Fernstudium Betriebswirt
Ein Fernstudium zum Betriebswirt qualifiziert Sie für Führungspositionen in Wirtschaft, Marketing und Management. Sie erlangen nicht nur Kenntnisse über die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, sondern auch über geltendes Recht und Personalführung.
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Recht
- Steuerlehre
- Unternehmensführung & Personalwesen
- Marketing
Im Fernstudium zum Betriebswirt kommen vorrangig theoretische Inhalte auf Sie zu. Generell drehen sich viele Module um Zahlen, Wirtschaft und die Geschäftsführung. In der Regel finden Sie folgende Fächer in Ihrem Studienplan:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Recht
- Steuerlehre
- Unternehmensführung & Personalwesen
- Marketing
Auch die Finanzwirtschaft ist Studieninhalt vieler Fernlehrgänge zum Betriebswirt. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich oft mit Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen sowie der Kosten- und Leistungsrechnung. Zudem erlernen Sie mitunter die Grundlagen der Buchführung, des Controllings und des Projektmanagements. In praxisorientierteren Modulen wie (Selbst-)Organisation oder Arbeitsmethodik besteht für Sie die Option, Ihre individuelle Vorgehensweise zu strukturieren und zu optimieren.
Des Weiteren können Sie im Fernstudium zum Betriebswirt häufig eine Spezialisierung wählen. Hier stehen Ihnen Vertiefungsrichtungen wie Controlling, Finanzwirtschaft oder Touristik zur Auswahl. Viele Ausprägungen bietet jeweils nur ein Institut an, deshalb sollten Sie sich umfassend über die diversen Möglichkeiten informieren, bevor Sie sich für einen Lehrgang entscheiden.
Beliebteste Fernstudiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Die Inhalte des nicht-akademischen Fernstudiums zum Betriebswirt erlernen Sie mithilfe von Studienheften, Übungen sowie dem Online-Campus Ihres Instituts, welcher beispielweise Online-Vorlesungen für Sie bereithält. Häufig lösen Sie Einsendeaufgaben, die Sie anschließend Ihrem Dozenten zur Kontrolle zuschicken. Je nach Fernlehranbieter schreiben Sie am Ende jedes Moduls oder des Fernstudiums eine schriftliche Prüfung. Mitunter reichen Sie auch eine Facharbeit oder Projektarbeit ein. Zudem beinhalten einige Lehrpläne Präsenzseminare und Workshops, an denen Sie entweder teilnehmen können oder müssen.
In der Regel erlangen Sie mit einem Fernstudium zum Betriebswirt einen institutsinternen Abschluss zum Geprüften Betriebswirt. Alternativ verleihen Ihnen einige Anbieter ein IHK-Zertifikat. Falls Sie sich zum Staatlich geprüften Betriebswirt qualifizieren möchten, finden Sie auf der zugehörigen Studiengangsseite detaillierte Informationen zu Anbietern, Inhalten und Zulassungsvoraussetzungen.
Die Dauer Ihres Fernstudiums zum Betriebswirt unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter. Bei vielen Instituten können Sie die Regelstudienzeit nach Ihren Bedürfnissen verlängern oder verkürzen. Grundsätzlich sollten Sie für einen Fernlehrgang, bei dem Sie ein institutsinternes Zertifikat erlangen, eine Zeitspanne zwischen 9 und 30 Monaten einplanen. Für eine Weiterbildung mit IHK-Abschluss benötigen Sie 10 bis 12 Monate. Sie erhalten anschließend die Berufsbezeichnung geprüfter Betriebswirt (IHK) oder Master Professional in Business Management (CCI).
Was kostet Sie das Fernstudium?
Wie viel Budget Sie für ein Fernstudium zum Betriebswirt bereithalten sollten, hängt von dem von Ihnen gewählten Fernstudiengang ab. Ein institutsinternes Zertifikat erwerben Sie für 699 €¹ bis circa 8.500 €¹. Für einen IHK-Abschluss entrichten Sie zwischen 2.700 €¹ und 3.400 €¹ an die Anbieter. Unter Umständen fallen hier zusätzliche Kosten für die IHK-Prüfung an, meist sind diese aber im Gesamtpreis inbegriffen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium zum Betriebswirt mit institutsinternem Abschluss variieren je nach Institut. Häufig müssen Sie für die Anmeldung eine Berufsausbildung sowie eine bestimmte Zeit der Berufstätigkeit nachweisen. In anderen Fällen erwarten die Fernlehranbieter von Ihnen kaufmännische Grundkenntnisse, das Abitur oder ein absolviertes Studium. Selten ist die mittlere Reife eine Aufnahmebedingung. Mitunter benötigen Sie auch mehrere der genannten Qualifikationen.
Möchten Sie ein Fernstudium zum Betriebswirt mit einer IHK-Prüfung abschließen, benötigen Sie in der Regel entweder eine abgeschlossene Ausbildung oder eine Weiterbildung zum Fachwirt (IHK) oder Fachkaufmann (IHK). Teilweise rechnen Ihnen die Institute alternativ auch langjährige Berufserfahrung als Betriebswirt an.
Sind Sie für das Fernstudium geeignet?
Sie eignen sich für das Fernstudium zum Betriebswirt, wenn Sie bereits über Grundlagenkenntnisse oder detailliertes Wissen im wirtschaftlichen Fachbereich verfügen. Mit einem Fernlehrgang können Sie dieses erweitern und vertiefen und erreichen eine weitere Qualifikationsstufe in Ihrem Lebenslauf.
Sie waren in der Schule gut in Mathematik und befassen sich gerne mit wirtschaftlichen sowie finanziellen Zusammenhängen? Diese Eigenschaften helfen Ihnen im Fernstudium deutlich weiter. Möglicherweise streben Sie eine leitende Position an. Durch die im Fernstudium erlernten Inhalte zur Führung eines Unternehmens und der rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglichen Sie sich, diese einzunehmen. Insbesondere als Berufstätiger, der das Fernstudium begleitend absolviert, können Sie sich die Option schaffen, in Ihrem Unternehmen aufzusteigen.
Alles in allem benötigen Sie eine gewisse Disziplin und Motivation, um das Fernstudium zum Betriebswirt zu bestehen. Schließlich müssen Sie sich die zum Teil komplexen wirtschaftlichen Inhalte unter Umständen nach einer harten Arbeitswoche nahebringen und sie an Ihrem freien Tag in einer Klausur anwenden.
Beruf, Karriere & Gehalt
Kaum ein Abschluss ist so begehrt wie der des Betriebswirts. Das hat seinen Grund: In fast jedem Unternehmen in der Wirtschaft und der Verwaltung ist ein Spezialist unverzichtbar, der sich mit Betriebswirtschaft, Management und Marketing auskennt. Die Nachfrage ist dementsprechend hoch. Da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, stehen Ihnen eine Menge Weiterbildungen zur Auswahl. Dabei fällt es häufig schwer, den Überblick zu behalten. Bei der Suche nach der richtigen Fortbildung sollten Sie deswegen gezielt darauf achten, dass der Betriebswirt Fernlehrgang staatlich zugelassen ist. Insbesondere der Abschluss Geprüfter Betriebswirt (IHK) hat einen guten Ruf in Deutschland und eröffnet Ihnen diverse Einsatzgebiete in der Wirtschaft.
Welches Gehalt Sie nach einem Fernstudium zum Betriebswirt erwartet, hängt von Ihrer Qualifikation, Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Unternehmen ab. Sind Sie bereits berufstätig und steigen anschließend zur Führungskraft auf, dürfen Sie von einer deutlichen Steigerung Ihres Einkommens ausgehen. Im Durchschnitt verdienen Betriebswirte zwischen 2.000 €¹ und 5.000 €¹ brutto pro Monat. Je länger Sie im Beruf tätig sind, desto besser fällt ihr Gehalt aus. In den Berufszweigen Materialwirtschaft, Logistik und Vertrieb verbuchen Betriebswirte laut einer Studie den höchsten Lohn auf ihrem Konto.
Durch ein akademisches Betriebswirtschaftslehre Studium oder eine staatliche Prüfung können Sie Ihre Gehaltsaussichten und Einsatzmöglichkeiten noch einmal spürbar erhöhen. Welche vielfältigen alternativen Abschlüsse zum Betriebswirt für Sie infrage kommen könnten, erfahren Sie auf Betriebswirt.info.
Vorteile des Fernstudiums Betriebswirt
- Nahezu jedes Unternehmen benötigt einen Betriebswirt.
- Betriebswirte dürfen ein ansprechendes Gehalt auf ihren Konten verbuchen.
- Durch ein Fernstudium zum Betriebswirt eröffnen Sie sich die Möglichkeit, in Ihrem Betrieb aufzusteigen und Führungspositionen einzunehmen.
- Indem Sie einen Fernlehrgang belegen, beweisen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie motiviert sind und sich gerne weiterbilden.
- Wenn Sie weiterhin berufstätig sein möchten und keine Zeit für ein Präsenzstudium haben, können Sie sich Ihre Lernphasen und Freizeit bei einem Fernstudium flexibel einteilen.
Nachteile des Fernstudiums Betriebswirt
- Ein Fernstudium zum Betriebswirt hat nicht den Stellenwert eines akademischen oder staatlich geprüften Abschlusses, den viele Unternehmen in Stellenanzeigen als Voraussetzung angeben.
- Da Sie für ein Fernstudium zum Betriebswirt bereits berufliche Vorerfahrung benötigen, passt als Abiturient ein akademisches Betriebswirtschaftslehre Fernstudium möglicherweise besser zu Ihnen.