Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Den Maschinen, Anlagen und Robotern muss aber „gesagt” werden, was sie wann wie zu tun haben. Dies übernehmen sogenannte Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und Prozessleitsysteme (PLS). Noch heute arbeiten viele Fachkräfte nur mit den Basissprachen Anweisungsliste (AWL), Kontaktplan (KOP) und Funktionsplan (FUP).
Mit der internationalen Norm IEC 61131-3 wurde eine Vereinheitlichung vorgenommen. So wird heute keine neue speicherprogrammierbare Steuerung mehr auf den Markt gebracht, die nicht wenigstens teilweise den IEC-Standard und die modernen Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache (FBS), Strukturierter Text (ST) und Ablaufsprache (AS) berücksichtigt.
Bildergalerie
Fernstudium
- Steuerung
- Regelung
- Binärsignale
- Analogsignale
Boolesche (Schalt-) Algebra
- Boolesche Grundoperationen
- UND-Verknüpfung
- ODER-Verknüpfung
- Negation
- Gesetze und Rechenregeln
- Postulate
- Theoreme
- Gesetze
- Umwandlung einer Schaltfunktion
- Beispiele
Von der hardwareorientierten Automatisierung zur SPS
- Einführung
- Beispiele für eine Schützsteuerung
- Beispiele für einen pneumatischen Regler
Aufbau und Arbeitsweise einer SPS
- Hardware
- Software
Der SPS-Standard IEC 61131-3
- Vorgeschichte
- Bestandteile der IEC-Norm
- Die Organisation PLCopen
Struktur eines SPS-Projektes
- IEC 61131-3 - Modelle
- Softwaremodell
- Kommunikationsmodell
- Programmiermodell
- Beispiel einer Konfiguration
- Ausführung einer Konfiguration
- CODESYS - Projekte
- STEP-7 - Projekte
Ein erstes kleines Beispiel nach IEC

Lehrmaterial
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 9 Lehrbriefen mit durchschnittlich etwa 110 Seiten.
Der Fernlehrgang »SPS-Technik und IEC-Programmierung« umfasst zahlreiche Projekte, die Sie mit CODESYS, STEP 7 und dem TIA-Portal bearbeiten.
Jeder Lehrbrief wird durch eine Reihe von Aufgaben (Hausaufgaben) abgeschlossen, deren Lösungen zur Korrektur und Begutachtung eingesandt werden sollten.
Für diesen Lehrgang stehen Ihnen die Lehrbriefe auch als E-Book zur Verfügung.
Software
Die benötigte Software für diesen Lehrgang erhalten Sie komplett mitgeliefert. Sie erhalten zum einen die Software CODESYS. Zum anderen enthält das Lehrmaterial eine komplette STEP 7-Version von Siemens, bestehend aus den Komponenten SIMATIC S7, SIMATIC WinCC flexible und SIMATIC CFC sowie dem TIA-Portal. Diese Programmierwerkzeuge kommen auch in der Industrie hauptsächlich zum Einsatz.
Videogalerie
Gute Erfahrung
Verbesserungsvorschläge:
Es wäre schön und hilfreich wenn zu jeden Lehrbrief ein paar Videos zum Erklären von den Beispielen und Aufgaben.
Durchhalten und vor allem dran bleiben lohnt sich
Guter lehrreicher Lehrgang
Gutes und umfangreiches Fernstudium
Die Hausaufgaben/Lernkontrolle nach jedem Lehrbrief sind gut zu lösen. Die Abschlussprüfung, bestehend aus einem Theorie- und Praxisteil, umfasst nochmal Aufgaben aus sämtlichen Lehrbriefen und ist ebenfalls gut lösbar.
Insgesamt wird einem nichts geschenkt, was ich persönlich aber als sehr motivierend empfand, da ich mich intensiv mit Problemen auseinandersetzen konnte um einen Lösungsweg zu finden.
Ich bin Vollzeit beschäftigt und konnte den Kurs innerhalb von ca. 6 Monaten abschließen.
Eine vorzeitige Zusendung der Lehrbriefe war kein Problem. Die Kommunikation mit der Fernschule war ebenso gut und auf Anfragen wurde bereits am nächsten Werktag reagiert.
Fragen an den Studienleiter hatte ich keine. Korrekturen erfolgten schnell und waren nachvollziehbar.
Preis-Leistung gut - Weiterempfehlung!