Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit verändern sich. Wirtschaftlichkeit wird in einer Branche, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, immer drängender. Leitungskräfte sind daher gefragt, analytisch zu arbeiten und...
Die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit verändern sich. Wirtschaftlichkeit wird in einer Branche, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, immer drängender. Leitungskräfte sind daher gefragt, analytisch zu arbeiten und bedarfsorientiert zu planen. Der Master-Studiengang „Sozialmanagement“ gibt Ihnen Einblicke in die unterschiedlichen Bedarfe und Besonderheiten des Managements in der Sozialwirtschaft und bereitet Sie darauf vor, für diesen Sektor effektive und umsetzbare Lösungen zu konzipieren.
Im berufsbegleitenden FOM Master-Studium „Sozialmanagement“ setzen Sie sich u. a. mit den Grundlagen systemischer Organisations- und Qualitätsentwicklung auseinander und lernen, Strategien und Konzepte für die Sozialwirtschaft zu entwickeln. Neben Themen wie Sozialmarketing und Fundraising befassen Sie sich auch mit Aspekten von Finanzierung und Controlling und den Auswirkungen der digitalen Transformation für das Sozialmanagement. Das Master-Studium befähigt Sie darüber hinaus, Prozesse auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen und leitende Tätigkeiten im Sozialwesen auszuüben.
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
- Propädeutikum "Soziale Arbeit"
- Strukturelle Ökonomik sozialer Dienste
- Systemische Organisations- und Qualitätsentwicklung
- Change & Innovation
- Strategie- und Konzeptentwicklung
- Transfer Assessment: Kick-off und Kompetenz-Check 1
2. Semester
- Personalmanagement in der Sozialwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis
3. Semester
- Recht in der Sozialwirtschaft
- Sozialmarketing & Fundraising
- Finanzierung & Controlling in der Sozialwirtschaft
- Forschungsforum
- Transfer Assessment: Coaching und Transfer-Bericht 1
4. Semester
- Führen & Leiten im Kontext sozialer Dienste
- Digitalisierung in der Sozialwirtschaft
- Exposé zur Master-Thesis
- Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2 und Kompetenz-Check 2
5. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium
- Transfer Assessment: Prüfung Theorie-Praxis-Reflexion
- Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) im Bereich der Sozialen Arbeit
oder
- Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) in einem verwandten Studiengang im Bereich des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- oder Gesundheitswesens und dringende Empfehlung zur Teilnahme am Propädeutikum „Soziale Arbeit“
oder
- Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) gleich welcher Fachrichtung und mindestens einjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme am Propädeutikum Soziale Arbeit.
und aktuelle Berufstätigkeit.