Bildung und Medien - eEducation (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Bildung und Medien - eEducation" beim Anbieter "FernUni Hagen" dauert insgesamt 24 bis 48 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 1.200 €¹. Bisher haben 4 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.0 Sternen. Die Kategorien Digitales Lernen, Seminare und Studieninhalte wurden dabei besonders gut bewertet. 75% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Studienmodelle
Bewertung
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Hinweise
Dieser Studiengang kann auch in Teilzeit (8 Semester) belegt werden.
Bewertung
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Pro forma Studium für den MA-Titel
Bildung und Medien - eEducation
(M.A.)
Ich hatte bereits ein Fernstudium in diesem Fachbereich (BA) mit sehr gutem Abschluss absolviert, daher bin ich keinesfalls unvorbereitet oder naiv in den MA gegangen. Leider wurde ich bereits im 1. Semester bitter enttäuscht. Die Hochschule ist offensichtlich primär an Themen wie Inklusion, Gender, Ganzheitlichkeit, Quoten etc. interessiert und herzlich wenig an Wissenschaft und noch weniger an der Vermittlung von Fachwissen. Mit der Ausnahme eines einzigen Studienbriefs war das Material unter aller Kanone! Ein Heft war komplett unleserlich, da es dermaßen mit Gendersternchen und Alternativformulierungen für alle Geschlechter gespickt war, dass man keinem Satz logisch folgen konnte, ohne ihn mehrfach zu lesen (ich sage nur "nutzer*innengenerierter Inhalt"). Ein anderes Heft 'glänzte' mit subjektiven Kommentaren der Dozenten unter jedem Abschnitt. Anstatt sich selbst eine Meinung über die dort vorgestellten Autoren zu bilden, wurde man in Fettdruck darauf hingewiesen, dass es sich bei Person X um eine "kluge, starke, mutige" Frau/Vorreiterin etc. handele und ähnliche Hymnen. Die Studienleistung hatte dann tatsächlich nichts mit den Studienheften zu tun und war reine Fleißarbeit. Der Onlinecampus war organisatorisch schlecht, überladen und unübersichtlich, aber zumindest konnte man dort die Information bekommen, dass das ganze Studium nicht vielversprechender war.
Ich hatte mich ernsthaft auf das Studium gefreut und war sehr, sehr enttäuscht.
Nach meiner Exmatrikulation wurde mir ein Fragebogen geschickt, in dem ich mitteilen sollte, warum ich abgebrochen hatte. Ich hätte dies gern mitgeteilt, allerdings gab es eine solche Möglichkeit bei den Auswahlantworten nicht. Stattdessen wurde man gefragt, ob man sich zu jeder Zeit "wertgeschätzt" gefühlt habe. Ich denke, das sagt alles.
Ich hatte mich ernsthaft auf das Studium gefreut und war sehr, sehr enttäuscht.
Nach meiner Exmatrikulation wurde mir ein Fragebogen geschickt, in dem ich mitteilen sollte, warum ich abgebrochen hatte. Ich hätte dies gern mitgeteilt, allerdings gab es eine solche Möglichkeit bei den Auswahlantworten nicht. Stattdessen wurde man gefragt, ob man sich zu jeder Zeit "wertgeschätzt" gefühlt habe. Ich denke, das sagt alles.
Studium perfekt neben Familie und Beruf
Bildung und Medien - eEducation
(M.A.)
Ein anspruchsvolles Masterstudium welches gut mit Beruf und Familie vereinbar ist. Als Modulprüfungen sind nur Hausarbeiten zu schreiben. In jedem Semester lernt man neue Medien zur Unterstützung von Lernprozessen und Bildungsprozessen kennen. Es werden die Problematiken die Bildung in jeglichen Bereichen mitbringt thematisiert. Dennoch kann man sich seine eigenen Themen suchen.
Abwechslungsreich, auf Berufstätigkeit anwendbar
Bildung und Medien - eEducation
(M.A.)
Als Teilzeitstudierende konnte ich das Studium trotz meiner Vollzeittätigkeit gut bewältigen. Da ich viele Studieninhalte mit meiner Berufstätigkeit verbinden und auch die Hausarbeiten thematisch danach ausrichten konnte, hat mir das Studium sehr viel gebracht - beruflich und persönlich. Ganz nebenbei habe ich gelernt, online zu kommunizieren und online gemeinsam mit anderen erfolgreich Aufgaben zu erfüllen. Die digitale Bibliothek ist sagenhaft! Auf meine Fragen bekam ich schnell Antwort. Die MitarbeiterInnen der FernUni habe ich als sehr freundlich und kompetent erlebt.
Digitales Lernen, Chancen und Risiken
Bildung und Medien - eEducation
(M.A.)
Im Masterstudium lerne ich ständig neue digitale Medien und Anwendungsbereiche kennen. Zunächst theoretisch und dann häufig auch praktisch. Durch Gruppenarbeiten setzt man sich in den Modulen häufig mit einzelnen Themen spezifischer Auseinander. Besonders spannend ist der forschungsorientierte Ansatz des Masters, der einem die wissenschaftlichen Arbeiten praktisch verdeutlicht. Dabei bin ich stets flexibel was und wieviel ich pro Semester als Teilzeitstudentin meistern kann und will.
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2020