Fernstudium mit kleinen Mankos
Als Studierende gab es am Anfang für mich das Problem, dass ich keinen Anhaltsunkt hatte, wie eine Einsendeaufgabe zu lösen war, einerseits soll man sich kurz fassen, andererseits stand in der Korrektur hinterher, dass man mehr hätte schreiben können. Tipp für alle Nachfolger: Diesen Satz, dass man nichts unnötiges Schreiben soll, einfach ignorieren. Am Ende bin ich jedes Mal besser damit gefahren, all mein Wissen auf Papier zu bringen. Natürlich nur das zum jeweiligen Thema. Das Lernmaterial sollte meiner Meinung nach nicht digitalisiert werden, sondern in Papierform bleiben. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Ich hatte das Glück, alle 12 Lernbriefe noch als Buch zu bekommen, in dem ich Notizen machen konnte, Post-it's anbringen konnte usw.. Außerdem kann ich in Papierform überall lernen und muss nicht vorm PC sitzen.
In der Werbung für das Studium steht geschrieben, dass man während des Studiums Unterstützung von den Fernlehrern erhält. Da habe ich mich etwas verlassen gefühlt, da fast alle meine Fragen freundlich von Herrn Neitzert und Frau Kreuzhage beantwortet wurden. Ich persönlich hätte das eine oder andere Mal wirklich gern Kontakt zu dem entsprechenden Fernlehrer gehabt. So fühlte ich mich irgendwie abserviert. Aber auch das ist mein ganz persönliches Gefühl.
Das Studium an sich fand ich sehr fundiert und bis auf wenige kleine Ausnahmen sehr gut aufgebaut und verständlich. Die Betreuung durch die Beck Akademie war völlig in Ordnung.
- Sehr gute Studieninhalte für erfolgreiches Lernen von zu Hause aus
- Die Online-Seminare waren wenig hilfreich, sind aber auch nicht zwingend notwendig.