Fernstudium Sozialmanagement
Ein Fernkurs in Sozialmanagement vermittelt Kenntnisse aus der Ökonomie und dem Sozialwesen. Darüber hinaus greift der Studiengang angrenzende Fachgebiete wie Rechtswissenschaften oder Psychologie auf. Außerdem schulen die Studierenden während des Fernlehrgangs ihre persönlichen Fertigkeiten und Soft-Skills. Nach Ihrem Fernstudium in Sozialmanagement sind Sie optimal auf die Übernahme von Managementaufgaben in sozialen Einrichtungen vorbereitet.
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Controlling
- Beziehungsmanagement
- Leistungsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Sozialwesens
- Wirtschaftspsychologie
- Social Marketing
- Fundraising und Public Relations
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
Welche Inhalte Ihr Fernstudium in Sozialmanagement bietet, ist je nach Abschluss und Anbieter verschieden. Bachelor Studiengänge richten sich an Studienanfänger ohne Vorkenntnisse. Master Studiengänge bauen auf einem abgeschlossenen Bachelor Studium auf. Darüber hinaus gibt es nicht-akademische Fernlehrgänge, die der beruflichen Weiterbildung dienen. Themen, die ein Bachelor Studiengang in Sozialmanagement behandelt, sind zum Beispiel:
- Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Controlling
- Beziehungsmanagement
- Leistungsmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Sozialwesens
- Wirtschaftspsychologie
- Social Marketing
- Fundraising und Public Relations
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
In einem anschließenden Master Fernstudium können Sie Ihr Wissen vertiefen und sich durch Wahlmodule in einem Bereich des Sozialmanagements spezialisieren. Je nach Hochschule können folgende Inhalte Teil des Studiums sein:
- Sozialpolitik
- Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Leitung und Personalmanagement
- Angewandtes Sozialmanagement
- Recht
- Sozialinformatik
Bei nicht-akademischen Fernstudiengängen erwerben Sie in der Regel Fachwissen auf folgenden Gebieten:
- Selbstmanagement
- Personalführung
- Rechtsgrundlagen
- Arbeits- und Sozialrecht
- Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland
- Betriebswirtschaft
- Finanzwirtschaft
- Marketing
Beliebteste Fernstudiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Ein Fernstudium im Bereich Sozialmanagement können Sie in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren. Die Studiendauer für nicht-akademische Weiterbildungskurse beträgt zwischen 6 und 24 Monaten. Für ein Bachelor Studium benötigen Sie mindestens 6 Semester. Die Regelstudienzeit für ein Master Studium umfasst 4 Semester.
Das akademische Studium ist in sogenannte Module gegliedert. Die Module umfassen thematisch zusammen hängende Vorlesungen, Seminare und Übungen. Jedes Semester erhalten Sie Ihre Studienunterlagen per Post oder E-Mail. Anhand der Studienbriefe eignen Sie sich Ihre Fachkenntnisse im Selbststudium an. Die bearbeiteten Einsendeaufgaben schicken Sie zur Korrektur an Ihren Fernlehrer. Ergänzend nehmen Sie an virtuellen Vorlesungen und Tutorien teil. In der Regel verfügen die Fernhochschulen auch über einen Online-Campus, wo Sie sich weiterführendes Studienmaterial herunter laden oder mit Kommilitonen chatten können. Je nach Hochschule besuchen Sie zudem die obligatorischen Präsenzveranstaltungen, bei denen Sie Ihr Wissen vertiefen und sich mit Dozenten und Kommilitonen austauschen können.
Ein akademischer Abschluss geht mit regelmäßigen Leistungsnachweisen in Form von Klausuren oder Hausarbeiten einher, für die Sie sogenannte Credit Points erhalten. Die Summe der während des Studiums angesammelten Credit Points hat wesentlichen Einfluss auf Ihre Abschlussnote. In diese fließt außerdem die Bewertung für die eigenständig verfasste Bachelor- oder Masterarbeit ein.
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Fernstudiums verleiht Ihnen Ihre Fernhochschule den Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Arts (M.A.). Bei manchen Studienanbietern endet das Sozialmanagement Fernstudium auch mit dem Master of Business Administration (MBA) oder dem Master of Social Management (MSM).
Bei nicht-akademischen Sozialmanagement Fernkursen erhalten Sie Ihre Studienbriefe ebenfalls in regelmäßigen Abständen per Post oder Sie können sie über den Online-Campus der Fernschule herunterladen. Die Unterlagen bearbeiten Sie zu Hause, Einsendeaufgaben überprüfen dabei Ihren Wissenstand. Je nach Fernschule steht am Ende des Fernlehrgangs eine institutsinterne Abschlussprüfung an. Absolventen erhalten in der Regel ein institutsinternes Zertifikat, das die im Fernkurs erworbenen Fähigkeiten bescheinigt.
Was kostet Sie das Fernstudium?
Die Kosten für ein Fernstudium in Sozialmanagement variieren je nach Abschluss und Studienanbieter. Für eine nicht-akademische Weiterbildung sollten Sie durchschnittlich 2.000 €¹ einplanen. An der ZFH – Hochschule Koblenz kostet das Bachelor Studium etwa 1.400 €¹, manche Hochschulen wie die SRH Fernhochschule berechnen hingegen bis zu 14.000 €¹. Die Preise für Master Fernstudiengänge liegen zwischen 5.000 €¹ und 9.000 €¹. Bei der Wahl Ihres Studiengangs sollten Sie allerdings nicht nur die Preise, sondern vor allem die Inhalte vergleichen. Wichtig ist auch, dass der Fernstudiengang zertifiziert ist. Besonders angesehen ist zum Beispiel das AHPGS-Siegel der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Ein Bachelor Fernstudium in Sozialmanagement setzt die Allgemeine, die Fachgebundene oder die Fachhochschulreife voraus. Zum Teil erlauben Ihnen die Fernhochschulen auch die Teilnahme am Fernstudiengang, wenn Sie eine einschlägige Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufspraxis vorweisen können. Das Master Studium können Sie aufnehmen, wenn Sie einen Bachelor Abschluss in einem passenden wirtschaftlichen oder sozialen Fachbereich absolviert haben. Nicht-akademische Fernlehrgänge erfordern oft keine besonderen Voraussetzungen. Vereinzelt erwarten die Fernschulen jedoch, dass Sie über Berufserfahrung im Sozialwesen verfügen.
Sind Sie für das Fernstudium geeignet?
Um soziale Einrichtungen führen und organisieren zu können, sollten Sie neben betriebswirtschaftlichem Sachverstand vor allem Empathie und diplomatisches Geschick mitbringen. Eine analytische Denkweise und ein Händchen für Finanzen und Zahlen sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, wenn Sie ein Fernstudium in Sozialmanagement anstreben.
Um das Fernstudium mit Erfolg abzuschließen, sind ein wenig Organisationstalent und Disziplin gefragt. Insbesondere, wenn Sie nebenberuflich studieren und Familie haben, stellt das Studium eine zusätzliche Belastung dar. Sie sollten sich daher regelmäßig zum Lernen motivieren können.
Beruf, Karriere & Gehalt
Mit einem Fernstudium in Sozialmanagement haben Sie aktuell sehr gute Berufsaussichten in der Sozialwirtschaft. Als Sozialmanager arbeiten Sie zum Beispiel in Kindertagesstätten, sozialpädagogischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Altenheimen oder in der Erwachsenenbildung. Je nach Arbeitgeber erstellen Sie Budget- und Kostenpläne, übernehmen die Mitarbeiterführung und Pressarbeit oder verbessern das Qualitätsmanagement. Bei allen Tätigkeiten haben Sie als Sozialmanager immer die Finanzen im Blick. Sie sorgen dafür, dass eine soziale Einrichtung wirtschaftlich rentabel arbeitet. So koordinieren Sie zum Beispiel die Fundraising-Aktivitäten und kümmern sich um das gesamte Rechnungswesen.
Abhängig von Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Arbeitgeber kann Ihr Gehalt nach dem Studium höher oder niedriger ausfallen. Als Leiter eines Alten- oder Pflegeheimes zum Beispiel beträgt das durchschnittliche monatliche Einkommen 3.900 €¹ brutto. Im Controlling von sozialen Einrichtungen liegt das Durchschnittsgehalt bei 4.300 €¹ brutto.
Vorteile des Fernstudiums Sozialmanagement
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem einschlägigen Beruf verbessern mit einem Fernlehrgang in Sozialmanagement ihre beruflichen Chancen.
- Akademische Abschlüsse aus Fernstudiengängen sind rechtlich ebenso angesehen wie Abschlüsse aus einem Präsenzstudium.
- Berufstätige können sich neben dem Job weiterbilden und neue Aufgaben übernehmen.
Nachteile des Fernstudiums Sozialmanagement
- Das Fach eignet sich nur für Studierende, die gerne mit Menschen arbeiten und Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen.
- Ein Fernkurs verlangt viel Disziplin und die Bereitschaft zur Selbstmotivation und Selbstorganisation.