Bachelor of Medicine (B.Med.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Bachelor of Medicine" beim Anbieter "EDU. A degree smarter" dauert insgesamt 36 Monate und wird mit einem Bachelor of Medicine (B.Med.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 58.500 €¹. Bisher haben 7 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.6 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Betreuung und Online Campus wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Blended-Learning
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Modernes Medizinstudium mit Problem Based Learning
Bachelor of Medicine
(B.Med.)
Bei der EDU, wird Selbstständigkeit gefordert.
Man bereitet sich auf die Vorlesungen vor, und setzt sich vor der Webcam für eine höchstpersönliche und interaktive Unterrichtsstunde. Man wird dabei aufgerufen, Fragen währenddessen zu beantworten und sein Wissen an die Gruppe weiterzugeben ohne eben zu testen. Da die Gruppen meist nur um die 10-15 Studenten enthalten, kennen sich alle (inklusive Professoren und Experten) auf einer komplett anderen Ebene, als wie an der normalen deutschen Uni.
Man erhält auch wöchentlich Gruppenprojekte, über die man ein Paper abgibt, einen Vortrag hält, oder eben eine "Notaufnahme Simulation" durchspielt vor der Rest der Gruppe - und das jede Woche. Somit lernt man, wie man in einem Team mit Menschen mit verschiedenen Interessen, Wissensständen und Motivationen zurechtkommt - etwas, was uns im Berufsleben der Medizin tagtäglich betreffen wird.
Da EDU Problem Based Learning im Mittelpunkt hat werden wir gut darin trainiert, aus Problemen eine schnelle Lösung zu finden und gleichzeitig die Physiologie umzusetzen.
Durch die dreimal jährlichen Monat-langen Famulaturen (also dreimal im Jahr jeweils ein Monat, jedes Jahr) bekommen wir von Anfang an ein Blick in die Praxis und wir können unser Wissen umsetzen. Die Lehrkrankenhäuser sind mittlerweile sehr bemüht, uns herauszufordern. Die Ärzte, mit denen wir zusammenarbeiten, merken oft an, dass wir sehr fortgeschritten scheinen in der Praxis, verglichen mit Studenten an staatlichen Unis. Und das in den ersten drei Jahren! :)
Ich bin seit über zwei Jahren dabei und, obwohl es (wie jedes Medizinstudium) extrem herausfordernd ist, macht es unheimlich viel Spaß und ich merke von Tag zu Tag und vor allem in der Praxis wie mein Wissen wächst.
Man bereitet sich auf die Vorlesungen vor, und setzt sich vor der Webcam für eine höchstpersönliche und interaktive Unterrichtsstunde. Man wird dabei aufgerufen, Fragen währenddessen zu beantworten und sein Wissen an die Gruppe weiterzugeben ohne eben zu testen. Da die Gruppen meist nur um die 10-15 Studenten enthalten, kennen sich alle (inklusive Professoren und Experten) auf einer komplett anderen Ebene, als wie an der normalen deutschen Uni.
Man erhält auch wöchentlich Gruppenprojekte, über die man ein Paper abgibt, einen Vortrag hält, oder eben eine "Notaufnahme Simulation" durchspielt vor der Rest der Gruppe - und das jede Woche. Somit lernt man, wie man in einem Team mit Menschen mit verschiedenen Interessen, Wissensständen und Motivationen zurechtkommt - etwas, was uns im Berufsleben der Medizin tagtäglich betreffen wird.
Da EDU Problem Based Learning im Mittelpunkt hat werden wir gut darin trainiert, aus Problemen eine schnelle Lösung zu finden und gleichzeitig die Physiologie umzusetzen.
Durch die dreimal jährlichen Monat-langen Famulaturen (also dreimal im Jahr jeweils ein Monat, jedes Jahr) bekommen wir von Anfang an ein Blick in die Praxis und wir können unser Wissen umsetzen. Die Lehrkrankenhäuser sind mittlerweile sehr bemüht, uns herauszufordern. Die Ärzte, mit denen wir zusammenarbeiten, merken oft an, dass wir sehr fortgeschritten scheinen in der Praxis, verglichen mit Studenten an staatlichen Unis. Und das in den ersten drei Jahren! :)
Ich bin seit über zwei Jahren dabei und, obwohl es (wie jedes Medizinstudium) extrem herausfordernd ist, macht es unheimlich viel Spaß und ich merke von Tag zu Tag und vor allem in der Praxis wie mein Wissen wächst.
Wandel entsteht aus dem Einwirken einer neuen Idee
Bachelor of Medicine
(B.Med.)
Meiner Meinung nach vereint das Medizinstudium an der EDU viele mir wichtige Aspekte. Neben der Flexibilität, die das Fernstudium bietet, finde ich die study environment sehr angenehm, welche sich u. a. durch kleinere Kohortengrößen, zur Seite stehende Mentoren, viele Praxisbezüge, eine Vielzahl an EBM-Ressourcen und der digitalen Learning Platform kennzeichnet. Leider hat diese Qualität natürlich auch seinen Preis. Eine Approbationsgarantie gibt es nach aktuellem Stand nicht, jedoch bin ich zuversichtlich, dass dieses, zwar unkonventionelle, aber gut durchdachte Konzept bald auch offiziell Zuspruch finden wird.
Die neuen Ärzte der Zukunft
Bachelor of Medicine
(B.Med.)
Man hört ja immer von den Studien über wie man am effektivsten Studenten Lernmaterialien beibringt und diese am meisten verinnerlicht. EDU ist die erste Medizinische Hochschule die genau das umsetzt. Von didactic learning, zu problem-based learning bis hin zum flexiblen ausarbeiten des Stoffes ist alles dabei. Anders als in normalen Vorlesungen, wo die meisten sich mittendrin verlieren, arbeitet man die sogennanten "learning objectives" in seiner eigenen Zeit und Tempo aus, welche man anschliessend an einem festen Termin mit Tutoren und Experten dann zusammen bespricht und an real-life medical cases anwendet. So geht man mehrmals den selben Stoff durch - beim ausarbeiten, beim anwenden und bei den Examen die nur wenige Wochen darauf folgen. Das beste sind aber die klinischen Rotationen, denn im Vergleich zu Deutschland (3 Famulaturen) haben wir ganze 15 Rotationen in denen wir somit am meisten lernen und auch wirklich am meisten Vielfalt bekommen. Das gibt einem wirklich die Chance statt nur einer chirurgischen Famulatur alle möglichen Chirurgischen Bereiche auszuprobieren, was einem natürlich einen ultimativen Überblick verschafft. Mir liegt das Konzept der EDU sehr zu herzen und ich freue mich auf weitere 4 Jahre.
Exzellente Inhalte mit maximaler Flexibilität
Bachelor of Medicine
(B.Med.)
Für mich kombiniert das Studium an der EDU traditionelle Inhalte mit einem sehr hohen Grad an Flexibilität. Gerade jetzt, wo die Studiengänge der traditionellen Unis auch online stattfinden müssen, zeigt sich, wer seine Hausaufgaben gemacht hat.
Als eine Hochschule, die auf online Unterricht ausgerichtet ist, ist die EDU mit ihrer Lehrplattform gut aufgestellt. Statt unzählige Bücher wälzen zu müssen, hat man die Ressourcen mit einem klick oft in der Bibliothek abrufbar.
Anfangs war ich skeptisch ob man die gleichen Lerninhalte online, wie im Präsenzunterricht vermitteln könnte. Allerdings haben mich die "virtual classes" überzeugt. Auch der Praxisbezug ist vom ersten Trimester an gegeben.
Und zusätzlich entfallen lästige Pendelzeiten, die man praktisch zum lernen nutzen kann. Von daher bereue ich meinen Schritt zum online Medizinstudium nicht.
Als eine Hochschule, die auf online Unterricht ausgerichtet ist, ist die EDU mit ihrer Lehrplattform gut aufgestellt. Statt unzählige Bücher wälzen zu müssen, hat man die Ressourcen mit einem klick oft in der Bibliothek abrufbar.
Anfangs war ich skeptisch ob man die gleichen Lerninhalte online, wie im Präsenzunterricht vermitteln könnte. Allerdings haben mich die "virtual classes" überzeugt. Auch der Praxisbezug ist vom ersten Trimester an gegeben.
Und zusätzlich entfallen lästige Pendelzeiten, die man praktisch zum lernen nutzen kann. Von daher bereue ich meinen Schritt zum online Medizinstudium nicht.
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2022