Wirtschaftsingenieur (B.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Die neue Elite in Handwerk und Industrie benötigt zunehmend Schnittstellenkompetenzen zwischen Management und Technik. Die Kombination von technologischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Kompetenz entspricht den Anforderungen für d...
Die neue Elite in Handwerk und Industrie benötigt zunehmend Schnittstellenkompetenzen zwischen Management und Technik. Die Kombination von technologischem Know-how und betriebswirtschaftlicher Kompetenz entspricht den Anforderungen für die strategische Unternehmensführung. Als B.Sc. Wirtschaftsingenieur verfügst Du über dieses entscheidende Qualifikationsprofil.
Als Industriemeister*in, Handwerksmeister*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in oder als Technische*r Fachwirt*in bringst du bereits viel Praxiserfahrung mit ins Studium und hast damit einen großen Vorteil. Darauf aufbauend widmet sich das Fernstudium B.Sc. Wirtschaftsingenieur der Vermittlung ingenieursspezifischen Denkens auf einer wissenschaftlichen Basis. Du erwirbst in den naturwissenschaftlich-technischen Modulen das Rüstzeug, das vor dem Hintergrund des wachsenden Innovationsdrucks und des Strukturwandels zur Anwendung kommt. Die Kopplung intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologien mit einem intelligenten Energiemanagement ist eine der Zukunftsherausforderungen unserer Wirtschaft.
Bildergalerie
Fernstudium
Professional Skills
- Mechanik & Elektrotechnik
- Strömungstechnik
- Thermodynamik
- Chemie/Werkstoffwissenschaften
- Mathematik für technische und wirtschaftliche Anwendungen
- Digitalisierung und Automatisierung
- Energietechnik für Wirtschaftsingenieure
Management Skills
- Betriebswirtschaftslehre
- Agiles Projektmanagement
- Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
Smart Skills
- Wirtschaftsenglisch
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
Die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der FHM findest du auf unserer Website.
Da es sich bei dem Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur um ein Aufbaustudium handelt, ist die Aufnahme des Studiums nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung möglich. Diese Weiterbildungen ermöglichen die Aufnahme des Studiums und führen somit zu einer Verkürzung der Studiendauer auf 28 Monate.
Folgende ECTS können aus den genannten Weiterbildungen angerechnet werden:
- Geprüfte Technische Fachwirte: 75 ECTS
- alle anderen zugelassenen Vorbildungen wie z.B. KFZ-Meister, Handwerks- und Industriemeister anderer Gewerke sowie staatlich geprüfte Techniker gemäß DQR-Niveau 6: 105 ECTS
Insgesamt erhältst du 180 oder 210 ECTS (je nach dem, welche Möglichkeit zur Anerkennung dein bisheriger Berufsabschluss bietet).

Zwischen Thermodynamik und Businessstrategien
Besonders beeindruckt hat mich, wie praxisnah und interdisziplinär das Studium gestaltet ist. Einerseits lernt man, komplexe technische Systeme zu verstehen und zu optimieren, andererseits wird der Fokus auf wirtschaftliches Denken und strategisches Management gelegt.
Die Mischung aus analytischem Denken und kreativem Problemlösen macht das Studium unglaublich vielseitig. Hier wird nicht nur auf Fachwissen gesetzt, sondern auch auf Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Entscheidungsfindung und Innovationsmanagement.
Die Dozenten und Lehrinhalte schaffen eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Wer Interesse an Technik hat, aber auch ein Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln möchte, ist hier genau richtig. Dieses Studium bereitet nicht nur auf den Beruf vor – es eröffnet die Möglichkeit, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten!
Flexibilität und Struktur zusammengeführt
Die Ansprechpartner sind ebenfalls freundlich und stehen immer zur Verfügung, dies geschieht in der Regel schriftlich oder auch mal telefonisch.
Konzentration auf das Wesentliche mit gutem P/L
Das Material könnte aktuell für den ein oder anderen Studiengang besser sein, aber daran wird kontinuierlich gearbeitet. Die Dozenten ergänzen dann das Material gerne durch eigene Aufzeichnungen. Der Stoff ist gut durch Eigeninitiative erlernbar. Die Prüfungen sind ebenfalls online, was einem eine tolle Freiheit gewährt.
Preis/Leistung für die Studiengänge ist super.