Sportmanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Sport ist heutzutage für viele Menschen mehr als nur ein Hobby – das Thema erfährt zunehmende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das so genannte magische Dreieck, bestehend aus Sport, Medien und Wirtschaft, verzeichnet eine...
Sport ist heutzutage für viele Menschen mehr als nur ein Hobby – das Thema erfährt zunehmende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das so genannte magische Dreieck, bestehend aus Sport, Medien und Wirtschaft, verzeichnet einen steigenden Bedarf an Fach und Führungskräften, die interdisziplinär denken und sowohl über Managementkompetenzen als auch über sportbezogenes Fachwissen verfügen. Der Studiengang B.A. Sportmanagement vermittelt als flexibles Fernstudium all das und bereitet Dich gezielt auf eine erfolgreiche Karriere in der Sportbranche vor. Die Sportbranche professionalisiert sich immer mehr, so dass auf diesem Gebiet zahlreiche neue Jobs entstehen.
Der interdisziplinäre Studiengang B.A. Sportmanagement vermittelt die notwendigen Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen, deren Tätigkeitsfelder in der Sportbranche liegen. Dabei werden betriebswirtschaftliche Inhalte um die Spezifika ergänzt, welche für eine erfolgreiche Tätigkeit im Sportumfeld erforderlich sind.
Bildergalerie
Fernstudium
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Personalmanagement & Arbeitsrecht
- Wirtschaftsmathematik & Statistik
- Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
- Grundlagen des Vertriebsmanagements
- Wirtschaftsrecht
- Kundenbeziehungsmanagement
Spezielle Fachkompetenz
- Sport in Politik & Gesellschaft
- Strategisches Sportmarketing & Sportmanagement
- Operatives Sportmarketing & Sportmanagement
- Sportpsychologie
- Strategische Kommunikation/PR
- Sportökonomie
- Merchandising, Lizensierung & Sponsoring
- Strategisches und operatives Eventmanagement
- International Sports Business
- Vereins- und Verbandsmanagement
Personale & soziale Kompetenz
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
- Wirtschaftsenglisch
- Studium Generale
- Leadership Training
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
- Studium in der Praxis (SiP)
- Empirisches Forschungsprojekt
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister*in
- Staatlich geprüfte Techniker*innen
- Meisteranwärter*in mit FH-Reife
- Betriebswirt*in des Handwerks
- Betriebswirt*in (IHK)
- Absolvent*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
- Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)
*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich
