Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (M.A.)
Sponsored
Praxisrelevanz und gute Betreuung
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Das Studium ist sehr praxisnah und gut mit dem Beruf vereinbar. Lerninhalte können individuell im beruflichen Alltag verknüpft werden und durch verschiedene Vertiefungen auf den eigenen Bereich angepasst werden. Die Bedienoberfläche der Lernplatt ist sehr Benutzerfreundlich. Bei eventuellen fachlichen Fragen stehen Foren zur Verfügung, um mit den Tutoren und Mitstudierenden in Kontakt zu treten. Es gibt beispielsweise auch Gruppen für Mitfahrgelegenheiten zu den Präsenzveranstaltungen. Auch bei organisatorischen Fragen antworten die Betreuer sehr schnell. Besonders hervorzuheben ist die Portfolioplattform Mahara, bei welcher man über Selbstreflexionen einen erstaunlich großen Lernzuwachs zu den Studieninhalten und gleichzeitig zu Webdesing hat.
Mutig sein - und machen!
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Es ist selbstverständlich eine Herausforderung, neben dem Beruf einen Masterstudiengang zu belegen - und zu Meistern! Ich hatte vorher großen Respekt vor der Aufgabe und ich muss sagen, dass die sehr gute Betreuung der Mitarbeiter des Studiengangs viel von meinen Sorgen und Ängsten aufgefangen hat. Die organisatorischen und fachlichen Inhalte werden gut aufbereitet! Auch wenn es zeitliche oder organisatorische Probleme gab, hat man mit mir zusammen flexible Lösungen erarbeitet.
Ich war mir auch nicht sicher, wie meine KommilitonnenInnen aufgestellt sind, wie ihr Background ist. Die Auswahl der Studierenden ist sehr gut, der fachliche Austausch mit ihnen ist ebenso viel wert, wie die Seminarinhalte. Der Anspruch ist hoch, aber machbar.
Zur Bewältigung des Pensums muss man (oder: frau!) natürlich viel Diziplin an den Tag legen. Aber für jeden, der im Non Profit Bereich arbeitet, haben die Inhalte konkrete Bezüge zum alltäglichen operativen Geschäft. Dieser Mehrwert und die vielen kleinen "Aha"-Momente motivieren einen auch durch anstrengende Phasen.
Ich würde es definitiv weiterempfehlen!
Ich war mir auch nicht sicher, wie meine KommilitonnenInnen aufgestellt sind, wie ihr Background ist. Die Auswahl der Studierenden ist sehr gut, der fachliche Austausch mit ihnen ist ebenso viel wert, wie die Seminarinhalte. Der Anspruch ist hoch, aber machbar.
Zur Bewältigung des Pensums muss man (oder: frau!) natürlich viel Diziplin an den Tag legen. Aber für jeden, der im Non Profit Bereich arbeitet, haben die Inhalte konkrete Bezüge zum alltäglichen operativen Geschäft. Dieser Mehrwert und die vielen kleinen "Aha"-Momente motivieren einen auch durch anstrengende Phasen.
Ich würde es definitiv weiterempfehlen!
Kompetenz der Lehrkräfte
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Fast alle Dozenten sind nicht nur in der universitären Lehre zu Hause sondern können direkt aus ihrem Erfahrungsschatz aus der Praxis schöpfen und viele Fallbeispiele aus ihrer eigenen Berufspraxis anführen und so die Studieninhalte verdeutlichen.
Ein besonderes Plus ist auch die Möglichkeit an Online-Seminaren teilzunehmen.
Ein besonderes Plus ist auch die Möglichkeit an Online-Seminaren teilzunehmen.
Studieninhalte
Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen
(M.A.)
Ein guter Studiengang, der wesentliche Inhalte vermittelt. Leider sind die Materialien zu den Modulen teilweise recht veraltet und besonders interessante Fächer, wie beispielsweise Personalmanagement, werden nur als Skripte mit Aufgaben zur Verfügung gestellt und nicht in Präsenzphasen oder Online Seminaren vertieft.
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2020