Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Im Bachelorstudiengang Mechatronik der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erlernen Sie eine interdisziplinäre Herangehensweise bei der Lösung technischer Herausforderungen. Mit den Schwerpunkten Robotik, Mensch- Maschine-Interaktion und Smart...
Weiterlesen
Im Bachelorstudiengang Mechatronik der HFH · Hamburger Fern-Hochschule erlernen Sie eine interdisziplinäre Herangehensweise bei der Lösung technischer Herausforderungen. Mit den Schwerpunkten Robotik, Mensch- Maschine-Interaktion und Smart Product & Services qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. Wir freuen uns auf Sie!
Testen Sie das HFH-Fernstudium unverbindlich und kostenfrei.
Sie haben Ihr Fernstudium gefunden?
Melden Sie sich jetzt direkt an und starten Sie Ihr Fernstudium.
Studiengangsdetails
Dauer
36 - 54
Monate
Gesamtkosten
13.343 €¹ -
13.901 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Link zur Website
Inhalte
Die allgemeinen Grundlagen umfassen die Module:
- Grundlagen der Technischen Informatik
- Programmierung 1
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Mathematik 3
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Physik für das Ingenieurwesen
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik 1
- Technische Mechanik 2
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik/Elektronik
- Automatisierungstechnik
- Konstruktion und Maschinenelemente 1 – Einführung in CAD
- Konstruktion und Maschinenelemente 2 – Konstruktionsmethodik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Messtechnik/Qualitätssicherung
- Mechatronische Systeme und Design
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Digitale Schaltungen
- Programmierung 2
- Vernetzte Systeme und mobile Kommunikation
Darüber hinaus erwerben Sie in folgenden Module wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse:
- Projektmanagement
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Wahlpflichtkomplex mit wählbaren Modulen:
- Buchführung und Jahresabschluss,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Material- und Produktionswirtschaft,
- Grundlagen des Marketings,
- Unternehmensführung,
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts,
- Arbeitsrecht,
- Logistikrecht,
- Europäisches Wirtschaftsrecht,
- Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtschutz
- Wirtschaftsenglisch
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife, wenn die Fachbindung mit dem Studiengang übereinstimmt
- Berufspraktische Grundkenntnisse in Form eines 12-wöchigen Grundpraktikums (gilt nicht für Bewerber:innen mit einschlägiger beruflicher Ausbildung von mind. 2 Jahren, Fortbildung oder Tätigkeit)
- Zulassung ohne (Fach)-Hochschulreife kann über anerkannte Fortbildungsprüfung und ein gebührenpflichtiges Beratungsgespräch oder über eine abgeschlossene Berufsausbildung mind. 2-jährige Berufstätigkeit sowie eine schriftliche Eingangsprüfung im Rahmen der Gasthörerschaft erfolgen.
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Studienmodelle
-
Fernstudium 36 Monate (180 CP)
-
Fernstudium 42 Monate (210 CP)
-
Fernstudium 48 Monate (180 CP)
-
Fernstudium 54 Monate (210 CP)
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Alle Quartale
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Zertifizierungen

Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.hfh-fernstudium.de
www.hfh-fernstudium.de
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Alle Quartale
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Zertifizierungen

Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.hfh-fernstudium.de
www.hfh-fernstudium.de
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Alle Quartale
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Zertifizierungen

Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.hfh-fernstudium.de
www.hfh-fernstudium.de
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Alle Quartale
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Zertifizierungen

Hinweise
In dieser 9-semestrigen Variante mit 210 CP ist zusätzlich ein Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP integriert.
Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.hfh-fernstudium.de
www.hfh-fernstudium.de
Hohe Flexibilität
Mechatronik
(B.Eng.)
Es ist alles möglich!
Neben dem Beruf ein Studium absolvieren mit einer guten Fern-Hochschule.
Da ist man an der hfh gut aufgehoben. Ob online oder in presänz kann man in Deutschland und Österreich ein gutes Studium absolvieren.
Alle sehr freundlich und hilfsbereit.
Neben dem Beruf ein Studium absolvieren mit einer guten Fern-Hochschule.
Da ist man an der hfh gut aufgehoben. Ob online oder in presänz kann man in Deutschland und Österreich ein gutes Studium absolvieren.
Alle sehr freundlich und hilfsbereit.
Flexibel, gut organisiert, tolle Unterstützung
Mechatronik
(B.Eng.)
Die HFH bietet die Möglichkeit, Beruf / Famile / Studium / … unter einen Hut zu bekommen.
- Module können in flexibler Reihenfolge abgearbeitet werden
- im Mechatronik-Studiengang können mittlerweile alle Vorlesungen, Labore, komplexe Übungen, schriftl. Prüfungen ONLINE durchgeführt werden
- sollte es mal Probleme oder Rückfragen geben, ist der Support wirklich sehr gut & schnell
Persönlich befinde ich mich im vorletzten Semester (8. Fachsemester) und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl der HFH.
- Module können in flexibler Reihenfolge abgearbeitet werden
- im Mechatronik-Studiengang können mittlerweile alle Vorlesungen, Labore, komplexe Übungen, schriftl. Prüfungen ONLINE durchgeführt werden
- sollte es mal Probleme oder Rückfragen geben, ist der Support wirklich sehr gut & schnell
Persönlich befinde ich mich im vorletzten Semester (8. Fachsemester) und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl der HFH.
Erfahrungen aus meinem Mechatronik B.Eng. Studium
Mechatronik
(B.Eng.)
Hallo, ich habe bereits den Elektrotechniker berufsbegleitend bei dem DAA gemacht. Nachdem ich dort erfahren habe, dass die HFH mit dem DAA zusammenarbeitet und dort eine Anrechnung der Studienleistungen vom Techniker möglich ist, habe ich mich dafür entschieden die parallele Belastung nochmal durchzuziehen und weiter wissen aufbauen. Die Studieninhalte sind modern gehalten und werden stetig aktualisiert. Klausuren können quartalsweise geschrieben werden und die Wahl wo und wann kann man selbst treffen. Es stehen ein Leitfaden und mögliche Klausurfragen zur Verfügung, wodurch eine gute Vorbereitung möglich ist. Ich würde es wieder machen und die Wahl bei dies an der HFH zu machen bereue ich keineswegs.
Mechatronik B.Eng mit Techniker (Elektrotechnik)
Mechatronik
(B.Eng.)
Ich bin aktuell im 4. Semester von 6. Semestern, da ich schon die Weiterbildung zum Elektrotechniker mitgebracht habe. Auch wenn die Fortbildung gleichwertig ist, habe ich gesehen, welche Inhalte zum Bachelor einfach noch fehlen. Die HFH bietet eine Anrechnung gewisser Inhalte an, was super ist und das Studium verkürzt. Dadurch spart man sich bis zu 3 Semester und die Überlegung zu starten fällt dadurch wesentlich leichter. Die Inhalte der Studienbriefe sind gut aufgebaut, das Niveau ist noch ein Stück höher wie beim Techniker, was einen aber nicht hindern soll. Neben den Studienbriefen gibt es auch ein Lernzentrum, wo sich fast von jedem Studienfach aufgenommene Vorlesungen befinden, was eine super Abwechslung zum Selbststudium bietet. Insgesamt würde ich jedem empfehlen, der ehrgeizig und zielstrebig ist, das Studium über das Modell des Fernstudium zu machen. Die HFH war eine wirklich gute Entscheidung für mich um trotzdem das Berufsleben weiter zu führen und nebenbei theoretisches Wissen aufzubauen!
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025