Recht & Management (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Recht & Management“ vermittelt dir praxisrelevante juristische Fachkenntnisse und stärkt deine Managementkompetenzen. Du beschäftigst dich u. a. mit gesellschafts- und unternehmensrechtlichen...
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Recht & Management“ vermittelt dir praxisrelevante juristische Fachkenntnisse und stärkt deine Managementkompetenzen. Du beschäftigst dich u. a. mit gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Aspekten und setzt dich mit Internet- und Haftungsfragen auseinander. Anschließend lernst du, deine rechtlichen Fachkenntnisse auf konkrete Unternehmensfragestellungen zu übertragen und anzuwenden. Nach Studienabschluss bist du in der Lage, Rechtsprobleme zu erkennen, einzuordnen und in Managemententscheidungen einfließen zu lassen.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Crash-Kurs¹
Business Planning
- Grundlagen VWL
- Grundlagen BWL
- Entrepreneurship
Rechtsmethoden
- Lerninhalte und Lernen in der Rechtswissenschaft
- Erkenntnismethoden (Hermeneutik und Dialektik)
- Auslegung von Gesetzen, Subsumtionsverfahren, Anspruchsaufbau
- Gutachtenstil, Urteilsstil, Vermerke
- Juristische Argumentationsmuster
- Begriff und Bedeutungen von Recht
- Fallstudien
Bürgerliches Recht
- Primäre und sekundäre Vertragsansprüche
- Schadensersatz, Rücktritt, Anpassung
- Verschulden bei Vertragsverhandlungen
- Dingliche Ansprüche
- Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen und Immobilien
- Ersatzansprüche aus Delikt und Gefährdung
- Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung
- Fallstudien
2. Semester
Strategie & digitale Transformation
- Strategische Zielplanung und Analyse
- Strategieformulierung und Strategieimplementierung
- Digitale Transformation: Grundlagen, Anwendungsbereiche, strategische Dimension und Umsetzung
Recht der Arbeitsverhältnisse
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
Öffentliches Recht
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Europarecht
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1
3. Semester
Vertragsprojekt
- Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse im Allgemeinen Schuldrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Grundzüge des Handelsrechts
- Vertragsgestaltung
Internetrecht & Datenschutz
- Strukturprinzipien des Datenschutzrechts
- Risiken bei Verletzung des Datenschutzrechts
- Internet Governance
- Haftung für Inhalte und Dienste
- Werberecht im Netz
Gesellschafts- und Unternehmensrecht
- Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
- Das Recht der Personengesellschaften
- Umwandlungsarten
- Ablauf der Verschmelzung
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2
4. Semester
Führung & Nachhaltigkeit
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
- Unternehmer- und Unternehmensstrafrecht
- Wichtige Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
- Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance-Managementsystemen
- Leitlinien und Standards für Compliance-Managementsysteme
- Internationale Dimension von Compliance
Haftungsrecht
- Klärung des Begriffs Haftung / Verantwortlichkeit
- Vertragliche Haftung
- (Allgemeines) Deliktsrecht
- Haftungsgefahren im Handels- und Gesellschafsrecht sowie im Insolvenzverfahren
- Überblick über Versicherungslösunge
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3
5. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium
1) Um gut vorbereitet ins nächste Semester starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des ersten Semesters die Crash-Kurse BWL und Recht an, in denen Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
- Ein erster Hochschulabschluss
- Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
- und aktuelle Berufstätigkeit
- In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Infos
- Wechseloption ins Präsenzstudium
- Lernen, wann, wo und wie du willst
- Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren
Auf Wunsch kannst du semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium in die Hörsäle an eines der 36 FOM Hochschulzentren wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass der Studiengang am gewählten Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Im Digitalen Live-Studium verpasst du keine Vorlesung: Entweder du loggst dich ein, verfolgst die Ausführungen der Lehrenden live am Bildschirm und nimmst aktiv an den Veranstaltungen teil. Oder du schaust dir die Vorlesung als Aufzeichnung in der Mediathek auf der digitalen Lernplattform an. Dort findest du auch alles, was du sonst noch zum erfolgreichen Lernen benötigst: digitale Lernmedien, Literaturhinweise, Vorlesungsskripte, Tutorials und vieles mehr. So kannst du das Lernen völlig flexibel in deinen Alltag integrieren.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Du kannst dir Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf dein Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für dich zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft dir gerne bei individuellen Fragen zu deinen Einstiegsmöglichkeiten in dein Bachelor-Hochschulstudium weiter.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management