Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung" beim Anbieter "Hochschule RheinMain" dauert insgesamt 30 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Bisher haben 22 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 3.9 Sternen. Die Kategorien Preis-/Leistung, Studieninhalte und Betreuung wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Berufsbegleitendes Studium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Studium in Corona
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Hallo,
das Basa-online Studium an der HS Rhein Main ist während der Corona Zeit sehr empfehlenswert.
Das Selbststudium in Kombination mit den vorgegebenen Inhalten und den eigenen Recherchenerachte ich als sehr sinnvoll und hat einen absoluten Praxisbezug.
das Basa-online Studium an der HS Rhein Main ist während der Corona Zeit sehr empfehlenswert.
Das Selbststudium in Kombination mit den vorgegebenen Inhalten und den eigenen Recherchenerachte ich als sehr sinnvoll und hat einen absoluten Praxisbezug.
Online-Angeboten
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Die Hochschule Rhein-Main:
Das Studium ist flexibel, gut wärend der Arbeit umzusetzen und wird gut von der Hochschule betreut. Die Inhalte werden Online verständlich bearbeitet und erklärt. Überwiegend wird das Studium als Selbststudium verstanden. Gute Bewertungen von mir
Das Studium ist flexibel, gut wärend der Arbeit umzusetzen und wird gut von der Hochschule betreut. Die Inhalte werden Online verständlich bearbeitet und erklärt. Überwiegend wird das Studium als Selbststudium verstanden. Gute Bewertungen von mir
Kompetenz der Lehrenden zum Format des Studiengang
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Es ist sehr unterschiedlich wie die Dozent*innen sich mit dem Format auseinandergesetzt haben. Dadurch gibt es doch häufig wenig Flexibilität und althergebrachte Erwartungen an Prüfungsleistungen.
Die Begleitung sollte schon abgestimmt sein auf das Angebot. Die Themenfindung ist nicht einfach und braucht einige Zeit. Hilfreiche Rückmeldungen und das Eingehen auf eigene Wünsche und Vorstellungen wären dabei schon gut. V.a. ist der STudiengang ja so angelegt und verspricht, dass man sich mit seinen Themen auseinandersetzen kann.
Ein langes Hin und Her im Chat, das dann doch beim Wunsch des Dozent*in endet, ist nicht sehr zufriedenstellend.
Durch die vielen verschiedenen Anforderungen und Zeiten muss man schon sehr gut organisiert sein, um nichts zu verpassen und sich gut einzuteilen. Das Studium ist ja v.a. berufsbegleitend angelegt.
Die Begleitung sollte schon abgestimmt sein auf das Angebot. Die Themenfindung ist nicht einfach und braucht einige Zeit. Hilfreiche Rückmeldungen und das Eingehen auf eigene Wünsche und Vorstellungen wären dabei schon gut. V.a. ist der STudiengang ja so angelegt und verspricht, dass man sich mit seinen Themen auseinandersetzen kann.
Ein langes Hin und Her im Chat, das dann doch beim Wunsch des Dozent*in endet, ist nicht sehr zufriedenstellend.
Durch die vielen verschiedenen Anforderungen und Zeiten muss man schon sehr gut organisiert sein, um nichts zu verpassen und sich gut einzuteilen. Das Studium ist ja v.a. berufsbegleitend angelegt.
Zeitlich flexibel und inhaltlich anpassbar
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Die Einteilung der Arbeitszeit ist sehr flexibel. So ist es mir möglich "neben" dem Studium in Vollzeit zu arbeiten. Bei der Wahl der Themen für Prüfungsleistung besteht oft die Freiheit diese anhand eigener Präferenzen zu wählen.
Durch die regelmäßigen Präsenzveranstaltungen (1 x pro Monat) lernt man sich besser kennen und steht nicht als "Einzelkämpfer" da.
Durch die regelmäßigen Präsenzveranstaltungen (1 x pro Monat) lernt man sich besser kennen und steht nicht als "Einzelkämpfer" da.
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2021