Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (B.Eng.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Fernstudium
Grundlagenstudium ∑ 123 Creditpoints (cp)
Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik 15 cp
- Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation undProjektmanagement 10 cp
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management 9 cp
Wahlpflichtbereich I Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles (1 aus 2)
- Englisch 3 cp
- Spanisch 3 cp
Grundlagen und Anwendung Wirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht 10 cp
- Personalführung und Arbeitsrecht 5 cp
- Marketing und technischer Vertrieb 5 cp
- Controlling und Qualitätsmanagement 6 cp
- Rechnungswesen und Finanzierung 6 cp
Grundlagen und Anwendung Technik
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
- Einführung Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
- Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
- Messtechnik 6 cp
- Maschinenelemente mit CAD-Labor 8 cp
Wahlpflichtbereich II Schwerpunkt Technik (1 aus 3)
- Technische Mechanik 8 cp
- Werkzeugmaschinen mit Labor 8 cp
- Industrierobotertechnik für Wirtschaftsingenieure mit Labor 8 cp
Kern- und Vertiefungsstudium ∑ 87 Creditpoints (cp)
Kernstudium Produktion
- Produktion und Logistik 8 cp
- Fertigungsprozess und -planung 6 cp
- Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse 8 cp
- Instandhaltungsmanagement in der Produktion 6 cp
Wahlpflichtbereich III Produktion (1 aus 3)
- Produktionsgestaltung mit Labor 8 cp
- Technische Logistik 8 cp
- Kommunikations- und Informationssysteme der Produktion 8 cp
Integrationsbereich
- Einführungsprojekt 2 cp
- Seminar 5 cp
- Projektarbeit 6 cp
- Berufspraktische Phase 26 cp
- Bachelorthesis und Kolloquium 12 cp
Gesamtstudium ∑ 210 Creditpoints (cp)
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer.
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
- Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.



Infos
- Ihre Vorteile:
- Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Online-Campus „StudyOnline“
- Sicher in die Prüfung – an 26 Prüfungsstandorten!
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017


Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017


Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017
Videogalerie
Gute Lernmaterialien
Endlich ist das Studium geschafft
Bei diesem Studium handelte es sich um mein Zweitstudium, da ich das erste Studium leider nicht bestanden habe. Hier zeigte sich direkt die Flexibilität der WBH, denn ich konnte mir einige Prüfungen aus dem Vorstudium anrechnen lassen. Darüber hinaus hat die WBH sich finanziell auch sehr flexibel gezeigt, weshalb ich die monatliche Rate senken konnte bei gleichzeitiger (zinsfreier) Verlängerung der Laufzeit. Danke dafür!
Zum Studium selbst:
- Mittelmäßige Studienhefte, die oft nur schlecht auf die Klausuren / Hausarbeiten vorbereiten
- Oft sehr lange Wartezeiten auf Antwort vom Betreuer / Dozent
- Repetitorien vor den Klausuren sind sehr hilfreich und empfehlenswert, da diese viele Beispielaufgaben behandeln, die oft in leicht abgewandelter Form in der Prüfung drankommen. Kosten aber zusätzlich Geld.
- Studieneinrichtungen (Campus Pfungstadt) sind in gut.
- Onlinecampus ist übersichtlich, Forum wird angeboten aber kaum genutzt (dafür Facebook Gruppe sehr hilfreich!). Zudem wird Springer Online Zugang zur Verfügung gestellt.
- Betreuung während der Bachelor-Thesis ist in Ordnung. Prof. nickt alles ab, kritisiert dann aber die abgestimmte Vorgehensweise im Kolloquium. Nicht nachvollziehbar.
Fazit:
- Mit zusätzlichem Geld für Repetitorien ist das Studium relativ gut zu meistern
- Insgesamt recht teuer
- Sehr flexibel bzgl. Finanzen
- Größtenteils schlechte Betreuung
- Veraltete und teilweise sogar falsche Studienhefte, die eher schlecht auf Prüfungen vorbereiten.
- Endlich geschafft!
Sehr Interessant
Mittelmäßig
Allerdings kann man für die hohen Kosten durchaus eine bessere Betreuung sowie geeignetes Studienmaterial erwarten.
Betreuende Professoren antworten oft nur auf wiederholte Nachfrage, wenn überhaupt. Bei nicht bestandenen Prüfungen ist man auf ein Feedback angewiesen, damit man weiß, was schief gelaufen ist. Dieses bekommt man aber leider so gut wie gar nicht. Speziell das Fach Steuerungstechnik ist hierbei sehr auffällig und deshalb wahnsinnig enttäuschend und frustrierend.
Mit den gebotenen Studienheften kann man sich nur recht schlecht auf Prüfungen vorbereiten. Zum Hausarbeiten bestehen reichen die in meinen Augen oft gar nicht aus, wenn es etwas tiefer in die technische Materie geht. Besonders empfehlenswert für die Klausuren sind die Repetitorien, die die Uni aber auch nochmal mit viel Geld extra abrechnet.
Die Uni bietet ohne Frage einige Vorzüge, aber hat in meinen Augen erhebliche Defizite bei der Betreuung, speziell durch die Professoren aber auch durch das Unipersonal, da man auch hier nur nach etlicher Wartezeit eine Rückmeldung bekommt und die Studienhelfte kann man meistens komplett vergessen. Das sagen sogar die Profs. in den Repetitorien. Schade.