1. home Home
  2. chevron_right Fernstudiengänge
  3. chevron_right Gesundheit & Soziales
  4. chevron_right Sport
  5. chevron_right Sportökonomie
Fernstudium Sportökonomie
4 Fernstudiengänge | 38 Bewertungen
chevron_right
chevron_left

Fernstudium Sportökonomie

Sie möchten im boomenden Wirtschaftssektor Sport Fuß fassen oder sich weiterbilden? Das Fernstudium Sportökonomie befähigt Sie dazu, sich für leitende Positionen in der Sportbranche zu bewerben. Damit Sie später beispielsweise im Management von Sportstätten oder Sportartikelherstellern arbeiten können, erwerben Sie insbesondere betriebswirtschaftliches beziehungsweise wirtschaftswissenschaftliches Know-how.

Welche Studieninhalte erwarten Sie?

Je nach Anbieter variieren die Studieninhalte. Grundsätzlich eignen Sie sich im Bachelor Fernstudium sowie im Fernlehrgang mit FH-Zertifikatsabschluss Kenntnisse an in:
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Personalmanagement
  • Marketing
  • Sportökonomie
  • Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
Darüber hinaus erwerben Sie Wissen im Sportrecht und im Bereich Kommunikation. Im Bachelor Fernstudium vermittelt Ihnen die jeweilige Fernhochschule zusätzlich medizinische Grundlagen. Außerdem schulen Sie sich auf dem Gebiet der Trainingslehre und des Gesundheitsmanagements, um anschließend gesundheitsorientierte Trainingsprogramme ausarbeiten zu können.

Beliebteste Fernstudiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
access_time42 Monate
euro_symbol15.120¹
100% Weiterempfehlung
24 Bewertungen
IST-Hochschule für Management
access_time18 Monate
euro_symbol4.392¹
100% Weiterempfehlung
9 Bewertungen
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
access_time24 Monate
euro_symbol9.360¹
100% Weiterempfehlung
1 Bewertung
IST-Studieninstitut
access_time5 Monate
euro_symbol1.040¹
100% Weiterempfehlung
4 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Sie interessieren sich für das Sportökonomie Fernstudium? Erfahren Sie hier, was andere bewegt!
Es wurden noch keine Fragen zu dem Fernstudiengang gestellt.
Sie haben eine Frage? Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie Antworten von aktuell Studierenden.

Ablauf & Abschluss

Entscheiden Sie sich dazu, einen Fernstudiengang mit dem Ziel Bachelor of Arts (B.A.) zu belegen, sollten Sie insgesamt 7 Semester einplanen. Den Abschluss Master of Arts (M.A.) erhalten Sie nach 4 Semestern. Möchten Sie einen FH-Zertifikatsabschluss erwerben, nimmt dies 18 Monate in Anspruch.
Ein Fernstudium besteht hauptsächlich aus Selbststudienphasen. Handelt es sich um ein duales Fernstudium, absolvieren Sie außerdem eine Ausbildung in einem Betrieb. Um sich die essenziellen Kenntnisse Zuhause anzueignen, erhalten Sie von Ihrem Anbieter Studienhefte, die Sie durcharbeiten und Kontrollaufgaben zur Durchsicht zurücksenden. Die Bildungsinstitute ergänzen diese Materialien meist mit modernen Angeboten wie digitalen Lernheften oder einem Online-Campus. Hier können Sie sich Tutorien anschauen sowie Übungsaufgaben durchführen, um den eigenen Lernstand zu überprüfen.

Was kostet mich das Fernstudium Sportökonomie?

Die Kosten des Fernstudiums Sportökonomie sind abhängig von dem Abschluss, den Sie erzielen möchten. Entscheiden Sie sich dazu, einen Bachelor Studiengang zu absolvieren, sollten Sie mit Gebühren in Höhe von etwa 13.900 €¹ rechnen. Ein anschließender Master kostet Sie hingegen rund 9.400 €¹. Ein Fernstudiengang, welcher mit einem Zertifikatsabschluss an einer Fachhochschule endet, liegt ungefähr bei 5.760 €¹.

Damit die Gebühren keinen Grund für Sie darstellen, nicht zu studieren, bieten Ihnen die Fernhochschulen verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten an. Welche Optionen die einzelnen Institute zur Verfügung stellen, erfahren Sie bei der jeweiligen Studienberatung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?

Ebenso wie die Kosten richten sich die erforderlichen Qualifikationen für das Fernstudium Sportökonomie nach der Studienvariante. Für einen Bachelor Fernstudien- sowie den Zertifikatslehrgang mit FH-Abschluss benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung in Form der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Ebenfalls qualifiziert sind Sie mit einer erfolgreichen Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt oder Meister. Darüber hinaus lassen Sie die Institute zum Fernstudium zu, wenn Sie eine abgeschlossene 2-jährige Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Sofern es sich um ein duales Studium handelt, benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Bin ich für das Fernstudium Sportökonomie geeignet?

Wenn Sie ein Fernstudium in Sportökonomie aufnehmen möchten, bringen Sie großes Interesse an der Sportbranche mit und kennen sich idealerweise auf diesem Gebiet bereits etwas aus. Außerdem sollten Sie Begeisterung für betriebswirtschaftliche Fragestellungen zeigen sowie über eine analytische Denkweise verfügen, damit Ihnen unter anderem die Budgetplanung und die Ermittlung finanzieller Risiken leicht von der Hand gehen.

Da Sie nach Ihrem Abschluss befähigt sind, eine Führungsposition einzunehmen, hilft Ihnen darüber hinaus Organisationstalent weiter. Für den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Personal spielen Kommunikationsfähigkeit und Empathie eine wichtige Rolle. Eine ordentliche Portion an Kreativität und strategischer Denkweise ist vor allem für eine führende Tätigkeit im Marketingbereich erforderlich, um beispielsweise spannende und erfolgversprechende Werbekampagnen zu konzipieren.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 7
    Organisationstalent
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 17
    Kommunikationsstärke
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 20
    Kreativität
    7/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Da das Sportbusiness eine wachsende Branche ist, haben Sie nach Ihrem Fernstudium in Sportökonomie gute berufliche Aussichten. Folgende Unternehmen beschäftigen ausgebildete Sportökonomen:
  • Sportvereine oder -verbände
  • Sportartikelhersteller
  • Fitness- und Freizeitunternehmen
  • Sportvermarkter und -agenturen
  • Bildungseinrichtungen mit dem Schwerpunkt Sport
  • Anbieter von Sportreisen
  • Krankenkassen
Innerhalb der Unternehmen können Sie sich in unterschiedlichen Bereichen etablieren. Neben der Leitung und Organisation einer gesamten Sportinstitution, besteht für Sie die Option, Führungs- und Managementaufgaben in diesen Abteilungen zu übernehmen:

Vorteile des Fernstudiums Sportökonomie

  1. Sie haben die Möglichkeit, sich flexibel von Zuhause aus zum Sportökonomen weiterzubilden.
  2. Sie können sich für eine höhere Position im Unternehmen qualifizieren.
  3. Ihnen stehen als ausgebildeter Sportökonom vielfältige Tätigkeitsbereiche offen.
  4. Sie müssen für das Fernstudium nicht Ihren Job aufgeben.

Nachteile des Fernstudiums Sportökonomie

  1. Ein Fernstudium erfordert viel Disziplin, da Sie sich stets allein zum Lernen motivieren müssen.
  2. Wer sich mehr für den Sport, weniger aber für BWL interessiert, sollte möglicherweise ein Sportstudium vorziehen.
  3. Sie müssen schauen, dass Sie obligatorische Präsenzphasen in Ihren Berufs- und Familienalltag integrieren können.

Aktuelle Bewertungen

Kann ich empfehlen
Laura, 31.12.2022 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Kompetente Dozenten
Felix, 06.10.2022 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Super Studiengang
N., 04.07.2022 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Super Hochschule, mit Kompetenz in allen Bereichen
Lisa, 12.04.2022 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Perfektes Grundlagenstudium
Laura, 29.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Zu Fitnessbranchenlastig
Reinhard, 29.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Mit Spaß zum Erfolg
Viktorija, 21.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Abwechslungsreich und Umsetzungsorientiert
Yannick, 21.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Beste Hochschule im dualen System!
Kim, 21.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sportökonomie spiegelt Felxibilität wieder
Niklas, 21.12.2021 - Sportökonomie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Das Fernstudium Sportökonomie wurden von 38 Studierenden wie folgt bewertet:
4.4
100%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis