Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs

Kurzbeschreibung

Das Fernstudium "Bildungswissenschaft" beim Anbieter "FernUniversität in Hagen" dauert insgesamt 24 bis 48 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 1.400 €¹. Bisher hat 1 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 5.0 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.

Studienmodelle

Dauer
24 Monate
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Gesamtkosten
1.400 €¹
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Hinweise

Der Studiengang Bildungswissenschaft wird mit zwei Schwerpunkten angeboten:

  • Digitale Medien oder
  • Erwachsenen-/Weiterbildung
Dauer
48 Monate
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Hinweise

Der Studiengang Bildungswissenschaft wird mit zwei Schwerpunkten angeboten:

  • Digitale Medien oder
  • Erwachsenen-/Weiterbildung
Fernstudium Pädagogik

Das Fernstudium in Pädagogik finden Sie bei manchem Anbieter auch unter der Bezeichnung Erziehungswissenschaften oder Bildungswissenschaften. Alle Pädagogik Fernstudiengänge beinhalten einen interdisziplinären Lehrplan mit Fächern aus der Psychologie, der Soziologie und den Erziehungswissenschaften. Ziel der Fernstudien ist es, Ihnen die sozialwissenschaftlichen Hintergründe von Bildung und Erziehung zu vermitteln. Anschließend können Sie vielfältige Aufgaben im Sozial- und Bildungswesen übernehmen.

Alternative Studiengänge

Pädagogik
IU Fernstudium
Bachelor of Arts (B.A.)
Infoprofil
Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
IU Fernstudium
Bachelor of Arts (B.A.)
Infoprofil
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik
SGD - Studiengemeinschaft Darmstadt
Zertifikat
Infoprofil
Fachkraft für Familienzentren
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Zertifikat

Jetzt bewerten

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.

Würden Sie das Fernstudium weiterempfehlen?
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Bewertungen von Fernstudenten

  • Studieninhalte
    5.0
  • Studienmaterial
    5.0
  • Betreuung
    5.0
  • Online Campus
    5.0
  • Preis-/Leistung
    5.0
  • Digitales Lernen
    5.0
  • Flexibilität
    5.0
  • Gesamtbewertung
    5.0

In dieses Ranking fließt 1 Bewertung aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Fernstudiengang hat insgesamt 26 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Bewertungen filtern

  • 1
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
Seite 1 von 7

Toller Uni-Master für Berufstätige

Heinrich, 08.10.2024
Bildungswissenschaft (M.A.)
5.0
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Master in Bildungswissenschaften. Die Fernuniversität Hagen ist spezialisiert auf Fernlehre und eignet sich perfekt für berufstätige Menschen, welche zeitlich und örtlich flexibel neben dem Job oder der Familie studieren möchten. Gleichwohl handelt es sich hier um ein vollwertiges Universitätsstudium, welches den Ansprüchen einer Präsenzuniversität in nichts nach steht. Besonders hervorzuheben ist, die mögliche Auswahl eines Studienschwerpunktes: darunter Erwachsenen-/Fort und Weiterbildung oder digitale Medien. Beides spannende Handlungsfelder der Pädagogik/Bildungswissenschaften. Dieser Master erschließt viele neue Handlungsfelder und neue berufliche Perspektiven. Doch wer sich für ein Fernstudium entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass dies eine andere Erfahrung ist, wie das Studium an einer Präsenz Universität. Selbstmanagement, Zeitmanagement und Eigenständigkeit spielen hier eine übergeordnete Rolle. Wer einen direkten Diskurs mit Kommilitonen sucht, wird hier eher weniger bedient. Gleichwohl gibt es die Möglichkeit, Lerngruppen zu bilden und sich über Foren/Moodle oder digitale online Meetings auszutauschen. Ich kann diesen Master Studiengang uneingeschränkt empfehlen. Die Universitätsbibliothek ist sehr umfangreich, die Studienmaterialien zeitgemäß und hochwertig. Die Lehrenden alle sehr freundlich.
Bewertung lesen
Heinrich
Alter 26-30
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ich studiere noch
Variante Vollzeit
Geschrieben am 08.10.2024

Kaum Praxisorientierung, niedriges wissenschaftliches Niveau

Julia, 04.12.2021
Bildungswissenschaft (M.A.)
Bericht archiviert
Die eigene Erfahrung des Online-Lernens ist hilfreich, leider ist der Einsatz digitaler Medien nicht sehr innovativ, durch den Coronaschub bietet manche Präsenzhochschule hier innovativeren Medieneinsatz. Hauptlernmedium sind Studienbriefe aus Papier bzw. PDFs. Professor*innen sind fast gar nicht präsent, teils findet die Betreuung komplett durch Personal ohne Doktortitel statt + nicht wirklich Expertise im Inhalt der Module zu haben scheint, sondern eher die Einhaltung der formalen Vorgaben anleitet. Wissenschaftliche Diskussion wird in vielen Modulen kaum gefördert, die Hausarbeiten sind jedoch anspruchsvoll. Das wissenschaftliche Niveau ist viel niedriger als in meinem Diplomstudium, kritische Diskussion wird gar nicht gefördert/verlangt. Zudem findet Kommunikation/Austausch fast nur in Textform statt.
Einziges Prüfformat sind Hausarbeiten, die meist durch zwei Teilaufgaben sinnvoll vorbereitet werden. Die Hausarbeiten sind sehr arbeitsaufwendig, da es für jede 15CP gibt. Wenn man nebenberuflich studiert, ist es herausfordernd, genau zur Prüfungsphase ausreichend Zeit zu finden. In manchen Modulen sind die Vorgaben sehr kleinteilig.
Am meisten enttäuscht mich, dass es kaum Praxisorientierung gibt, der Anteil wird immer geringer. Man muss mittlerweile nicht ein einziges eLearning-Szenario umsetzen. Die Praxiserfahrungen, die viele Studierende haben (viele Lehrer*innen), werden quasi gar nicht eingebunden. Technisch-informatische Komponenten sind gar nicht vertreten (bzw. nur in einem Wahlmodul), man hat keinerlei Möglichkeit, z.B. Code-/Programmierkenntnisse zu erwerben oder selber Lernmanagementsysteme und Autorentools zur Produktion von Lernmaterial zu nutzen. Bei so einem Studiengang wäre wünschenswert, dass die didaktischen Konzepte der Module jeweils Best Practice für digitales Lernen wären, viele bleiben aber hinter dem Anspruch, der vermittelt wird, deutlich zurück, am schlechtesten finde ich tatsächlich das Didaktikmodul (M3).
Ich würde das Studium primär Leuten empfehlen, die den Mastertitel brauchen. Für eine fundierte, theoriebasierte + praxisorientierte Auseinandersetzung mit digitalem Lehren & Lernen sowie Praxiskenntnisse zur Produktion von eLearing-Szenarien lieber Fachtagungen, Workshops etc. nutzen.
Bewertung lesen
Julia
Alter 36-40
Weiterempfehlung Nein
Abschluss Ich studiere noch
Variante Teilzeit
Geschrieben am 04.12.2021

Begeistert und Motiviert

Katya, 30.05.2021
Bildungswissenschaft (M.A.)
Bericht archiviert
Ich finde vor allem in den letzten Semestern ist der Studiengang durch neue motivierte Dozent*innen und Prof*innen total gewachsen. Wo sonst kann man E learning lernen, wenn nicht so - Direkt an sich selbst erlebend -

Die Hausarbeiten sind anspruchsvoll aber werden auch sehr umfangreich kommentiert und geben immer sehr viele Punkte zum lernen mit.

Auch der Aufwand und der Preis sind sehr flexible und fair.

Absolut empfehlenswert.
Bewertung lesen
Katya
Alter 31-35
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ich studiere noch
Variante Teilzeit
Geschrieben am 30.05.2021

Pro forma Studium für den MA-Titel

Constanze, 13.11.2020
Bildungswissenschaft (M.A.)
Bericht archiviert
Ich hatte bereits ein Fernstudium in diesem Fachbereich (BA) mit sehr gutem Abschluss absolviert, daher bin ich keinesfalls unvorbereitet oder naiv in den MA gegangen. Leider wurde ich bereits im 1. Semester bitter enttäuscht. Die Hochschule ist offensichtlich primär an Themen wie Inklusion, Gender, Ganzheitlichkeit, Quoten etc. interessiert und herzlich wenig an Wissenschaft und noch weniger an der Vermittlung von Fachwissen. Mit der Ausnahme eines einzigen Studienbriefs war das Material unter aller Kanone! Ein Heft war komplett unleserlich, da es dermaßen mit Gendersternchen und Alternativformulierungen für alle Geschlechter gespickt war, dass man keinem Satz logisch folgen konnte, ohne ihn mehrfach zu lesen (ich sage nur "nutzer*innengenerierter Inhalt"). Ein anderes Heft 'glänzte' mit subjektiven Kommentaren der Dozenten unter jedem Abschnitt. Anstatt sich selbst eine Meinung über die dort vorgestellten Autoren zu bilden, wurde man in Fettdruck darauf hingewiesen, dass es sich bei Person X um eine "kluge, starke, mutige" Frau/Vorreiterin etc. handele und ähnliche Hymnen. Die Studienleistung hatte dann tatsächlich nichts mit den Studienheften zu tun und war reine Fleißarbeit. Der Onlinecampus war organisatorisch schlecht, überladen und unübersichtlich, aber zumindest konnte man dort die Information bekommen, dass das ganze Studium nicht vielversprechender war.
Ich hatte mich ernsthaft auf das Studium gefreut und war sehr, sehr enttäuscht.
Nach meiner Exmatrikulation wurde mir ein Fragebogen geschickt, in dem ich mitteilen sollte, warum ich abgebrochen hatte. Ich hätte dies gern mitgeteilt, allerdings gab es eine solche Möglichkeit bei den Auswahlantworten nicht. Stattdessen wurde man gefragt, ob man sich zu jeder Zeit "wertgeschätzt" gefühlt habe. Ich denke, das sagt alles.
Bewertung lesen
Constanze
Alter 46-50
Weiterempfehlung Nein
Abschluss Ich habe abgebrochen
Variante Teilzeit
Geschrieben am 13.11.2020
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2024