Steuerwesen (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Studiengang Steuerwesen (B.A.) erfolgt in Kooperation mit ECOVIS.
Das Steuerwesen ist ausschlaggebend für die Steuerung der Wirtschaft und spielt eine essenzielle Rolle für die Planung und Strategie von Unternehmen. Vor...
Der Studiengang Steuerwesen (B.A.) erfolgt in Kooperation mit ECOVIS.
Das Steuerwesen ist ausschlaggebend für die Steuerung der Wirtschaft und spielt eine essenzielle Rolle für die Planung und Strategie von Unternehmen. Vor allem neue Technologien stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.
Mit dem Bachelor in Steuerwesen erwerben Sie durch eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praxisorientierten Inhalten eine vielseitige Expertise, um den komplexen Anforderungen des Steuerwesens gerecht zu werden.
Sie erhalten dabei das nötige Fachwissen, um die digitale Transformation mit aktuellen Möglichkeiten und technologischen Innovationen erfolgreich zu meistern. Das Fernstudium kann berufsbegleitend absolviert werden. Im Rahmen Ihres Studiums sind Sie an keinen festgelegte Verlaufsplan gebunden, sondern können den Studienablauf selbst bestimmen. Das hat den Vorteil, dass sie schon während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in realen Situationen anwenden können.
Studiengangsdetails
1. Semester
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation / Präsentation / Moderation
- Grundlagen Organisation und Management
- Grundlagen Betriebswirtschaft
- Bilanzierung und Bilanzanalyse
2. Semester
- Mikro- / Makroökonomie
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Digitale Kompetenzen
- Finanzmanagement und Compliance
- Wirtschaftsprivatrecht
3. Semester
- Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung
- Services- und Social Media Markting
- Human Capital Management
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Abgabenordnung und Verkehrsteuern
4. Semester
- Projektmanagement
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement
- Ertragsteuern
- Rechtsformen und Besteuerung
5. Semester
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Gesellschaftliche und soziale Verantwortung / Ethik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Praxisprojekt 1
- Unternehmensbewertung & Financial und Tax Due Diligence
6. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Praxisprojekt 2
- Besonderes Steuerrecht
- Bachelorthesis
Einer der folgenden Nachweise:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur oder Matura)
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- erfolgreich bestandene Meisterprüfung
- Fortbildungsabschluss
- Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft
- mittlerer Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Studienmodelle
Nicht notwendig




https://gu-hochschule.de/
Nicht notwendig




https://gu-hochschule.de/
Nicht notwendig




https://gu-hochschule.de/
Nicht notwendig




https://gu-hochschule.de/
Infos
- 100 % online studieren:
- Einzigartiges Studienkonzept der Deutschen Hochschule
- Multimediale Studieninhalte
- Persönliche Betreuung mit schnellen Antwortzeiten

Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Entscheiden Sie sich für die Deutschen Hochschule & profitieren Sie von diesen und weiteren Vorteilen:
- Lernen Sie selbstbestimmt mit Skripten, Videos, Live-Vorlesungen, Hörbüchern und Podcasts
- Erhalten Sie Unterstützung von persönlichen Study Coaches und Mentoren
- Profitieren Sie vom kompetenzorientierten Studienmodell: entwickelt für Ihren persönlichen, fachlichen & beruflichen Erfolg
- Dank dem anfänglichen Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Studienrichtung mit einem gebührenfreien Studienwechsel nach dem Start noch in eine neue Richtung zu lenken.
Erfahren Sie hier mehr über das Studienkonzept.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften

Erfahren Sie hier mehr über die persönliche Betreuung und das Studium-, und Persönlichkeitscoaching.
Quelle: Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften