Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Master Soziale Arbeit der Hamburger Fern-Hochschule bereitet Sie intensiv auf ein umfangreiches und vielschichtiges Berufsfeld vor. Sie vertiefen Ihr Wissen aus dem Bachelor und Ihrer Berufspraxis und erwerben die Qualifikationen, um...
Der Master Soziale Arbeit der Hamburger Fern-Hochschule bereitet Sie intensiv auf ein umfangreiches und vielschichtiges Berufsfeld vor. Sie vertiefen Ihr Wissen aus dem Bachelor und Ihrer Berufspraxis und erwerben die Qualifikationen, um aktuelle fachliche Herausforderungen zu bewältigen und leitende Aufgaben zu übernehmen.
Fernstudium
Themen im Master-Fernstudium Soziale Arbeit sind unter anderem:
- Hilfe für Geflüchtete;
- Traumapädagogik;
- soziale Ungleichheit;
- Radikalisierung;
- Demokratie;
- Sexuelle Vielfalt und Geschlecht;
- tiergestützte Interventionen und
- digitale Beratung.
Alle Themen werden anhand von Praxisbeispielen aus den zentralen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit erläutert: Jugendamt/ASD, Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, inklusive Kontexte und Kindertagesstätten.
Zur fachlichen Vertiefung und Ergänzung des Hauptcurriculums wählen Sie einen von drei spannenden Schwerpunkten:
- Traumapädagogik, Flucht und Migration
- Personal- und Projektmanagement
- Gesundheit
Die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium an unserer Hochschule sind durch das Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) festgelegt.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster akademischer Abschluss an einer staatlichen/staatlich anerkannten Hochschule in Sozialer Arbeit/Sozialarbeit/ Sozialpädagogik oder ein vergleichbarer Abschluss in einem pädagogischen Studiengang, z. B. Erziehungswissenschaften/ Pädagogik (B.A.) oder Kindheitspädagogik (B.A.), der äquivalent zu einer nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewerteten Workload von mindestens 180 CP (Credit Points) ist.
Darüber hinaus kann der Fachbereich vergleichbare Qualifikationen zulassen bzw. Auflagen erteilen.
Sollten Sie keine ausreichenden Qualifikationen mitbringen, besteht je nach Qualifikationsniveau die Möglichkeit, ein Pre-Semester zu absolvieren. Im Rahmen dieses vorgeschalteten Semesters besuchen Sie Module des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit.

Videogalerie
Ideal für Berufstätige fundiertes und gut organisiert
Die Inhalte sind fachlich fundiert, aktuell und praxisnah gestaltet. Besonders hervorzuheben ist, dass gesellschaftlich relevante Themen wie Flucht, Migration, Diversität und sozialpolitische Entwicklungen im Studium aufgegriffen werden. Die Studienbriefe sind verständlich aufgebaut, regen zum kritischen Denken an und schaffen eine gute Verbindung zwischen Theorie und beruflicher Praxis.
Das Fernstudium lässt sich hervorragend mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Die flexible Zeiteinteilung, die digitalen Lernangebote und die Online-Veranstaltungen ermöglichen es, das Studium individuell und eigenverantwortlich zu gestalten. Auch Prüfungen sind gut planbar und an verschiedenen Standorten möglich.
Die Studienorganisation ist durchdacht und zuverlässig. Die Dozentinnen und Tutorinnen sind sehr engagiert, ansprechbar und unterstützen bei Fragen zeitnah. Auch die Lernplattform ist benutzerfreundlich und bietet alle wichtigen Informationen und Materialien an einem Ort.
Ich kann den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der HFH uneingeschränkt weiterempfehlen – besonders für Berufstätige, die sich akademisch weiterentwickeln und gleichzeitig im sozialen Feld tätig bleiben möchten. Die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, praxisnaher Ausrichtung und hoher Flexibilität macht das Studium für mich persönlich sehr wertvoll.
Sehr positiv
Gute Wahl als Fernstudium
Gute Ergänzung für Voll Berufstätige
Ich arbeite selbst 100% und die Veranstaltungen und die Organisation funktionieren gut berufsbegleitend.
Die Lehrveranstaltungen sind kurzweilig und strukturiert und orientieren sich sinnvoll an den Materialien.
Die Prüfungsformate sind in Ordnung und die Anforderungen sind transparent.