Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Studiengangsdetails
1. Semester
- Mathematik Grundlagen I
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der industriellen Softwaretechnik
- Computer Training
- Objektorientierte Programmierung (Semester 1+2)
2. Semester
- Einführung in das Internet of Things
- Mathematik Grundlagen II
- Programmierung von Webanwendungen
- Requirements Engineering
3. Semester
- Statistik
- Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme
- Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen
- Datenmodellierung und Datenbanksysteme
- Spezifikation
- IT-Servicemanagement (Semester 3+4)
4. Semester
- Qualitätssicherung im Softwareprozess
- Theoretische Informatik und Mathematische Logik
- Projekt Software Engineering
- IT-Projektmanagement
- IT-Recht
5. Semester
- IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz
- Data Analytics und Big Data
- Seminar Software Engineering
- Wahlpflichtfach A (Semester 5+6)
6. Semester
- Wahlpflichtfach B
- Informatik und Gesellschaft
- Bachelorarbeit
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Genauere Infos zum Studieren ohne Abitur bekommst Du von Deiner Studienberatung.
Studienmodelle


www.iubh-fernstudium.de


www.iubh-fernstudium.de


www.iubh-fernstudium.de
Infos
- Auch ohne Abitur studieren
- Study Coaching – Deine Begleitung im Fernstudium
- Beste Chancen für Deine Zukunft
- Deine Karriereperspektiven
Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Von Dir brauchen wir für die erfolgreiche Einschreibung nur eine Hochschulzugangsberechtigung.
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Auch ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) berechtigen zum Studienstart. Eine Ausbildung (teils mit sozialem bzw. kaufmännischen Hintergrund oder zum Diätassistenten) berechtigt zum Studienstart, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung
Erfahre hier mehr über unsere Zulassungsvoraussetzungen.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Wie schaffst Du es, Dein Fernstudium erfolgreich in den Alltag zu integrieren? Unsere Study Coaches stehen Dir auf Wunsch bei Deiner Lernorganisation und Studienplanung zur Seite. Je nach Deinen individuellen Bedürfnissen entscheidet ihr gemeinsam über Dauer und Intensität Deines Study Coachings.
Kostenfreies Angebot für einen perfekten Start in Dein Fernstudium
Dein Study Coach unterstützt Dich – langfristig oder punktuell – bei Themen wie Studienplanung, Zeitmanagement und Motivation. Du bekommst Hilfestellung auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Die Study Coaches betreuen Dich verstärkt zu Beginn Deines Fernstudiums, sodass Du Dir Strategien zur Selbstmotivation aneignest und Deinen ersten Prüfungen entspannt entgegensehen kannst.
- Du hast einen persönlichen und zentralen Ansprechpartner.
- Du bekommst – bei Bedarf – eine langfristige, aktive und individuelle Studienbegleitung.
- Du erfährst Hilfe bei der Integration des Studiums in Deinen Alltag.
- Du erhältst Lern-, Motivations- und Reflexionsstrategien.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Du hast schon einen Job und fragst Dich, wozu Du jetzt überhaupt noch ein Studium brauchst? Hier ein paar Gründe:
- Aufstiegschancen: Ohne akademischen Abschluss sind die Aufstiegschancen in vielen Unternehmen ab einer bestimmten Stelle begrenzt, Du möchtest die Karriereleiter aber noch ein paar Stufen weiter hochsteigen? Dann lohnt sich ein Studium!
- Pluspunkte beim Arbeitgeber sammeln: Du beweist durch Dein Fernstudium aktuellen und künftigen Arbeitgebern, dass Du Fleiß, Disziplin, Organisationsstärke und Durchhaltevermögen mitbringst: Wichtige Skills, die für Unternehmen hochrelevant sind.
- Mögliche Gehaltssteigerungen: Nicht zuletzt ist ein akademischer Abschluss natürlich immer auch ein gutes Argument, wenn die nächste Gehaltsverhandlung ansteht. Verglichen mit Kollegen ohne akademischen Abschluss verdienen Hochschulabsolventen im Schnitt 17.000 Euro* mehr pro Jahr!
*Stepstone Gehaltsreport 2018
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Die IT-Branche ist ein Innovationsmotor und qualifizierte Fachkräfte werden in allen Branchen gesucht: Medizintechnik, Finanzbranche, die Automobilindustrie oder Spieleentwicklung sind nur einige Beispiele.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Videogalerie
Uni neben Arbeit ist mit der IUBH sehr gut machbar
4,5 von 5 Sternen für Fernuni IUBH
- Die Kompetenz der Lehrkräfte ist top, oftmals muss man aber hinter den Terminen der Tutorien hinterherlaufen, da Termine nicht rechtzeitig bekannt gegeben werden, oder aber Tutorien nicht rechtzeitig abgesagt werden. Die Tutorien sind oft in den Abendstunden, und die Tutoren wirken teilweise (nicht generell!!!) abgeschlagen und müde.
- Da die Professoren pro Kurs teils über 1000 Studenten zu versorgen haben muss man wie an einer Präsenzhochschule natürlich auch richtig pauken, nichts wird einem geschenkt, Selbststudium ist gefragt, Primärliteratur sollte kursbegleitend gelesen werden, dass schadet nie, dass ist auch an einer bezahlten Uni nicht anders!
- Die Qualität und Aktualität der Studienmaterialien ist max. 2 Jahre alt (Bei Mathe war das so und ist unrelevant, bei Informatik waren sie hoch aktuell!)
- Der Kontakt zu den Tutoren klappt reibungslos über alle möglichen Medien (je nach Kurs), aber wenn man mal 10 Fragen am Stück stellt, dann wird auf der andern Seite auch mal jemand ungehalten...würde mir aber auch so ergehen, daher kein Punktabzug!
- Alles in Allem sind die heutigen Möglichkeiten an der Fernuni unschlagbar von der Flexibilität!
- Der Kontakt zu meinen Kommilitonen ist etwas eingeschlafen, dass ist ein Nachteil an einer Fernuni wo man nebenbei noch Vollzeit arbeitet, man hat einen hoch effizienten Arbeitsplan und kaum Zeit zum Austausch.
Modernster Lehrplan mit kleinen Schwächen
Das Feld rund ums Programmieren ist etwas zu Java lastig. Hier wären Ausflüge in C sowie iOS im Mobile Bereich noch wünschenswert.
Die Skripte sind interaktiv und bieten nach jeder Lektion Wiederhilungsmöglivhkeiten.
Teilweise schleichen sich aber auch immer mal wieder Fehler ins Skript, die aber i.d.R. gut erkennbar sind.
Das Zusatzmaterial (Aufgaben, Repetorium, Münster klausuren) ist leider stark Kurs-abhängig. Hier wäre eine einheitlichere Linie schön.
Die Tutoren sind immer schnell und zuverlässig erreichbar und hilfsbereit.
Für Leute, die im Berufsleben stehen, ist ein Fernstudium sehr zu empfehlen.
Lediglich der Preis ist sehr hoch und die einzige Rechtfertigung ist meiner Meinung nach, dass die Konkurrenz qualitativ (noch) nicht mithalten kann.
Würde aber jeder Zeit wieder ein Studium hier beginnen.
Sehr gute Flexibilität
Selbst die (online) Prüfungen kann ich machen, wo und wann ich will.
So kann ich das Studium in meinen Alltag passend einbauen.
Die Tutoren melden sich mal schnell mal langsam. Das liegt dann eben an den Tutoren, nicht an der Fern Schule.
Es gibt viele Möglichkeiten für den Austausch unter den Studenten.
Die Lernmaterialien sind verständlich.