Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Fernstudium
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mindestens 210 Credit-Points)
- Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung
- Ausreichendes Grundverständnis im Bereich Gesundheitswissenschaften
Sie allein entscheiden über Arbeitsintensität und Dauer Ihres Studiums, indem Sie selbst festlegen, wann Sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern. Auch können Sie die Zeiten für Prüfungen frei wählen: Es gibt „Prüfungen at home” (z.B. Online-Test, Fallstudie, Hausarbeit) und „Prüfungen live” (z.B. Präsentation, Rollenspiel, Klausur).
Infos
- Annerkennung von Vorleistungen
- Wählen Sie zwischen drei Studienvarianten
- Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet
- Das Studium richtet sich an:
Für Ihren Master-Studiengang „Digital Health Management“ können Sie sich insgesamt 750 CME-Punkte anrechnen lassen. Die Landesärztekammer hat folgende fünf Module mit jeweils 150 Fortbildungspunkten bewertet:
- Digitale Prozesse in der Gesundheitsversorgung
- eHealth und Telemedizin
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung
- Rechtsgrundlagen digitaler Gesundheitsversorgung
- Strategisches Management im Gesundheitswesen
Quelle: SRH Fernhochschule
Je nach Vorqualifikation und bereits erworbener ECTS stehen Ihnen drei Studienvarianten mit 120, 90 und 60 ECTS zur Auswahl. Auch ihr
Modulhandbuch mit Details zu den Studieninhalten können Sie bei Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin anfordern.
Quelle: SRH Fernhochschule
Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.
Quelle: SRH Fernhochschule
- Ärztinnen und Ärzte in ambulanten und stationären Bereichen
- Leitende Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen
- Assistenten der Managementebene, beispielsweise in Krankenhäusern,
- Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen
- Mitarbeitende von Krankenversicherungen, Verbänden, politischen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen, Beratungsunternehmen
- Mitarbeitende von IT- und Consultingunternehmen
- Mitarbeitende aus Medizintechnik und Pharmaindustrie
Quelle: SRH Fernhochschule