Gesundheitswissenschaften (M.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Gesundheitswissenschaften" beim Anbieter "DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport" dauert insgesamt 18 bis 36 Monate und wird mit einem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen. Bisher haben 3 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.4 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Flexibilität und Betreuung wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Studienmodelle
Bewertung
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Abschluss wird vergeben durch
: DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Berlin, Ismaning, Unna
Hinweise
Studiengebühren:
- 545 Euro pro Monat
Schwerpunkte:
- Management im Rettungswesen
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Abschluss wird vergeben durch
: DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Berlin, Ismaning, Unna
Hinweise
Studiengebühren:
- 545 Euro pro Monat
Schwerpunkte:
- Management im Rettungswesen
Bewertung
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Abschluss wird vergeben durch
: DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Berlin, Ismaning, Unna
Hinweise
Studiengebühren:
- 545 Euro pro Monat
Schwerpunkte:
- Management im Rettungswesen
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Flexible Lösung für Berufstätige
Gesundheitswissenschaften
(M.Sc.)
Das Studium an der DHGS ist aus meiner Sicht besonders für Berufstätige eine gute Lösung, die nicht ausschließlich online studieren wollen oder können. Die Kombination aus Präsenzphasen und langen Onlinephasen war zumindest für mich die optimale Lösung auch wenn beide Phasen nicht immer treffsicher aufeinander abgestimmt sind.
Familiäre Hochschule
Gesundheitswissenschaften
(M.Sc.)
Das Studium hier ist sehr familiär, besonders der administrative Servie und die Lehrbeauftragten sind immer schnell, hilfreich und erklären auch mal schwierige Themen drei oder viermal. Die Lernplattform Moodle ist allerdings manchmal recht unübersichtlich gestaltet und passt nicht immer zu den Vor-Ort-Seminaren.
GWS ist mit Einschränkungen empfehlenswert
Gesundheitswissenschaften
(M.Sc.)
Im Studiengang GWS sind die Inhalte sehr gut und auch das Engagement der Verwaltungsmitarbeiter. Optimierungsfähig ist aber durchaus die Lehrorganisation, insbesonder die Absprachen zwischen den Professor/-innen und den freien Dozent/-innen, die oft nicht gut funktioniert hat. Insgesamt ist ein Studium an der Hochschule aber empfehlenswert.
Flexibles Studieren mit viel Eigenengagement
Gesundheitswissenschaften
(M.Sc.)
Das semi-virtuelle Studieren, wie es die HG anbietet, ermöglichte es mir, während meines Studiums auch viel Praxis-Erfahrung zu sammeln und mich um meine Familie zu kümmern, ohne im Übermaß mit Pflichtveranstaltungen und überfüllten Lehrsälen konfrontiert zu sein. Die strukturell ordentlich aufgebaute Plattform und die bereitgestellten Unterlagen kann man sicherlich noch optimieren, eigenen sich aber durchaus für ein selbstständiges Studium zu Hause. Durch die regelmäßigen Präsenzphasen - etwa alle 5 -6 Wochen pro Semester - bieten sich Gelegenheiten, den Stoff nochmal komprimiert zu erfassen und etwaige Fragen oder Probleme mit den offenen und freundlichen Professoren und Dozenten zu diskutieren. Die Online-Bibliothek ist noch nicht ausreichend ausgestattet (Stand 2016), hat sich aber während des Studiums stets erweitert und verbessert. Die angebotenen Kurse waren umfangreich und vielfältig, was zum Teil dazu führte, dass Themen eher oberflächlich behandelt werden. Dennoch verschaffte dies einen sehr guten Überblick über den Studiengang insgesamt und ermöglichte es, sich ganzheitlich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Insgesamt kann ich persönlich ein Studium an der HG sehr empfehlen - allerdings eignet es sich sicherlich nicht für Jeden. Es benötigt sehr viel Eigenstruktur, Lernwillen und regelmäßige Motivation, sich auch unaufgefordert mit den verschiedensten Bereichen auseinanderzusetzen. Sehr schnell kann es passieren, dass man zu viele Themen durch fehlenden, externen Zwang aufschiebt und am Ende sich nur grob auf die Prüfungen vorbereiten kann. Die Dozenten stehen zwar auch zwischen den Präsenzphasen per Mail und manchmal auch per Online-Vorlesung oder Chat-Room zur Verfügung, aber dennoch war ich während des Studiums größtenteils allein mit den Themen beschäftigt. Für mich persönlich war das nicht schlimm - ganz im Gegenteil - aber sicherlich brauchen andere Lern- und Persönlichkeitstypen eine andere Betreuung und ein anderes Lernumfeld.
Insgesamt kann ich persönlich ein Studium an der HG sehr empfehlen - allerdings eignet es sich sicherlich nicht für Jeden. Es benötigt sehr viel Eigenstruktur, Lernwillen und regelmäßige Motivation, sich auch unaufgefordert mit den verschiedensten Bereichen auseinanderzusetzen. Sehr schnell kann es passieren, dass man zu viele Themen durch fehlenden, externen Zwang aufschiebt und am Ende sich nur grob auf die Prüfungen vorbereiten kann. Die Dozenten stehen zwar auch zwischen den Präsenzphasen per Mail und manchmal auch per Online-Vorlesung oder Chat-Room zur Verfügung, aber dennoch war ich während des Studiums größtenteils allein mit den Themen beschäftigt. Für mich persönlich war das nicht schlimm - ganz im Gegenteil - aber sicherlich brauchen andere Lern- und Persönlichkeitstypen eine andere Betreuung und ein anderes Lernumfeld.
Profil zuletzt aktualisiert: 12.2020