Software Engineering for Embedded Systems (M.Eng.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Software Engineering for Embedded Systems" beim Anbieter "TU Kaiserslautern (DISC)" dauert insgesamt 24 Monate und wird mit einem Master of Engineering (M.Eng.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 7.960 €. Bisher haben 16 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.4 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Betreuung und Seminare wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Fernstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Good course for Automotive Engineers
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
I found it to be a very well designed course for Automotive engineers (experienced or new). Books summarize SW development concepts very well, many good tutors. Exams are held with good standard.
Program also has mix of theoratical and practical sessions (at Kaiserlslautern) which gives detailed work life perspective and use-cases of the learned concepts.
One has to create projects during the practical sessions.
Typos in the books shall be improved going forward.
Program also has mix of theoratical and practical sessions (at Kaiserlslautern) which gives detailed work life perspective and use-cases of the learned concepts.
One has to create projects during the practical sessions.
Typos in the books shall be improved going forward.
Passable Weiterbildung
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Niveau ist gut zu schaffen, aber die Zeit zum lernen muss man sich auch wirklich nehmen (im Schnitt rund 15h/Woche). Der Aufwand ist in jedem Semester zunehmend. DISC betreut (organisatorisch) durchgehend super, stets zeitnah, ausführlich und freundlich. Die Tutorial Angebote sind i.d.R. gut, nützlich und motivierend, wenngleich die Tutoren auch _sehr_ unterschiedliches Qualitätsniveau haben - zunehmens besser mit höheren Semestern.
Die zwei ein-wöchigen Präsenzzeiten sind lerntechnisch leider nicht besonders ergiebig. Die erste Info und das erste Präsenzwochenende ist gut.
Die zwei ein-wöchigen Präsenzzeiten sind lerntechnisch leider nicht besonders ergiebig. Die erste Info und das erste Präsenzwochenende ist gut.
Sehr gute Ergänzung zum Job
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Das Studium hat mir in vielen Bereichen neue Sichtweisen und Ansätze vermittelt. Damit hatte ich, im vergleich zu Kollegen mit ähnlicher Ausbildung, mehr Möglichkeiten in bestimmten Situationen zu reagieren, da mir mehr Methoden zur Verfügung standen.
Very Relevant to System and Software Engineering
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
I am in my 2nd semester and observe that the study material and course structure is relevant to the work area as I work as System Engineer for Autonomous driving systems. The course focuses on concepts and provides students the option to listen to recorded sessions and very good material.
Studieninhalt gegen Kosten
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Der Studieninhalt ist sehr gut, aber der Kurs ist auf der teuren Seite, besonders wenn der Vollzeitkurs fast kostenlos ist. 2000 € pro semeter ist definitiv ziemlich viel, weil wir sehr wenig von der Universität Infrastruktur und Zeit verwenden. Das meiste davon ist Selbststudium.
Gute Lerninhalte mit Praxisbezug
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Der Inhalt des Studiums ist wirklich für die Leute gedacht, die bereits Praxisbezug mit dem Embedded-System gehabt haben, egal ob von der Elektronik- oder Software-Seite. Er ist auch sehr praxisorientiert mit Bezug auf Real-Life-Situation.
Für diejenigen, die Software-Background haben : das Studium würde einem helfen, das Big-Picture einer Softwareentwicklung zu verstehen -> "Softwareentwicklung besteht nicht nur aus Coding / Programmierung!" dazu gehört mehr.
Für diejenigen mit Elektronik-Background: Das Studium hilft einem sehr viel zu verstehen, was geschieht oberhalb der HW-Schicht. Im Großen und Ganzen ist es zu empfehlen!
Für diejenigen, die Software-Background haben : das Studium würde einem helfen, das Big-Picture einer Softwareentwicklung zu verstehen -> "Softwareentwicklung besteht nicht nur aus Coding / Programmierung!" dazu gehört mehr.
Für diejenigen mit Elektronik-Background: Das Studium hilft einem sehr viel zu verstehen, was geschieht oberhalb der HW-Schicht. Im Großen und Ganzen ist es zu empfehlen!
Oppurtunity to learn what I wanted to
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
I always wanted to study further but due to my family obligations, I could not leave Job. With distance learning, I am about to achieve masters degree and I am very happy that I am close to my dream. There were very nice teachers. I met friends from all over world. It was very interesting for me.
Fachlich top, didaktisch noch Luft nach oben
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Mein Studium am DISC war im Allgemeinen sehr bereichernd. Die Fachzusammenstellung war sinnvoll, die Unterlagen waren umfangreich aber leider auch schon 4 Jahre nicht mehr überarbeitet. Die Tutoren der Skype-Sessions waren größtenteils kompetent und motiviert. Die Vor-Ort Wochen mit Praktika haben mir sehr gut gefallen.
Ich schaue gerne auf die Zeit zurück und kann das Studium weiterempfehlen, falls die Unterlagen mittlerweile aktualisiert sind. Ich habe von 2015-2016 dort im Masterstudiengang studiert.
Ich schaue gerne auf die Zeit zurück und kann das Studium weiterempfehlen, falls die Unterlagen mittlerweile aktualisiert sind. Ich habe von 2015-2016 dort im Masterstudiengang studiert.
Gute Inhalte, kompetente Betreuung
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
Alles in Allem ein Studiengang mit Tiefgang, wenn man die theoretische vermittelten Inhalte in die eigene Berufspraxis übertragen weiss.
Niveau habe ich als angemessen empfunden. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzten, aber das ist bei einem Masterstudium natürlich OK
Ich bin zufrieden, und habe den Studiengang schon weiterempfohlen.
Meine Bewertung bezieht sich auf den Studienbeginn 2014. Die Struktur der Lerninhalte wurde in 2015 etwas angepasst. Dazu kann ich nichts sagen.
Niveau habe ich als angemessen empfunden. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzten, aber das ist bei einem Masterstudium natürlich OK
Ich bin zufrieden, und habe den Studiengang schon weiterempfohlen.
Meine Bewertung bezieht sich auf den Studienbeginn 2014. Die Struktur der Lerninhalte wurde in 2015 etwas angepasst. Dazu kann ich nichts sagen.
Nicht nur Embedded Themen ...
Software Engineering for Embedded Systems
(M.Eng.)
... sondern auch eine systematischer Zugang zu der SW Entwicklung allgemein.
Es wird in den Studi-Modulen sehr vieles praktisch verdeutlicht (System und Requirements Engineering, Software Architectur, Model Based Software Engineering).
Im vergleich zu anderen Fernstudiengängen verhältnismäßig günstig.
Es wird in den Studi-Modulen sehr vieles praktisch verdeutlicht (System und Requirements Engineering, Software Architectur, Model Based Software Engineering).
Im vergleich zu anderen Fernstudiengängen verhältnismäßig günstig.