Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung" beim Anbieter "Hochschule RheinMain" dauert insgesamt 30 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Bisher haben 15 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 3.9 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung wurden dabei besonders gut bewertet. 80% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Berufsbegleitendes Studium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Gute Hochschule mit hochwertigen Inhalten
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
An der Hochschule RheinMain wird grosser Wert auf die Studieninhalte und deren Qualität gelegt.
Die Online Lehre funktioniert sehr gut. Die Präsenztermine sind eine gute Bereicherung.
Gute Betreuung durch die Lehrenden.
Wissenserwerb und Entwicklung einer professionellen Haltung sind wichtige Ziele.
Die Online Lehre funktioniert sehr gut. Die Präsenztermine sind eine gute Bereicherung.
Gute Betreuung durch die Lehrenden.
Wissenserwerb und Entwicklung einer professionellen Haltung sind wichtige Ziele.
Ausgezeichnete Lehre, super Vereinbarkeit
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Ich habe das Studium gewählt, ohne dass mir bewusst war, dass es soviel Online Lehre und Einzelarbeit, dafür sehr wenig Präsenzlehre gibt. Ich vermisse den Kontakt zu Kommiliton*innen und werde daher den Studiengang wechseln, da ich auch vor Ort wohne. Die Lehre selbst war ausgezeichnet. Die Dozentinnen fachlich wie persönlich hervorragend geeignet. Uns wurde mehr als genung Materal zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. Die Organisation war auch bestens. Ich frage mich allerdings, wofür genau ich die extra Fernstudium Gebühren zahle.
Fehlender Austausch
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Kaum Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Studierenden und Lehrenden; z.T. sehr oberflächliche Betreuung seitens der Dozent:innen; ich fühlte mich nicht umfassend begleitet, besonders im Handlungsforschungsprojekt gab es kaum Gelegenheit, über den Forschungsprozess zu reflektieren; es ist extrem viel Eigenverantwortung und Eigeninitiative gefordert, was für ein Fernstudium in Ordnung ist, allerdings könnte es dennoch mehr Engagement seitens der Lehrenden geben; wenig fachlicher Input, kaum Präsentationen oder Textarbeit, wenig Arbeit in Kleingruppen; letztendlich ging es nur darum, am Ende eine Prüfungsleistung abzulegen; das Studium trug wenig zur Persönlichkeitsentwicklung und zur fachlichen Weiterbildung bei; im Profil steht, dass das Studium auf Leitungshandeln vorbeireiten soll, was nicht der Fall war; das Studium stellte nur geringfügig einen Theorie-Praxis-Transfer dar.
Weiterführung der positiven Erfahrungen
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung
(M.A.)
Die positiven Erfahrungen mit dem Studiengang Basa online an der selben Hochschule konnten fortgeführt werden. Die vermittelten Studieninhalte und die Möglichkeit selbstständig Schwerpunkte zum eigenen Praxisfeld zu setzen sorgen für eine fruchtbare Ergänzung von Theorie und Praxis.
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023