Ein Fernstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Weiterbildung orts- und zeitunabhängig zu verwirklichen. Anders als die Studiengänge an einer Hochschule oder die Kurse an einer Volkshochschule setzt das Fernstudium in der Regel nicht auf
Präsenzveranstaltungen. Vielmehr vermittelt Ihnen die jeweilige Fernhochschule oder Fernschule das nötige Wissen anhand von Studienunterlagen und Online-Vorlesungen im Selbststudium. Daher eignet sich das Fernstudium vor allem, wenn Sie berufsbegleitend
studieren möchten. Ihre Studienhefte erhalten Sie dabei bequem nach Hause zugeschickt oder können diese über einen Online-Campus abrufen.
Welche Fernstudium Abschlüsse gibt es?
Durch ein Fernstudium können Sie akademische Hochschulabschlüsse, institutsinterne Lehrgangsabschlüsse sowie berufsqualifizierende Weiterbildungsabschlüsse erwerben. Im akademisch-wissenschaftlichen Bereich entscheiden Sie sich für ein Bachelor Fernstudium
oder ein Master Fernstudium. Interessieren Sie sich für einen Fernlehrgang an einer Fernschule, schließen Sie diesen mit einem institutsinternen Zeugnis beziehungsweise Zertifikat ab. Diese bescheinigen Ihnen die erfolgreiche Teilnahme am Fernstudium,
sind jedoch nicht mit einer staatlichen oder akademischen Weiterbildung gleichzusetzen. Am Ende zahlreicher Fernlehrgänge steht außerdem eine externe Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer. Dort erhalten Sie einen berufsqualifizierenden
und staatlich anerkannten Abschluss.
Welche Fernlernangebote gibt es?
Das Fernstudienangebot in Deutschland unterscheidet sich zwischen akademischen Fernstudiengängen und nicht-akademischen Fernlehrgängen, häufig auch als Fernkurse bezeichnet. Entscheiden Sie sich für einen Fernstudiengang, verfassen Sie im letzten Semester
eine wissenschaftliche Arbeit und schließen diese meist mit dem Grad des Bachelor oder Master ab. Bei den Fernkursen bereiten Sie sich gezielt auf eine externe Prüfung vor oder bilden sich in einem für Sie interessanten Wissensfeld weiter. Im letzten
Fall erhalten Sie ein Zertifikat beziehungsweise Abschlusszeugnis durch das Institut, gegebenenfalls nach einer gesonderten Leistungsabfrage.
Kann ich ein Fernstudium ohne Abitur beginnen?
Ob Sie für ein Fernstudium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) benötigen, hängt von Ihrem gewünschten Abschluss und der Art des Fernstudiums ab. Zu einem akademischen Fernstudiengang lassen die Fernhochschulen Sie neben dem Abitur auch oft mit der
Fachhochschulreife oder einer beruflichen Vorqualifikation mit einigen Jahren Berufserfahrung zu. Ihr Fernstudium schließen Sie hier mit dem Grad des Bachelor oder Master ab. Für einen Fernlehrgang an einer Fernschule benötigen Sie in der Regel keine
Allgemeine Hochschulreife. Je nach Komplexität oder Abschluss der Weiterbildung sollten Sie allerdings über eine entsprechende Vorbildung in Ihrem Wunschthema verfügen.
Kann ich mit einem Fernstudium berufsbegleitend studieren?
Ein Fernstudium eignet sich hervorragend für Sie, wenn Sie berufsbegleitend studieren möchten. Anders als in einem Präsenzstudium dürfen Sie sich Ihre Lernphasen frei einteilen und sind örtlich ungebunden. So lernen Sie für Ihr Fernstudium zum Beispiel
auf Dienstreise im Zug oder nach Feierabend von Zuhause aus. Ein Großteil der Institute bietet Ihnen einen Online-Campus an, über den Sie Live-Vorlesungen besuchen oder sich sich Online-Tutorien auf Abruf anschauen. Mögliche Präsenzseminare und Klausuren
finden meist an Wochenenden statt, damit Sie als Berufstätiger Ihre Urlaubstage anderweitig verplanen können.
Was kostet ein Fernstudium?
Welche Kosten für ein Fernstudium auf Sie zukommen, hängt von der Laufzeit, der Art des Abschlusses und dem Aufbau des Studienganges ab. Fernlernangebote, mit denen Sie sich aus Eigeninteresse weiterbilden oder durch die Sie ein Hobby vertiefen, absolvieren
Sie bereits für wenige 100 €. Fernkurse mit externer Prüfung sowie akademische Fernstudiengänge können zwischen einigen 1.000 € und mehreren 10.000 € kosten. Die Gebühren für Ihr Fernstudium zahlen Sie dabei meist in kleineren monatlichen Raten ab.
Absolvieren Sie bei Ihrem Fernstudienanbieter auch Präsenzseminare, kommen für Sie noch Ausgaben für die Anreise, Übernachtung und gegebenenfalls die Verpflegung hinzu.
Wie kann ich ein Fernstudium finanzieren?
Ihnen bieten sich vielfältige Strategien, mit denen Sie sich Ihr Fernstudium finanzieren können. Studieren Sie berufsbegleitend, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Arbeitgeber Sie bei Ihrer Weiterbildung finanziell unterstützt. Bei akademisch ausgerichteten
Fernstudiengängen bietet sich Ihnen zusätzlich die Option, BAföG zu beantragen, sofern der Studiengang die notwendigen Fördervoraussetzungen erfüllt. Hier kann Ihnen die Studienberatung des jeweiligen Instituts Auskunft geben. Weitere Darlehensmöglichkeiten
bieten sich Ihnen durch den Bildungskredit oder den Studentenkredit. Auch eine Förderung im Rahmen eines Stipendiums stellt eine lohnenswerte Alternative
dar.
Was ist der Unterschied zwischen Fernschule und Fernhochschule?
Die Bezeichnungen Fernhochschule und Fernschule scheinen auf den ersten Blick die gleichen Begrifflichkeiten für ein und dieselbe Institution zu sein. Sie unterscheiden sich jedoch einerseits in der Ausrichtung des Fernstudienangebotes und andererseits
in der Art des Abschlusses. Fernhochschulen sind staatliche oder private Hochschulen, die Fernstudiengänge mit akademischen Abschlüssen anbieten. Dort erhalten Sie den Grad des Bachelor oder Master, nachdem Sie Ihr Fernstudium erfolgreich abgeschlossen
haben. Fernschulen bieten hingegen entweder Fernlehrgänge mit institutsinternen Zertifikatsabschlüssen oder Fernkurse als Vorbereitung auf eine externe Prüfung an.