Wir ebnen Ihren Weg zum Erfolg.
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Studiengangsdetails
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Humanwissenschaften
- Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Sozialpolitik
- Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext I
Semester 2
- Kommunikation, Beratung und Betreuung
- Grundlagen der angewandten Psychologie
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Soziologie
- Sozialrecht
- Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext II
Semester 3
- Projektmanagement
- Grundlagen des Gesundheitswesens
- Methoden der Sozialen Arbeit II
- Theorien Sozialer Arbeit
- Sozialrecht II
- Du und Ich: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext III
Semester 4
- Praxis Projektphase
Semester 5/6 (Spezialisierung)
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Pädagogik
- Projektwerkstatt Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit
- Profession der Sozialen Arbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im fünften und sechsten Semester wählen Sie Ihre zwei ganz persönlichen Vertiefungen aus drei spannenden Bereichen:
- Digitalisierung und Digitale Medien
- Kinder-, Familien-, Jugendhilfe
- Soziale Arbeit – Neu Denken!
Pflichtmodule
- Abschlussprüfung und Bachelor-Arbeit
Um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Studienmodelle






www.akad.de






www.akad.de






www.akad.de
Infos
- California Campus Programm
- Beratungstage und Online-Infoveranstaltungen
- Flexibles Anrechnen
- Klausuren flexibel online schreiben
Nutzen Sie als AKAD-Student auch die interessante Option eines dreiwöchigen Studienaufenthalts in Sacramento: Mit dem California Campus Programm!
Quelle: AKAD University 2023
Sie möchten wissen, wie der Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" funktioniert? Sie wollen die Menschen, die an der AKAD University lehren und Sie betreuen, kennenlernen? Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot und besuchen Sie eine Online-Infoveranstaltung oder einen Beratungstag in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Sie!
Quelle: AKAD University 2023
Sie haben bereits unter der Aufsicht von staatlich anerkannten Sozialarbeiter/-innen/Sozialpädagog/-innen Praxiserfahrung gesammelt?
Dann können Sie sich bis zu 50 % bei der Praxisphase (15 ECTS) ihres Studiums anrechnen lassen.
Noch keinerlei Praxiserfahrung?
Sie können trotzdem ihre Studienzeit um ca. 3 Monate verkürzen und die vorgeschriebene Praxisphase (15 ECTS) nach Ihrer Bachelorarbeit in Ihrem neuen Job absolvieren.
Mehr Infos zu Anerkennung hier.
Quelle: AKAD University 2023

Quelle: AKAD University 2023
Videogalerie
Spannende Module, hoher Praxisbezug & Flexibilität
Seminare/ Vorlesungen gibt es kaum, es ist also eher für Menschen gedacht, die mit Büchern gut für sich lernen können und gern schreiben (ca. jedes 2. Modul hat schließt mit einer ca. 10 seitige Arbeit als Prüfungsleistung).