Fernstudium Medizin
Ob Arzt, medizinische Fachangestellte oder Arzthelfer – ein Fernstudium Medizin bietet sowohl Berufstätigen als auch Interessierten die Möglichkeit, sich medizinisches Wissen anzueignen oder bereits Erlerntes um verschiedene Kenntnisse zu erweitern. Auf diese Weise entwickeln Sie sich persönlich weiter oder qualifizieren sich im Unternehmen für neue Aufgabengebiete.
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Mit einem Fernstudium Medizin können Sie sich entweder zum Arzt ausbilden lassen oder sich auf bestimmte medizinische Bereiche spezialisieren beziehungsweise Grundlagenwissen erwerben. Da das Fernstudienangebot in der Sparte Medizin sehr vielfältig ist, sind die Studieninhalte stark von dem jeweiligen Studien- oder Lehrgang abhängig.
Neben Lehrgängen, die Ihnen die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers allgemein näherbringen, gibt es zahlreiche Kurse, die Sie gezielt auf ein Berufsbild vorbereiten. Während Sie sich in manchen Fernlehrgängen mit der richtigen Schreibweise medizinischer Fachtermini auseinandersetzen, erwerben Sie in anderen Fernstudiengängen Kenntnisse über Beatmungsformen oder die Atemmechanik. Folgende Lehr- und Fernstudiengänge stehen Ihnen im Fernstudium Medizin unter anderem zur Auswahl:
- Sportmedizin
- Traditionelle europäische Medizin
- Medizinalfachberufe
- Medizinpädagogik
- Medizinethik
Bei Fernstudiengängen besteht meist noch die Möglichkeit, im Laufe des Fernstudiums einen Schwerpunkt zu wählen, zum Beispiel auf Gesundheitsmanagement oder psychologische Medizin. Damit Sie bei der Vielfalt sicher das passende Weiterbildungsangebot für sich finden, lohnt es sich, vorab in den Studienplan zu schauen.
Beliebteste Fernstudiengänge
Noch Fragen?
lightbulb_outlineAblauf & Abschluss
Möchten Sie ein Fernstudium der Medizin aufnehmen, können Sie je nach gewünschtem Abschluss und Lernziel einen nicht-akademischen Fernlehrgang oder einen akademischen Fernstudiengang beginnen. Ein Zertifikatslehrgang nimmt zwischen einem und 24 Monaten in Anspruch. Die Dauer eines Bachelor Fernstudiums beträgt 5 bis 13 Semester. Nach 2 bis 6 Semestern halten Sie einen Master Abschluss in der Hand.
Das Charakteristische und zugleich Positive an einem Fernstudium ist, dass Sie flexibel von Zuhause aus lernen können. Dazu schickt Ihnen Ihr Fernlehrinstitut Studienbriefe mit verschiedenen Praxisbeispielen, Übungen und Aufgaben nach Hause, die Sie bearbeiten und zur Kontrolle an Ihren Dozenten senden. Nach jedem Studienbrief beziehungsweise Modul steht üblicherweise eine Prüfung an.
Bei einem Fernlehrgang erfolgt diese meist in Form eines Tests, welcher online oder in einem der Prüfungszentren erfolgt. Absolvieren Sie einen Fernstudiengang, kommen Klausuren oder Hausarbeiten auf Sie zu. Tests oder Klausuren legen Sie in diesem Fall meist bei einer der Präsenzveranstaltungen ab, die Bestandteil Ihres Fernstudiums der Medizin sind. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Ihren Kommilitonen und Dozenten auszutauschen. Darüber hinaus ist teilweise ein Praktikum vorgesehen.
Ergeben sich im Laufe Ihres Selbststudiums Fragen, bietet Ihnen der Online Campus Ihres Fernstudienanbieters Unterstützung. Mithilfe der Online-Plattform können Sie nicht nur bequem mit Ihren Mitstudierenden in Kontakt treten, um Fragen zu klären, sondern auch Übungen durchführen oder Online-Tutorien in Anspruch nehmen.
Am Ende eines Fernlehrgangs erhalten Sie zunächst eine Teilnahmebescheinigung. Um auch das institutsinterne Zertifikat zu erwerben, müssen Sie oftmals noch eine gesonderte Abschlussprüfung bestehen. Je nach Anbieter findet diese vor Ort oder online statt.
Ein akademischer Bachelor oder Master Fernstudiengang endet mit der Bachelorarbeit beziehungsweise Masterarbeit. Gegebenenfalls folgt noch ein Kolloquium. Bestehen Sie alle Prüfungen erfolgreich, verleiht Ihnen die Fernhochschule nach dem Bachelor Fernstudium den Grad des Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Medicine (B.Med.) oder Bachelor of Science (B.Sc.). Nach dem Master Fernstudium erlangen Sie den Grad Master of Arts (M.A.), Master of Medicine (M.Med.) oder Master of Science (M.Sc.).
Was kostet mich das Fernstudium Medizin?
Die Gebühren für Ihr Fernstudium Medizin richten sich vor allem nach der Studienform, die Sie auswählen. Entscheiden Sie sich für einen Zertifikatslehrgang, zahlen Sie je nach Anbieter und Umfang des Studieninhaltes zwischen 90 €¹ und 3.900 €¹.
Ein akademisches Fernstudium bei staatlichen oder privaten Anbietern schlägt mit etwas höheren Kosten zu Buche. Möchten Sie ein Bachelor Fernstudium aufnehmen, sollten Sie mit Aufwendungen von etwa 590 €¹ bis 58.500 €¹ rechnen. Für ein weiterführendes Master Fernstudium liegen die Gebühren bei circa 990 €¹ bis 39.000 €¹. Bitte beachten Sie, dass unter Umständen zusätzliche Kosten für die Einschreibung, die Prüfung oder die Fahrt zu Präsenzveranstaltungen anfallen.
Damit die teils hohen finanziellen Aufwendungen kein Hindernis für Sie darstellen, bieten Ihnen viele Fernlehrinstitute die Möglichkeit, diese in Raten zu begleichen. Können Sie Ihren Lehr- oder Fernstudiengang nicht in der regulären Zeit beenden, besteht je nach Institut auch die Option, Ihr Fernstudium kostenfrei um mehrere Monate zu verlängern.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Die Voraussetzungen, die Sie für eine Zulassung erfüllen müssen, hängen von dem jeweiligen Anbieter sowie dem Abschluss ab, den Sie erreichen möchten. Für einen Zertifikatslehrgang verlangen einige Anbieter mindestens einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife.
Teilweise setzen die Fernschulen auch eine Hochschulzulassung und alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen, gesundheitsverwaltenden Bereich sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung voraus. Ein akademischer Abschluss kann ebenfalls zu den geforderten Qualifikationen gehören. In einigen Fällen sind keine beruflichen Vorkenntnisse notwendig.
Um einen Bachelor Fernstudiengang aufnehmen zu können, benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ lassen Sie die Institute auch mit einer bestandenen Meisterprüfung oder mit einer Berufsausbildung sowie zwei Jahren Berufserfahrung zu. Trifft Letzteres auf Sie zu, steht für Sie unter Umständen noch eine gesonderte Aufnahmeprüfung an. Manchmal fordern die Fernhochschulen zusätzlich zur Hochschulzulassung außerdem eine 3-jährige Ausbildung im therapeutischen, pflegerischen oder medizinischen Bereich.
Für einen Master Fernstudiengang ist ein erster Hochschulabschluss im medizinischen oder fachverwandten Bereich essenziell. Außerdem gehört meist eine mindestens einjährige Berufspraxis auf dem entsprechenden Gebiet sowie teilweise ein Aufnahmegespräch und gute Englischkenntnisse zu den Aufnahmebedingungen.
Bin ich für das Fernstudium Medizin geeignet?
Sie sind generell für das Fernstudium Medizin geeignet, wenn Sie ein großes Interesse für die Medizin und daran angrenzende Themengebiete mitbringen. Eventuell arbeiten Sie bereits in diesem Bereich und möchten sich fortbilden, um neue Aufgaben zu übernehmen.
Da Sie ein Fernstudium in der Regel neben dem Job absolvieren, sind darüber hinaus vor allem Disziplin und Durchhaltevermögen wichtig. Ausreichende PC- und Internet-Kenntnisse sollten ebenfalls vorhanden sein, damit Sie die Online Angebote Ihres Instituts in Anspruch nehmen und anstehende Aufgaben bearbeiten können.
Beruf, Karriere & Gehalt
Das Fernstudium Medizin richtet sich insbesondere an Berufstätige aus dem Gesundheitswesen. Dies sind vor allem Ärzte, Altenpfleger, Therapeuten, aber auch Journalisten. Nach einer Weiterbildung können Sie in der Regel davon ausgehen, dass Ihr Gehalt etwas steigt. Wie viel und ob Ihr Arbeitgeber bereit ist, mehr zu zahlen, können Sie in einem persönlichen Gespräch herausfinden.
Besser einschätzen lässt sich Ihr Gehalt nach einem akademischen Fernstudium Medizin. Steigen Sie mit der Ausbildung zum Assistenzarzt in einem kommunalen Krankenhaus ins Berufsleben ein, erhalten Sie eine Vergütung nach Tarifvertrag. Zu Beginn Ihrer Ausbildung liegt Ihr Einkommen je nach Arbeitgeber bei 4.694,75 €¹, mit der Zeit sind sogar bis zu 6.034,78 €¹ möglich.
Entscheiden Sie sich hingegen für den Fernstudiengang Medizin- und Biowissenschaften, haben Sie anschließend die Möglichkeit, unter anderem in der pharmazeutischen Industrie oder Forschung tätig zu sein. Ihr Einkommen richtet sich neben der Branche nach Faktoren wie Studienabschluss, Unternehmensgröße oder Region.
Generell beträgt das Einstiegsgehalt eines Biowissenschaftlers durchschnittlich etwa 3.400 €¹ brutto pro Monat. Die Pharmaindustrie zahlt teilweise auch noch höhere Löhne. Mit der Berufserfahrung steigt der Verdienst im Durchschnitt auf circa 3.900 €¹ brutto monatlich.
Positiv auf das Einkommen wirkt sich vor allem eine Promotion, eine Leitungsfunktion oder eine Position mit Personalverantwortung aus. So erreichen absolute Spitzenverdiener sogar ein Einkommen von bis zu 8.000 €¹ brutto und mehr.
Als Absolvent der medizinischen Informatik arbeiten Sie in IT-Abteilungen gesundheitlicher Einrichtungen oder bei Herstellern medizintechnischer Geräte. Je nach Branche verdienen Sie zu Beginn etwa zwischen 3.800 €¹ und 5.000 €¹ brutto. Nach einigen Jahren im Job kann sich Ihr Einkommen je nach Arbeitgeber auf bis zu 6.000 €¹ steigern.
Vorteile des Fernstudiums Medizin
- Sie bilden sich in einem bestimmten medizinischen Bereich weiter.
- Sie erzielen eine berufliche Veränderung.
- Sie qualifizieren sich für eine höhere Position.
- Sie erfahren mehr über die Funktionsweise des menschlichen Körpers.
Nachteile des Fernstudiums Medizin
- Sie müssen sich nach der Arbeit zum Lernen motivieren.
- Je nach Umfang Ihres Fernstudiums kommt häufiges Auswendiglernen auf Sie zu, um alle Grundlagen der Medizin zu erwerben.