prinzipiell ist ein Fernstudium empfehlenswert, wenn Mann/Frau sehr motiviert ist, und berufsbegleitend arbeiten will und daher eine flexible Gestaltung benötigt. Die Inhalte der einzelnen Module sind übersichtlich in einem Skript zusammengefasst und werden in Vorlesungen (natürlich abhängig von dem Dozent, wie sonst auch) verständlich erklärt.