Maschinenbau (M.Eng.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Maschinenbau" beim Anbieter "HFH - Hamburger Fern-Hochschule" dauert insgesamt 18 Monate und wird mit einem Master of Engineering (M.Eng.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 9.670 €. Bisher haben 12 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.1 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Seminare und Studienmaterial wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen. Wenn Sie den Lehrgang zunächst testen möchten, bietet Ihnen das Institut eine Testphase (4 Wochen) an.
Fernstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Gute Betreuung durch Studienbriefe!
- gute Betreuung, bei Fragen kann man sich direkt an die jeweiligen Dozenten wenden.
- Material wird übersichtlich digital im WebCampus zur Verfügung gestellt.
- WebCampus ist gut aufgebaut
- die Studienbriefe sind übersichtlich dargestellt und bieten Kontrollfragen/Übungsaufgaben mit Lösungen zur Vorbereitung für die Prüfung
Alles bestens
Organisation und Wissenstransfer!
Das Potenzial von Onlineangeboten (Onlinevorlesungen,PP-Präsentationen) wird leider prinzipiell ignoriert - hier kann ein wesentlicher Mehrwert kreiert werden.
Hohe Hilfsbereitschaft und Engagement in Hamburg
Gut organisierte Uni mit aktuellen Materialen
Anspruchsvolles, aber interessantes Studium
- Qualität des Studienmaterials ist gut. Einige Studienbriefe gehören jedoch überarbeitet.
- Ereichbarkeit der Dozenten ist gut. Leider ist die ereichbarkeit der Organisation am HILL duch öfteren Wechsel nur schwer ereichbar gewesen.
Beruf und Studium ☺
•Qualität der Studienmaterialen ist gut, aber die Aktualität ist manchmal veraltet.
•Der Kontakt zu Dozenten sowie der Kontakt zur HfH ist bisher unkompliziert und einfach, sowie zeitnah.
•Das Studium ist soweit gut durchorganisiert und sehr flexibel.
Sehr gutes Lernumfeld zu hohen Preisen
Sehr schwierig trotz guter Organisation
Die Studienbriefe sind sehr professionell geschrieben. Jedoch kann ein Studierender OHNE die Präsenzveranstaltung zu besuchen diesen Stoff in keinem Fall lernen UND verstehen. Die Präsenzveranstaltungen sind meistens zudem viel zu kurz gewählt.
Der Stoff im ersten und 2. Semester muss anders aufgeteilt werden. Der Stoff im 1. Semester ist eine reine Fleißarbeit durch auswendig lernen. Der Stoff im 2. Semester ist auf reine Mathematik beschränkt. Die Aufteilung ist sehr unglücklich gewählt, da ein gesunder Mix aus Beiden die perfekte Mischung darstellen würde. Dazu kommt noch, dass einzelne Fächer in den Semestern sehr nah aneinander liegen und somit auch eine Abgrenzung schwer fällt. Dies spiegelt sich ebenfalls bei den Präsenzveranstaltungen wieder.
Der Kontakt zu den Dozenten ist finde ich nicht optimal, aber doch in Ordnung. Besser wäre es einen direkten Austausch, ohne Umwege über den Web-Campus, zu organisieren.
Ich bitte Sie inständig die Termine der Klausuren im 2. Semester zu überdenken. Es wird keinem ein Gefallen getan, wenn an einem Samstag 2 Klausuren geschrieben werden, wobei zusätzlich im Anschluss noch eine Vorlesung abgehalten wird. Es ist eigentlich nur daher nachzuvollziehen, dass die Studenten mit einem längeren Anfahrtsweg nicht zwei Mal an das Studienzentrum fahren müssen. Jedoch führt diese Vorgehensweise allein dazu, dass die Studierenden (beispielhaft mein Kurs dieses Semester) eine der beiden Klausur schiebt und somit im Endeffekt trotzdem den doppelten Anfahrtsweg hat. Wir Studierenden sehen in dieser Vorgehensweise absolut keinen Vorteil.
Sehr zu Loben ist das Verhalten von Frau Steidl. Sie gibt sich sehr viel Mühe, wodurch die Studierenden bei jeglicher Art von Anliegen sich jederzeit bei Frau Steidl melden können. Eine Antwort lässt nämlich nie länger als einen Tag auf sich warten. Meinen größten Respekt vor Frau Steidl.
Das Portal olat ist leider auch total missglückt. Darin besteht ein großes Verbesserungspotential.
Bei monatlichen Kosten von 490 € ist es erschreckend, dass kein richtiger Studentenausweis im Budget enthalten ist. Es ist schon wirklich peinlich, dass beispielsweise bei jedem Kinobesuch zunächst der Ausweis, dann die Studienbescheinigung und abschließend der Personalausweis gezeigt werden muss. Es gibt dabei ein ziemlich peinliches und negatives Bild der HFH ab.
Ich habe mich in meinen Punkten auf die negative Kritik beschränkt. Es ist also nicht alles schlecht, was das Fernstudium betrifft.
Tolle, engagierte Mitarbeiter in Hamburg
Der Studiengang ist noch im Aufbau. In 2-3 Jahren ist sicher ein Reifegrad erreicht, der Fernstudientypische Weiterbildung aufweist, ohne Fallstricke, die in dieser Bewertung bereits genannt wurden.