Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Als HR-Profi musst du heute strategisch denken und vorausschauend handeln. Digitalisierung, Transformation und neue Arbeitsformen verändern Strukturen und Prozesse in rasantem Tempo – und genau hier bist du gefragt.
Unternehmen bra...
Als HR-Profi musst du heute strategisch denken und vorausschauend handeln. Digitalisierung, Transformation und neue Arbeitsformen verändern Strukturen und Prozesse in rasantem Tempo – und genau hier bist du gefragt.
Unternehmen brauchen HR-Manager/innen, die Personalstrategie und Unternehmensstrategie zusammenbringen. Die Geschäftsführung erwartet, dass du als Sparringspartner/in auf Augenhöhe berätst – kompetent, klar und lösungsorientiert in allen HR-Fragen.
Mit dem Studiengang Human Resource Management (M.A.) entwickelst du genau dieses Profil: Du erlangst eine ganzheitliche Perspektive und das nötige HR- und Management-Know-how, um strategisch zu planen, vernetzt zu handeln und Entwicklungen frühzeitig einzuordnen.
Das HR-Studium orientiert sich an den realen Anforderungen führender HR-Fachexpert/innen und an zukunftsweisenden Prognosen und Studien zur Entwicklung von HR-Rollen in den kommenden Jahrzehnten.
Bildergalerie
Du hast deinen Anbieter gefunden?
Melde dich jetzt direkt an und starte dein Fernstudium.
Studiengangsdetails
Während deines Human Resource Management Masters baust du fundiertes betriebswirtschaftliches, juristisches und psychologisches Know-how auf – und entwickelst dein Fachwissen im Personalbereich kontinuierlich weiter. So bist du in der Lage, alle Aufgaben im HR-Management mit Weitblick anzugehen und nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.
Darüber hinaus stärkst du gezielt deine Schlüsselkompetenzen – von psychologischem Hintergrundwissen über Projektmanagement bis hin zur Beratung auf Augenhöhe. Mit aktuellen Trendthemen, Forschungseinblicken und praxisnahen Vertiefungen erhältst du ein tiefes Verständnis für die Arbeitswelt der Zukunft – und schärfst gleichzeitig deine analytischen und argumentativen Fähigkeiten.
Im Human Resource Management Master setzt du den Fokus dort, wo es für dich zählt: Ganz nach deinen Interessen und Karrierezielen. In der 120-Credit-Variante wählst du zwei von vier Spezialisierungsbereichen sowie eins von acht topaktuellen HR-Wahlmodulen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein abgeschlossenes Erststudium sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Als Führungskraft kannst du unter bestimmten Voraussetzungen über unser Master-Einstiegsprogramm auch ohne Erststudium zugelassen werden.
Studienmodelle
-
Studiendauer 24 Monate
-
Kurzversion: Studiendauer 16 Monate
-
Kurzversion: Studiendauer 12 Monate
-
Studiendauer 32 Monate

Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um 12 Monate ist möglich. Genauso ist es möglich, das Fernstudium schneller als in der vorgesehenen Regelstudienzeit abzuschließen.
www.euro-fh.de

www.euro-fh.de

www.euro-fh.de

Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um 16 Monate ist möglich. Genauso ist es möglich, das Fernstudium schneller als in der vorgesehenen Regelstudienzeit abzuschließen.
www.euro-fh.de
Infos
- Modernes HR-Wissen für deine Karriere im Personalmanagement
- Dein Weg zum Master – auch ohne Erststudium

Mit deinem Master-Abschluss eröffnest du dir den Zugang zu verantwortungsvollen Positionen im HR-Management – in Unternehmen verschiedenster Branchen. Du kannst zum Beispiel als gefragte/r Expert/in in einem Spezialgebiet, als Führungskraft, HR-Consultant, Personalreferent/in oder HR Business Partner/in tätig werden. So bringst du dein Know-how gezielt ein und gestaltest die Arbeitswelt aktiv mit.
Quelle: Euro-FH

Quelle: Euro-FH
Ein sehr positiver erster Eindruck
Kann es nur empfehlen
Interessanter Studiengang mit toller Flexbilität
Bei Fragen zu Studieninhalten oder Organisatorischem wird jederzeit innerhalb von kurzer Zeit geantwortet. Auch nebenberuflich ist das Studium dank der super flexiblen Möglichkeiten gut zu stemmen.
Empfehlenswerter berufsbegleitender Master
Die flexiblen Klausurtermine und Studienzeiträume ermöglichen das berufsbegleitende Modell.