Mit unserem Bachelor-Fernstudiengang "Soziale Arbeit (B.A.)" erwerben Sie breites Fach- und Methodenwissen in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Aufbauend darauf können Sie sich in einer von fünf Spezialisierungsrichtungen intensiv mit einem Arbeitsfeld Ihrer Wahl befassen und in Wahlmodulen Ihr persönliches Profil verfeinern. Mit diesem Bachelorabschluss "Soziale Arbeit" sind Sie berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ bzw. „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben eines Sozialarbeiters bzw. Sozialpädagogen übernehmen.
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Studiengangsdetails
Kompetenzen für Studium und Beruf
- Wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen
- Selbstmanagement
- Gesprächsführung und Sozialberatung
- Krisenintervention und Konfliktberatung
- Wissenschaftliches Arbeiten – Vertiefung
- Kommunikation und Führung
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
- Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Einzelfallhilfen und sozialpädagogische Fallarbeit
- Theorie-Praxis-Transfer: Praxiserkundung und Case Study (SO)
- Soziale Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik
- Sozialraumorientierung, Vernetzung und Sozialanwaltschaft
- Sozial- und Gesundheitspolitik
Bezugswissenschaften
- Humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Entwicklungspsychologie
- Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Sozialpsychologie
- Sozialrecht
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Profilbildung und Abschluss
- Praxisprojekt (SOA)
- Abschlussarbeit (SOA)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ: Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland Ausreichende Englischkenntnisse
- Für ausländische Staatsangehörige: Ausreichende Deutschkenntnisse
Studienmodelle
Nach Abschluss der Prüfungsleistungen erlangen Sie den anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) im Fernstudium Soziale Arbeit.
Sie allein entscheiden über Arbeitsintensität und Dauer Ihres Studiums, indem Sie selbst festlegen, wann Sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern. Auch können Sie die Zeiten für Prüfungen frei wählen: Es gibt „Prüfungen at home” (z.B. Online-Test, Fallstudie, Hausarbeit) und „Prüfungen live” (z.B. Präsentation, Rollenspiel, Klausur).
Die Klausuren werden an acht Wochenenden mit jeweils sechs frei wählbaren Zeitfenstern angeboten – natürlich an allen 21 Standorten. Mit unserer bewährten Modulbox absolvieren Sie bis zu fünf Studienmodule parallel. Haben Sie eines davon erfolgreich abgeschlossen, können Sie ein Modul Ihrer Wahl nachziehen. Damit gibt es für Sie keine Semestergrenzen.






Studiengebühren: 388 Euro pro Monat über 36 Monate, 13.968 Euro gesamt
www.mobile-university.de
Sie allein entscheiden über Arbeitsintensität und Dauer Ihres Studiums, indem Sie selbst festlegen, wann Sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern. Auch können Sie die Zeiten für Prüfungen frei wählen: Es gibt „Prüfungen at home” (z.B. Online-Test, Fallstudie, Hausarbeit) und „Prüfungen live” (z.B. Präsentation, Rollenspiel, Klausur).
Die Klausuren werden an acht Wochenenden mit jeweils sechs frei wählbaren Zeitfenstern angeboten – natürlich an allen 21 Standorten. Mit unserer bewährten Modulbox absolvieren Sie bis zu fünf Studienmodule parallel. Haben Sie eines davon erfolgreich abgeschlossen, können Sie ein Modul Ihrer Wahl nachziehen. Damit gibt es für Sie keine Semestergrenzen.






Studiengebühren: 299 Euro pro Monat über 50 Monate, 14.950 Euro gesamt
www.mobile-university.de
Infos
- Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
- Karriere, Perspektiven
- Lernplattform für Ihr Online-Studium
- Begleitete praktische Studienphase
Zwei Abschlüsse: Mit dem Bachelor Soziale Arbeit zum staatlich anerkannten Sozialarbeiter
Der Beruf der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zählt zu den reglementierten akademischen Berufen. Der Berufsschutz wird erst durch eine Staatliche Anerkennung erlangt. Mit Ihrem erfolgreichen wissenschaftlichen Studienabschluss im Fernstudiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule inklusive der integrierten begleiteten praktischen Studienphase sind Sie gemäß §36 (6) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ bzw. „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben eines Sozialarbeiters bzw. Sozialpädagogen übernehmen.
Quelle: SRH Fernhochschule 2020
Wir vermitteln Ihnen das aktuelle Fachwissen zur Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit sowie zu den Arbeitsfeldern und Strukturen der Sozialwirtschaft, zu wichtigen
Bezugswissenschaften wie Soziologie, Pädagogik und Psychologie sowie zu allen relevanten Rechtsgebieten.
Darüber hinaus entwickeln Sie persönliche Kompetenzen, die im Rahmen der Sozialen Arbeit unabdingbar sind: Selbstmanagement, Gesprächsführung, Beratungsmethoden, Kommunikation und Umgang mit Konflikten, Reflexions- und Analysevermögen, Evaluation und Wirkungseinschätzung, empirische Sozialforschung und Führung.
Quelle: SRH Fernhochschule 2020
Alle Studieninhalte stehen Ihnen in gedruckter sowie über unseren E-Campus in digitaler Form zur Verfügung. Sie lernen multimedial mit didaktisch aufbereitetem Studienmaterial, interaktiven Podcasts und erklärenden Videos. Die Inhalte sind dabei speziell für das effiziente Selbststudium neben dem Beruf konzipiert.
Quelle: SRH Fernhochschule 2021
Sie können den praktischen Teil Ihres Studiums entsprechend Ihrer individuellen Situation einplanen, entweder parallel zum Studium in Vollzeit oder in Teilzeit. Wir beraten Sie individuell, welche Möglichkeit für Sie die beste ist und betreuen Sie während der gesamten Praxisausbildung.
Die praktische Studienphase umfasst 800 Stunden (100 Tage in Vollzeit).
- Vollzeit: 20 Wochen im Block oder 2 x 10 Wochen im Block
- Teilzeit: 1-2 Tage pro Woche oder 40 Wochen im Block mit 20 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit
Wenn Sie bereits in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit tätig sind, können Sie die Praxisphase in Ihren Berufsalltag integrieren. Außerdem können wir Ihnen entsprechend Ihrer bisherigen Praxis- bzw. Berufserfahrung im sozialen Bereich bis zu 50 Prozent (400 Stunden) der begleiteten praktischen Studienphase anerkennen.
Quelle: SRH Fernhochschule 2020
Videogalerie
Top Fernuni!
Super flexibles Fernstudium mit guter Betreuung
Ich empfehle das Studium jedem weiter, der flexibel studieren möchte.