Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement (B.Eng.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Baubereich boomt. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung sind Mitarbeitende begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik navigieren können. Der Bachelorstudiengang bereitet Sie optimal auf die verschie...
Der Baubereich boomt. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung sind Mitarbeitende begehrt, die im Spannungsfeld von Wirtschaft und Technik navigieren können. Der Bachelorstudiengang bereitet Sie optimal auf die verschiedenen Aufgabenbereiche des Baumanagements vor und bietet Ihnen herausragende Aufstiegschancen in der Baubranche.
Im Kernstudium des Baumanagements vermitteln wir Ihnen das Spezialwissen zu den relevanten bautechnischen und bauwirtschaftlichen Fragen. Mit drei Wahlpflichtbereichen legen Sie individuell einen Schwerpunkt für Ihre zukünftige Arbeit. Zur Wahl stehen Module zu bautechnischen und bauwirtschaftlichen Themen sowie zum Erlernen einer Fremdsprache.
Der Integrationsbereich ist optimal, um das erworbene theoretische Wissen praktisch anzuwenden – beispielsweise mit einer Projektarbeit sowie einer berufspraktischen Phase. Diese kann vor allem den Einstieg in den Berufsalltag als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur im Baumanagement deutlich erleichtern.
Fernstudium
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 1)
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht
- Personalführung und Arbeitsrecht
- Einführungsprojekt
2. Semester
- Wirtschafts-, Ingenieurmathematik und Statistik (Teil 2)
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Baubetrieb
3. Semester
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 1)
- Wahlpflichtbereich I
- Baukonstruktion
4. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement
- Grundlagen der Informatik mit Labor (Teil 2)
- Baustoffkunde mit Labor
- Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 1)
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Kalkulation / AVA mit virtuellem Labor
- Technisches Darstellen und CAD
- Seminar
6. Semester
- Interkulturelle Kompetenz und Internationales Management (Teil 2)
- Stahlbau / Holzbau
- Bau- und Vertragsrecht
- Massivbau
- Projektarbeit
7. Semester
- Wahlpflichtbereich II
- Wahlpflichtbereich III
- Bachelorthesis und Kolloquium
1. bis 7. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)*
* Die BPP wird begleitend zum Studium absolviert, gegebenenfalls wird eine Berufstätigkeit anerkannt.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
- qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
- berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Infos
- Ihre Vorteile:
- Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Online-Campus
- Sicher in die Prüfung – an 15 Prüfungsstandorten!
- Jederzeit Studienbeginn
- Individuelles Lerntempo
- Keine Zwangspausen durch Semesterferien
- Auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- Motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- Umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule
Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Module, denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so auch international vergleichbar und anerkannt.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule
Der Online-Campus ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Studienkonzeptes. Denn hier erfahren Sie die Nähe, die beim Fernstudium nicht so selbstverständlich ist. Denn hier haben Sie jederzeit direkten Kontakt zur Hochschule und Ihren Mitstudierenden. Und hier organisieren Sie Ihr Studium – online und auch mobil.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule