Management & Digitalisierung (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Management & Digitalisierung“ erlangst du das notwendige Know-how, um digitale Veränderungsprozesse im Unternehmen professionell zu begleiten zu können. Neben klassischen betriebswirtschaft...
Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Management & Digitalisierung“ erlangst du das notwendige Know-how, um digitale Veränderungsprozesse im Unternehmen professionell zu begleiten zu können. Neben klassischen betriebswirtschaftlichem Wissen und Führungskompetenzen vermittelt das Studium daher auch grundlegende IT-Kenntnisse. Nach Studienabschluss bist du in der Lage, die Machbarkeit der von Fachabteilungen gewünschten IT-Projekten einzuschätzen und in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatikern und IT-Experten zu realisieren.
Bildergalerie
Berufsbegleitendes Fernstudium
1. Semester
- Management Basics
- Kompetenz- und Selbstmanagement
- Einführung Mathematik
- Human Resources
2. Semester
- Grundlagen der digitalen Transformation
- E-Business
- Online-Marketing
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- IT- & Medienrecht
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
- Verhandlungsführung oder
- Business English
- Usability/ Webdesign/Webanalytics
- Finanzierung & Investition
- Big Data & Data Science
4. Semester
- Geschäftsprozessmodellierung
- IT-Management
- Wirtschafts-/ Unternehmensethik
- Informationssicherheit & Datenschutz
- Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
5. Semester
- Software Engineering & Projektmanagement
- Trendforschung & Innovation
- Design Thinking & Business Model Innovation
- Künstliche Intelligenz - Methoden und Anwendungen
6. Semester
- ERP-Prozesse
- Seminar zur Digitalisierung
- Turnaround Management
- Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ
7. Semester
- Exposé zur Bachelor-Thesis
- Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Infos
- Wechseloption ins Präsenzstudium
- Lernen, wann, wo und wie du willst
- Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren
Auf Wunsch kannst du semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium in die Hörsäle an eines der 36 FOM Hochschulzentren wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass der Studiengang am gewählten Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Im Digitalen Live-Studium verpasst du keine Vorlesung: Entweder du loggst dich ein, verfolgst die Ausführungen der Lehrenden live am Bildschirm und nimmst aktiv an den Veranstaltungen teil. Oder du schaust dir die Vorlesung als Aufzeichnung in der Mediathek auf der digitalen Lernplattform an. Dort findest du auch alles, was du sonst noch zum erfolgreichen Lernen benötigst: digitale Lernmedien, Literaturhinweise, Vorlesungsskripte, Tutorials und vieles mehr. So kannst du das Lernen völlig flexibel in deinen Alltag integrieren.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Du kannst dir Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf dein Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für dich zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft dir gerne bei individuellen Fragen zu deinen Einstiegsmöglichkeiten in dein Bachelor-Hochschulstudium weiter.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Videogalerie
FOM - absolut zu empfehlen
Sowohl die Vorbereitungen für das Studium als auch die Struktur im OnlineCampus ist sehr strukturiert und mit wichtigen und sinnvollen Informationen bestückt. Ich habe bisher einen Dozenten kennengelernt der sehr kompetent gewirkt hat. Die FOM legt trotz des Onlinestudiums viel Wert darauf das man die anderen Studierenden kennenlernt.