Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (M.A.)
Sponsored
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Fernstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Interessantes Studium
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Kurz vor Abgabe der Masterarbeit fasse ich meine Erfahrungen hier zusammen. Alles in allem waren es etwas mehr als zwei interessante Jahre, bei dem man mit den unterschiedlichsten Themen und - insbesondere bei den Präsenzwochenenden, die absolute Highlights waren - den unterschiedlichsten Personen in Berührung kommt, letzteres aufgrund der großen Bandbreite hinsichtlich der fachlichen Herkunft der Teilnehmenden.
Für mich - der mehr aus der NPO-Schiene kommt - waren die wichtigsten Inhalte der BWL- und Rechts-Teil, hier bekommt man einiges geboten, auch wenn in einigen Fällen die Spezifika von NPO zu wenig aufgegriffen werden, sondern eher allgemeine BWL vermittelt wird, da wäre mehr Praxisbezug wünschenswert, außerdem fehlt m. E. hierzu eine Vertiefungsmöglichkeit im Wahlpflicht-Bereich.
Ein großer Schwachpunkt der Organisation war aus meiner Sicht die Kommunikation durch das DISC, die ein oder ander Information kam ziemlich spät und teilweise waren Dinge unklar formuliert - auf Nachfrage gab es dann aber auch meistens schnell Antworten.
Für mich - der mehr aus der NPO-Schiene kommt - waren die wichtigsten Inhalte der BWL- und Rechts-Teil, hier bekommt man einiges geboten, auch wenn in einigen Fällen die Spezifika von NPO zu wenig aufgegriffen werden, sondern eher allgemeine BWL vermittelt wird, da wäre mehr Praxisbezug wünschenswert, außerdem fehlt m. E. hierzu eine Vertiefungsmöglichkeit im Wahlpflicht-Bereich.
Ein großer Schwachpunkt der Organisation war aus meiner Sicht die Kommunikation durch das DISC, die ein oder ander Information kam ziemlich spät und teilweise waren Dinge unklar formuliert - auf Nachfrage gab es dann aber auch meistens schnell Antworten.
Studium mit Praxisbezug
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Der Masterstudiengang MKN ist eine hilfreiche praxisbezogene Ergänzung zu einer Beschäftigung im Kultur- und Non-Profit-Bereich. Die Studieninhalte beziehen sich stets auf die beiden Branchen und ermöglichen eine Betrachtung des Berufsalltags mit theoretischen und wissenschaftlichen Bezugspunkten.
Viel Flexibilität wenig Feedback
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Die Themen der Studienbriefe sind grundsätzlich sehr interessant, in einem Studiengang wie MKN ist es jedoch frustrierend zu sehen, wie überholt die Inhalte in manchen der Fächern sind. Im Besonderen in Fächern die mit den digitalen Medien zu tun haben sind Studienbriefe von 2007 oder 2010, sogar von 2013, völlig überholt und schlichtweg falsch.
Des Weiteren würde ich mir mehr Feedback zu Klausuren und Einsendeaufgaben wünschen. Zum Teil werden Einsendeaufgaben und Klausuren komplett ohne jegliches Feedback bewertet. Auch 2-3 Sätze empfinde ich als nicht ausreichend. Wenigstens nach den Klausuren wäre ein Feedback Gespräch mit Professoren angebracht.
Die Online-Präsenzveranstaltung mit Dr. Leifeld war sehr gut und es wäre toll wenn mehr direkter Kontakt mit Professoren verfügbar wäre.
Auch Mahara find ich äußerst gelungen!
Des Weiteren würde ich mir mehr Feedback zu Klausuren und Einsendeaufgaben wünschen. Zum Teil werden Einsendeaufgaben und Klausuren komplett ohne jegliches Feedback bewertet. Auch 2-3 Sätze empfinde ich als nicht ausreichend. Wenigstens nach den Klausuren wäre ein Feedback Gespräch mit Professoren angebracht.
Die Online-Präsenzveranstaltung mit Dr. Leifeld war sehr gut und es wäre toll wenn mehr direkter Kontakt mit Professoren verfügbar wäre.
Auch Mahara find ich äußerst gelungen!
Kombinierbarkeit mit Beruf
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Ich bin im dritten Fachsemestet an der TU Kaiserslautern / Disc und konnte bisher alle Studieninhalte sehr flexibel und passend zum Beruf gestalten. Die Kommunikation mit den anderen Studierenden wird durch die Präsenzwochenenden segr gut unterstützt.
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2020