Fachkraft für Berufliche Orientierung (Zertifikat)
Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Bildergalerie
Fernstudium
Die Weiterbildung schließt mit einer Online-Modulprüfung ab. Auch hier ist der Vorteil:
Die Teilnahme ist von zuhause oder vom Arbeitsplatz aus möglich. So können Reisezeiten und -kosten gespart werden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit Auflistung der vermittelten Inhalte, der Noten und den Credit Points (ECTS).
Solltest du die Klausur nicht schreiben wollen, erhältst du eine Teilnahmebescheinigung.
Die Weiterbildung zur "Fachkraft für Berufliche Orientierung" soll Dir einen guten Überblick zu Berufsorientierung im Allgemeinen durch verschiedene Theorien und Modelle zur Berufswahl und zu Berufswahlkompetenz geben. Dabei sind Zielgruppenorientierung sowie der Einsatz passender Instrumente und Maßnahmen von essentieller Bedeutung. Aber auch die Relevanz von Netzwerken, die Beteiligung der verschiedenen Akteuren im Rahmen von Berufsorientierung sowie Qualitätsmerkmale werden behandelt. Auf diese Weise erhältst Du einen tiefgehenden Einblick in die zentralen Elemente erfolgreicher Beruflicher Orientierung. Du wirst somit dazu befähigt die nächsten Schritte für Dich, für deine Teilnehmenden und Deine Organisation daraus abzuleiten, um so den Prozess der beruflichen Orientierung erfolgreich zu gestalten.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren sowohl im Bachelor- als auch im Master-, MBA-, Promotions- und Weiterbildungssegment auf berufsbegleitende Studiengänge. Die ca. 6-8 wöchige Weiterbildung zur Fachkraft für berufliche Orientierung findet komplett online statt. Das Konzept der Fachkraft für Berufliche Orientierung basiert auf dem didaktischen Modell des flipped classroom, sodass du neben insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (UE) synchronen Online-Sessions mit Dr. Svenja Ohlemann, zusätzlich Zugang zu zahlreichen Materialien, Literatur, Videos und Podcasts auf unserer Lernplattform erhältst. Du hast so die Möglichkeit, dir Inhalte mit einem Gesamtworkload von ca. 125 UE asynchron im Selbststudium zu jeder Tages- und Nachtzeit anzueignen.
Formale Voraussetzung für die Aufnahme der Weiterbildung Fachkraft berufliche Orientierung an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Berufspraktiker*innen mit entsprechender Berufserfahrung können ebenfalls eine Weiterbildung aufnehmen.
Für deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Lebenslauf
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)