Online-Marketing & Marketingmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Im Marketing sind Expert:innen gefragt, die in der Lage sind, das Marketing von morgen anzubieten und das Marketing von übermorgen zu denken und zu konzipieren. Der Bachelorstudiengang bereitet Dich gezielt auf die neuen Anforderungen vo...
Im Marketing sind Expert:innen gefragt, die in der Lage sind, das Marketing von morgen anzubieten und das Marketing von übermorgen zu denken und zu konzipieren. Der Bachelorstudiengang bereitet Dich gezielt auf die neuen Anforderungen vor. Im Fokus stehen topaktuelle Inhalte wie Social Media, SEO/SEA und Influencer-Marketing. So steht Deinem Einstieg in die (Online-) Marketingbranche nichts mehr im Weg!
Studiengangsdetails
General Management: Managementbezogene, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen
Spezialisierungsfächer: u. a. Social-Media- und Influencer-Marketing, International Marketing, Medienrechtagiles Projekt- und Kampagnenmanagement, Usability Management, SEO/SEA, Virtual Reality und Augmented Reality
Wahlmodule: u. a. Unternehmenskommunikation – Strategie und Umsetzung, Kreation und Inszenierung, Markenkommunikation, Werbe- und Medienpsychologie, International Management (in Englisch), Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management
Um für das Studium zugelassen zu werden, brauchst Du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Englischkenntnisse durch sieben Jahre Schulenglisch oder mit dem Niveau B2 sind ebenfalls erforderlich. Zusätzlich musst Du bis zu Beginn des dritten Semesters ein dreimonatiges Praktikum oder eine anderweitige Berufserfahrung in der Branche vorweisen.
Studieren ohne Abitur
Kein Abitur? Kein Problem! Alternativ zählt auch ein Meisterbrief, eine Aufstiegsfortbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung als Teilnahmevoraussetzung. Hinzu kommen dieselben Bedingungen hinsichtlich der Englischkenntnisse und Praktikums- oder Berufserfahrung.
Studienmodelle

https://www.ist-hochschule.de

https://www.ist-hochschule.de
Infos
- Schwerpunkte im Studium
- Flexibilität durch moderne Lehrmethoden
- Vollzeit, Teilzeit und Dual studieren
- Netzwerken und exklusive Einblicke durch Experience-Days & Kommunikations-Bootcamps
Neben vielen inhaltlichen Aspekten im Trendbereich des Online-Marketing wie Data-driven Marketing, KI und Extended Reality zeichnet den Studiengang insbesondere die große Praxisnähe aus. Neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und fundiertem, marketingspezifischem Wissen stehen Online-Marketing, Social-Media-Marketing und Digital Business im Vordergrund. Spannende Module, „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“, „Virtual Reality und Augmented Reality im Online-Marketing“, „Usability Management“ und „SEO/SEA“ und „Agiles Projekt¬management“ statten Dich mit den im heutigen Marketing nötigen Kenntnissen und Kompetenzen aus. Unterrichtet wirst Du an der IST-Hochschule von Praktiker:innen mit umfassender Berufserfahrung. Deine Dozent:innen kommen sowohl aus dem Agenturumfeld als auch aus internationalen Unternehmen und Start-ups.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Während Deines Studiums an der IST-Hochschule profitierst Du von maximaler Flexibilität durch moderne Lehrmethoden, wie Studienhefte, Online-Vorlesungen, -Übungen und -Tutorien. Diese kannst Du jederzeit und von überall abrufen. In der IST-App hast Du zusätzlich unterstützende Funktionen, wie die Terminübersicht und eine praktische Quiz-Funktion, mit der Du Dich auf Prüfungen vorbereiten kannst. Prüfungstermine kannst Du ebenfalls frei wählen und an verschiedenen Orten in Deutschland, in Österreich (Innsbruck) oder online wahrnehmen.
An ergänzenden Seminartagen hast Du die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen zu vertiefen, wertvolles praktisches Wissen zu erwerben und Dich mit Deinen Professor:innen, Dozent:innen, Komiliton:innen und Branchenexpert:innen auszutauschen. Gemeinsam mit ihnen besuchst Du spannende Fachkongresse und bekommst Einblicke in verschiedene Unternehmen.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Das Studium kannst Du in Vollzeit, Teilzeit oder dual absolvieren. Die Vollzeit-Variante dauert in der Regel sechs Semester.
In der Teilzeit-Variante werden die Studieninhalte auf acht Semester verteilt. Der zeitliche Lernaufwand ist somit deutlich geringer.
Bei der dualen Variante kombinierst Du ein akademisches Studium mit einer betrieblichen Ausbildung. Durch den direkten Berufseinstieg sammelst Du bereits während Deines Studiums praktische Berufserfahrung und lernst frühzeitig eigenverantwortlich, innovativ und strategisch zu arbeiten. Die Studiendauer beträgt sieben Monate. Die monatliche Gebühr übernimmt in der Regel Dein Ausbildungsbetrieb. Zudem erhältst Du ein individuell mit Deinem Arbeitgeber vereinbartes monatliches Gehalt.
Quelle: IST-Hochschule für Management GmbH
Trotz Fernstudium profitierst Du an der IST-Hochschule für Management von wertvollen Kontakten, gemeinschaftlichen Projekten und exklusiven Einblicken. Die IST-Hochschule für Management und das IST-Studieninstitut arbeiten Hand in Hand und sind mit einem erstklassigen Marktzugang sowie einem umfangreichen Netzwerk an Expert:innen aus vielerlei Branchen ausgestattet. Bei Seminartagen, Stammtischen, Experience-Days und Kommunikations-Bootcamps hast Du die Möglichkeit, Dich mit Kommiliton:innen und Businesskontakten zu connecten. Die exklusiven Experience-Days ermöglichen Dir zusammen mit Deinen Kommiliton:innen und Dozent:innen (Fach-)Festivals, Kongresse, Messen, Ausstellungen und Workshops zu besuchen. Bei den Kommunikations-Bootcamps hast Du zusätzlich die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen praktisch umzusetzen und Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. So kannst Du z. B. Blogbeiträge schreiben, Videos hinter den Kulissen von Events drehen oder selbst vor der Kamera stehen.
Videogalerie
Marketing lernen, wann ich will – Mein Start ins Fernstudium
Besonders gut gefällt mir die Selbstständigkeit im Fernstudium. Ich kann mir meine Lernzeiten frei einteilen, was mir erlaubt, effektiv und konzentriert zu arbeiten, wenn es mir am besten passt. Diese Flexibilität ist für mich ein großer Vorteil.
Rückblickend war der Start ins Fernstudium die richtige Entscheidung für mich. Ich habe nicht nur fachlich schon viel gelernt, sondern auch meine Fähigkeiten zur Selbstorganisation und Eigenmotivation gestärkt.