Intelligente Energiesysteme (M.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Energiesysteme durchlaufen aktuell einen radikalen strukturellen Wandel. Aktuelle Entwicklungen, wie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien oder Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, erfordern „Intelligente Energiesysteme“.
Dies...
Energiesysteme durchlaufen aktuell einen radikalen strukturellen Wandel. Aktuelle Entwicklungen, wie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien oder Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, erfordern „Intelligente Energiesysteme“.
Diese vernetzen, steuern und regeln Energieerzeuger (zentrale und dezentrale), Energiespeicher und Verbraucher mit dem Ziel einer Optimierung und Überwachung des Gesamtsystems. Systemkomponenten des intelligenten Energiesystems sind dazu informationstechnisch vernetzt.
Fernstudium
- Seminar zu den Fachmodulen
- Projekt- & Anforderungsmanagement
- Thermische Energietechnik
- Elektrische Energietechnik
- Regelungs- & Leittechnik
- Nachhaltige Energiesysteme
- Intelligente Energiespeicher & Energienetze
- Smart Energy Systems
2. Studienabschnitt (Masterarbeit)
- Seminar zur Projektarbeit
- Wissenschaftliche Projektarbeit
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer technisch-naturwissenschaftlich orientierter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 auf Basis einer technischen oder naturwissenschaftlichen Hochschulreife und fünf Jahre Berufserfahrung im Fachbereich oder an diesen angrenzenden Bereichen oder
- der Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) mit technisch-naturwissenschaftlicher Orientierung im Ausmaß von zumindest 60 ECTS mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung und ein Mindestalter von 21 Jahren

Infos
KARRIERE-SPECIAL 2023
Entdecken Sie unsere aktuellen Aktionen und sichern Sie sich Ihr berufsbegleitendes Online Master Studium zu den bestmöglichen Konditionen.
Unsere fairen Studiengebühren werden noch günstiger. Zusätzlich erhalten Sie bei der WBS AKADEMIE Gratis Sachleistungen und Dienstleistungen wie einen kostenlosen Master Schreibworkshop und noch vieles mehr von über 2.600€¹, damit Sie erfolgreich ihren Master-Titel in der Mindeststudienzeit absolvieren können.
Master ohne Bachelor! Strengere Zulassungsregelungen für Masterstudien ab 1. Oktober 2023!
Mit 01.10.2021 kam es zu einer umfassenden Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich - Rechtsgrundlage § 9 Fachhochschulgesetz (FHG). Die wichtigste Änderung betrifft die Zulassungsvoraussetzungen und somit alle Studierende von Masterstudien der WBS AKADEMIE in Kooperation mit der AIM | FH Burgenland.
Änderung Zulassungsvoraussetzungen mit 01.10.2023:
Aktuell können Sie noch Ihr Masterstudium bis 30. September 2023, ohne einen Bachelor beginnen. Ab dem 1. Oktober 2023 gelten dann strengere Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudium ist ab 01.10.2023 ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor mit mindestens 180 ECTS oder ein vergleichbarer Studienabschluss und eine mehrjährige Berufserfahrung.
Videogalerie
Fernstudium über WBS Learnspace 3D
Das WBS Learnspace 3D funktioniert hervorragend und besser als gedacht.
Professoren sehr zuvorkommend. Lerninhalte verständlich und Workload perfekt auf das Berufsleben abgestimmt. Es wird einem nicht langweilig.
Habe ich bereits weiterempfohlen!
So macht Studium Spaß!
Alles sehr gut, sogar viel besser als erwartet.
Man hat das Gefühl, dass wir uns tatsächlich in einem realen Raum befinden. Durch die Technologie in Saal ist es möglich, den Bildschirm zu teilen und live einen Vortrag zu halten.
Gute Erfahrung, würde es weiterempfehlen!
Das Studienmaterial ist über das ecampus gut zu erreichen. Über das Online-Campus kann man sich auch außerhalt der Vorlesungszeiten auch treffen und Gruppenarbeiten zu bearbeiten, allerdings finde ich ein Konzept, wo man die Gesichter der Mitmenschen sehen kann deutlich besser und persönlicher. Manchmal gab es beim Online- Campus Verbindungsprobleme.