Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kommunikation ist Dein Ding? Du hast Deinen Bachelorabschluss bereits in der Tasche und jetzt willst Du Dein Fachwissen ausbauen und Dich spezialisieren? Mit dem Master Kommunikationsmanagement erweiterst Du Dein Qualifikationsprofil um...
Kommunikation ist Dein Ding? Du hast Deinen Bachelorabschluss bereits in der Tasche und jetzt willst Du Dein Fachwissen ausbauen und Dich spezialisieren? Mit dem Master Kommunikationsmanagement erweiterst Du Dein Qualifikationsprofil um betriebswirtschaftliches Wissen sowie die Themen digitale Kommunikation und Markenmanagement. Alle Studieninhalte sind zu 50% auf digitale Kommunikation ausgelegt und Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, Dich auf einen der Bereiche „Event“, „Medien“, „Tourismus“ oder „Sport“ zu spezialisieren.
Der Abschluss qualifiziert Dich für Führungspositionen und strategische, konzeptionelle und operative Tätigkeiten in Agenturen und Unternehmen. Außerdem berechtigt Dich der Master Kommunikationsmanagement zur Promotion.
Studiengangsdetails
General Management Module: Ziel dieser Module ist die Vertiefung Deines Fachwissens in den Bereichen Marketing und Sales, Digitale Transformation, Leadership Skills und Entrepreneurship.
Spezialisierungsfächer: Diese Fächer bilden die Grundlage für Deine Führungsqualifikation im Kommunikationsmanagement. Die Möglichkeiten der Digitalisierung und von datengetriebenen Kommunikationskampagnen werden hier bereits ab dem ersten Semester im Fokus stehen. Darüber hinaus erwirbst du fundiertes Wissen unter anderem in den Bereichen „Strategien des Marken- und Produktmanagements“, „Kommunikationsdesign“ und „Ideen- und Innovationsmanagement“.
Wahlmodule: In der zweiten Hälfte Deines Masterstudiums liegt es an Dir, Dich zu spezialisieren. Je nach Interessenslage kannst Du aus verschiedenen Wahlmodulen Deinen individuellen Schwerpunkt wählen. Zur Auswahl stehen beispielsweise Module wie „Festivalmanagement“, „Internationales Eventmanagement“, „Agenturmanagement“, „Digitales Marketing“, „TV-Konzeption und -Produktion“, „Crossmedia-Produktion und -Management“ oder „Public Marketing und Social Marketing“.
Um für das Masterstudium zugelassen zu werden, benötigst Du ein mindestens sechssemestriges betriebswirtschaftliches oder kommunikationsmanagementorientiertes Bachelorstudium. Zudem benötigst Du mindestens 20 ECTS in ökonomischen Kursen, die Du auch in Brückenkursen an der IST-Hochschule für Management erwerben kannst. Auch ein mindestens dreimonatiges Praktikum oder dreimonatige Berufserfahrung in einer Organisation mit Kommunikationsbezug und Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 sind Voraussetzung.
Studienmodelle

https://www.ist-hochschule.de

https://www.ist-hochschule.de
Infos
- Schwerpunkte im Studium
- Vollzeit, Teilzeit und dual studieren
- Flexibilität durch moderne Lehrmethoden
- Individuelle Beratung und Netzwerkmöglichkeiten
Je nach Wahl Deiner Studienschwerpunkte kannst Du einen gesonderten Vermerk in Deiner Masterurkunde erhalten, der Dich als Spezialist:in in dem von Dir gewählten Schwerpunkt ausweist.
Wenn Du Deine Zukunft im Standort- bzw. Tourismusmarketing siehst, wählst Du den Schwerpunkt Tourismusmarketing. Er beinhaltet die Module „Marketing und Markenmanagement in Tourismus und Hotellerie“, „Public Marketing und Social Marketing“ sowie „Festivalmanagement“. Zusätzlich schreibst Du eine thematisch passende Masterarbeit.
Für den Schwerpunkt Eventmanagement wählst Du die Module „Festivalmanagement“ und „internationales Eventmanagement“.
Entscheidest Du Dich hingegen für die Module „Crossmedia-Produktion und -Management“ und „TV-Konzeption und -Produktion“, erhältst Du auf Deiner Masterurkunde den Vermerk Schwerpunkt Medienmanagement.
Zum Schwerpunkt Sportmanagement gehören die Module „Strategisches Sportmedien-Management“ und „Management von Sportgroßevents“.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Das berufsbegleitende Fernstudium kannst Du in Vollzeit, Teilzeit oder dual – also in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung – absolvieren. Die Vollzeit-Variante dauert in der Regel vier Semester, der Lernaufwand ist natürlich individuell zu bewerten. Im Durchschnitt beträgt er etwa 29 Stunden pro Woche.
In der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf sechs Semester verteilt. Der zeitliche Lernaufwand ist somit deutlich geringer.
In der dualen Variante kombinierst Du das akademische Studium mit einer betrieblichen Ausbildung. Der direkte Berufseinstieg hat den Vorteil, bereits während des Studiums praktische Berufserfahrung zu sammeln und eigenverantwortlich, innovativ und strategisch zu arbeiten. Die Studiendauer beträgt fünf Semester. In der Regel wird die monatliche Studiengebühr von Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen. Zusätzlich erhältst Du ein monatliches, individuell vereinbartes Gehalt von Deinem Arbeitgeber.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Während Deines Studiums an der IST-Hochschule profitierst Du von maximaler Flexibilität durch einen modernen Lehrmethoden-Mix. Dieser beinhaltet Studienhefte, Online-Vorlesungen, -Übungen und -Tutorien. Diese kannst Du jederzeit und von überall abrufen. In der IST-App hast Du zusätzlich unterstützende Funktionen, wie die Terminübersicht und eine interaktive Quiz-Funktion, mit der Du Dich auf Prüfungen vorbereiten kannst. Prüfungstermine kannst Du ebenfalls frei wählen und an verschiedenen Orten in Deutschland, in Österreich (Innsbruck) oder online wahrnehmen.
An ergänzenden Seminartagen hast Du die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen zu vertiefen, wertvolles praktisches Wissen zu erwerben und Dich mit Deinen Professor:innen, Dozent:innen, Komiliton:innen und Branchenexpert:innen auszutauschen. Gemeinsam mit ihnen besuchst Du spannende Fachkongresse und bekommst Einblicke in verschiedene Unternehmen.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Mit individuellen Herausforderungen, Fragen und sonstigen Anliegen, wie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten oder der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb sind Studierende bei uns nicht allein. Unser Team an berufserfahrenen Studienberater:innen steht Dir jederzeit persönlich zur Seite und unterstützt Dich. Auch die Lehrenden legen viel Wert darauf, jegliche Fragen während der gesamten Studienzeit zu beantworten.
Die IST-Hochschule für Management und das IST-Studieninstitut arbeiten Hand in Hand mit einem umfangreichen Netzwerk an Expert:innen aus vielerlei Branchen zusammen. Bei Seminartagen, Stammtischen, Experience-Days und Kommunikations-Bootcamps hast Du die Möglichkeit, Dich mit Kommiliton:innen und Businesskontakten zu connecten.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Flexibel und praxisnah
Flexible Möglichkeit neben dem Job
Ich kann mir frei einteilen, wann ich meine Prüfungen absolvieren möchte, auch ob online oder vor Ort und die Tageszeit kann man sich aussuchen, was ich super finde!
Sehr zufrieden!
Voller Inhalt
Ansprechpartner können schnell gefunden werden und antworten in der Regel innerhalb von 24h.
Ich kann die Hochschule gutes Gewissens weiterempfehlen. Dennoch sollte man sich im Klaren darüber sein, was ein Fernstudium bedeutet und das man sich dies auch zutraut. Es erfordert sehr viel Disziplin und Management Skill erfolgreich zu studieren.