Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Studiengangsdetails
1. Semester
- Pädagogik
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Gesundheit und Prävention
- Einführung in das Gesundheitsmangement
- Pflegerecht
- Soziologie
2. Semester
- Allgemeine Didaktik
- Kollaboratives Arbeiten
- Gesellschaftliche Bedingungen der Pädagogik
- Sozialpolitik
- Geschichte und Theorien des lebenslangen Lernens
- Gesellschaftlicher Wandel und soziale Innovation
3. Semester
- Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes
- Seminar: Pflegetheorien
- Qualitative Forschungsmethoden
- Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie
- Fachdidaktik Pflege
- Didaktik und Methodik von E-Learning und digitalen Medien
4. Semester
- Quantitative Forschungsmethoden
- Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Einführung in das Pflegemanagement
- Konfliktmanagement und Mediation
- Schulrecht
5. Semester
- Entwicklung und Stand der Pflegewissenschaft
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik
- Gerontologie
- Praxisprojekt: Konzeption und Durchführung des Fachunterrichts
- Praxisprojekt: Prüfungskonzeption und Durchführung
6. Semester
- 2 Spezialisierungen zur freien Wahl
- Bachelorarbeit
Der Bachlorstudiengang Pflegepädagogik richtet sich ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung im Bereich Pflege abgeschlossen haben.
Nachweis über eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
- allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
- abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung in der Pflege und
- 3-jährige hauptberufliche Tätigkeit in einem Feld der Pflege
Nachweis über eine der folgenden abgeschlossenen Berufsausbildungen:
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
- Hebamme/Entbindungspflegerin
- Altenpflegerin
- oder eine gleichwertige in einem anderen Land abgeschlossene Berufsausbildung
Studienmodelle




www.iubh-fernstudium.de




www.iubh-fernstudium.de




www.iubh-fernstudium.de
Infos
- Auch ohne Abitur studieren
- Study Coaching – Deine Begleitung im Fernstudium
- Beste Chancen für Deine Zukunft
Unsere Bachelorstudiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Von Dir brauchen wir für die erfolgreiche Einschreibung nur eine Hochschulzugangsberechtigung.
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten. Weitere Infos hierzu erhältst Du von Deiner Studienberatung.
Studieren ohne Abitur
Auch ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) berechtigen zum Studienstart. Eine Ausbildung (teils mit sozialem bzw. kaufmännischen Hintergrund oder zum Diätassistenten) berechtigt zum Studienstart, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung
Erfahre hier mehr über unsere Zulassungsvoraussetzungen.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Wie schaffst Du es, Dein Fernstudium erfolgreich in den Alltag zu integrieren? Unsere Study Coaches stehen Dir auf Wunsch bei Deiner Lernorganisation und Studienplanung zur Seite. Je nach Deinen individuellen Bedürfnissen entscheidet ihr gemeinsam über Dauer und Intensität Deines Study Coachings.
Kostenfreies Angebot für einen perfekten Start in Dein Fernstudium
Dein Study Coach unterstützt Dich – langfristig oder punktuell – bei Themen wie Studienplanung, Zeitmanagement und Motivation. Du bekommst Hilfestellung auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Die Study Coaches betreuen Dich verstärkt zu Beginn Deines Fernstudiums, sodass Du Dir Strategien zur Selbstmotivation aneignest und Deinen ersten Prüfungen entspannt entgegensehen kannst.
- Du hast einen persönlichen und zentralen Ansprechpartner.
- Du bekommst – bei Bedarf – eine langfristige, aktive und individuelle Studienbegleitung.
- Du erfährst Hilfe bei der Integration des Studiums in Deinen Alltag.
- Du erhältst Lern-, Motivations- und Reflexionsstrategien.
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Du hast schon einen Job und fragst Dich, wozu Du jetzt überhaupt noch ein Studium brauchst? Hier ein paar Gründe:
- Aufstiegschancen: Ohne akademischen Abschluss sind die Aufstiegschancen in vielen Unternehmen ab einer bestimmten Stelle begrenzt, Du möchtest die Karriereleiter aber noch ein paar Stufen weiter hochsteigen? Dann lohnt sich ein Studium!
- Pluspunkte beim Arbeitgeber sammeln: Du beweist durch Dein Fernstudium aktuellen und künftigen Arbeitgebern, dass Du Fleiß, Disziplin, Organisationsstärke und Durchhaltevermögen mitbringst: Wichtige Skills, die für Unternehmen hochrelevant sind.
- Mögliche Gehaltssteigerungen: Nicht zuletzt ist ein akademischer Abschluss natürlich immer auch ein gutes Argument, wenn die nächste Gehaltsverhandlung ansteht. Verglichen mit Kollegen ohne akademischen Abschluss verdienen Hochschulabsolventen im Schnitt 17.000 Euro* mehr pro Jahr!
*Stepstone Gehaltsreport 2018
Quelle: IUBH Fernstudium 2020
Videogalerie
Sehr gute Organisation
Gutes Studium - Uni empfehlenswert
Zu dem Studiengang Pflegepädagogik: ich bin sehr zufrieden mit diesem Studiengang - die Themen sind vielfältig und man hat auch die Möglichkeit sich in zwei Wahlpflichtfächern zu spezialisieren.
Generatives Arbeiten
Absolute Enttäuschung
Hingegen muss ich lobend die Möglichkeit der Online-Klausur hervorheben. Somit hatte ich die Möglichkeit mehrere Klasuren in einem Monat zu schreiben und war nicht auf einen einzigen Termin im Monat gebunden. Zu den Onlinevorlesungen kann ich wenig sagen: Nachdem die vierte Vorlesung darin bestand, dass das Skript nur mehr oder weniger vorgelesen wurde, habe ich mir diesen Bereich schlussendlich erspart.
Wie die zuständigen Stellen diesen Studiengang akkreditieren konnten ist mir ein Rätsel. Hier muss IUBH wirklich nachbessern - mit einem IPad alleine ist es nicht getan, auch wenn das Arbeiten damit Spass macht. Empfehlen kann ich Pflegepädagogik definitiv nicht - im Gegenteil: Meinen Azubis, die sich für ein späteres Studium interessieren, rate ich mittlerweile sogar von der IUBH ab. Somit revidiere ich meine vorherige Darlegung